
Suchergebnisse
-
César Franck
* 10.12.1822 Lüttich † 09.11.1890 Paris CÉSAR-AUGUSTE JEAN GUILLAUME HUBERT FRANCK war einer der wichtigsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] gab er Klavierunterricht. Ab 1872 lehrte er als Professor für Orgel am Pariser Konservatorium . Zu seinen Schülern gehörten unter anderem CLAUDE DEBUSSY [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/cesar-franck
-
Vaudeville Blues
Der Vaudeville Blues, der auch als „klassischer Blues“ bezeichnet wird, entstand um 1900 auf den Varieté-Bühnen der amerikanischen Vaudeville-Theater (Unterhaltungstheater, Vorläufer der Musical-Bühnen).
Aus dem Inhalt:
[...] Gestaltung hier vor allem auf Tragfähigkeit der Stimme, d.h. auf große Melodiebögen, angelegt. In der Begleitung begannen sich entsprechend Klavier bzw. kleine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/vaudeville-blues
-
Bachs Spätwerk
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Um 1740 entstand auch der Klavierzyklus das „Wohltemperierte Klavier“ Teil 2 (BWV 870–893), der stärker als der erste Teil (BWV 846–869) den Charakter einer Sammlung hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
-
Romantische Musikästhetik
Die romantische Musikästhetik ist Teil der romantischen Gesamtbewegung seit den 1790er-Jahren. Deren Denken konzentrierte sich zunächst auf die Literatur und die Literaturästhetik. Daher entstanden erste Ausformungen in den Schriften von WILHELM HEINRICH WACKENRODER (1773–1798) 1796 bereits vor der eigentlichen musikalischen Produktion romantischer Musik, die etwa auf 1814 zu datieren ist.
Aus dem Inhalt:
[...] zugewandt. In seinem Klavierzyklus „Faschingsschwank aus Wien. Fantasiebilder für das Pianoforte“ op. 26 (1839) zitiert er z.B. sowohl den biederen sogenannten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/romantische-musikaesthetik
-
Alban Berg
* 09.02.1885 Wien † 24.12.1935 Wien ALBAN (MARIA JOHANNES) BERG, Komponist der „Zweiten Wiener Schule“, gilt als Neuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Das durch die Spätromantik beeinflusste Werk ALBAN BERGs folgte dem Prinzip der Atonalität und der später daraus hervorgegangenen Dodekaphonie .
Aus dem Inhalt:
[...] hauptsächlich Kammermusik und Kompositionen für Klavier , die noch während seiner Studienzeit bei ARNOLD SCHÖNBERG entstanden. Herauszuheben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/alban-berg
-
Bebop
Bebop (auch Rebop oder Bop ) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansa...
Aus dem Inhalt:
[...] Feste Besetzungsstandards gab es im Bebop nicht, obwohl das Quintett mit Trompete, Saxphon, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug eine häufig gebrauchte Zusammenstellung war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bebop
-
Swing
Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil , der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] So wurden nun alle Rhythmusinstrumente auch als vollwertige und gleichberechtigte Soloinstrumente behandelt, was insbesondere dem Klavier eine weitaus größere Bedeutung eingebracht hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/swing
-
Weltmusikinstrumente
Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente.
Aus dem Inhalt:
[...] der Hindu und Moslems an. Auch das Klavier hat seit dem 19. Jahrhundert seine Stellung im gehobenen Bürgertum behalten. In der Mehrheit der Kulturen wird heute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikinstrumente
-
New Orleans Jazz
New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete.
Aus dem Inhalt:
[...] Klarinette, Banjo, Tuba, Schlagzeug, in den 1920er-Jahren zusätzlich noch Klavier, durch eine einfache Funktionsteilung der Instrumente geregelt. Schlagzeug, Tuba und Banjo gaben den zumeist noch vom Marsch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/new-orleans-jazz
-
Fats Domino
* 26.02.1928 New Orleans (Louisiana) ANTOINE „FATS“ DOMINO ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-Sänger und -Pianist , der tief in der Blues- und Boogie-Pianotradition der amerikanischen Südstaaten verankert ist und diese Tradition in den Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre eingebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon als Siebenjähriger hatte er sich mithilfe eines Onkels das Klavierspielen beigebracht und bereits im Alter von zehn Jahren begann er in den lokalen Bars und Tanzklubs der Region mit einzelnen Klaviernummern aufzutreten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/fats-domino
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|