
Suchergebnisse
-
Else Lasker-Schüler
* 11.02.1869 in Wuppertal-Elberfeld † 22.01.1945 in Jerusalem ELSE LASKER-SCHÜLER ist eine der charaktervollsten und farbigsten Gestalten der deutschen Dichtung des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Inhalt:
[...] Gedichtband „Mein blaues Klavier“ (1943). Lebensgeschichte und literarisches Schaffen ELSE LASKER-SCHÜLER (eigentlich ELISABETH) wurde am 11. Februar 1869 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/else-lasker-schueler
-
Ludwig van Beethoven
* (getauft) 17.12.1770 Bonn † 26.02.1827 Wien LUDWIG VAN BEETHOVEN führte die Musik der Wiener Klassik zu ihrem Höhepunkt und gleichzeitig zu ihrem Abschluss. In seinen Werken findet sich „Mozarts Geist aus Haydns Händen.“ Er entwickelte einen unverwechselbaren Individualstil , wie es ihn bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegeben hatte und der sic...
Aus dem Inhalt:
[...] war. Bei ihm lernte er Klavierspiel und Orgel, den Generalbass sowie Komposition. Außerdem machte NEEFE ihn bekannt mit den Werken der Vorklassik, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/ludwig-van-beethoven
-
Orchesterlied
Das Orchesterlied steht als Gattung etwas im Schatten gegenüber bekannteren Gattungen wie Lied, Kantate oder Oratorium. Aber seit seiner Entstehung in den 1830er-Jahren, maßgeblich durch HECTOR BERLIOZ (1803–1869), entstehen immer wieder ausdrucks- und klangfarbenreiche Werke.
Aus dem Inhalt:
[...] Das klassisch-romantische Kunstlied als Klavierlied findet als Orchesterlied eine geradezu natürliche Fortsetzung. Denn im Prinzip ist es nichts anderes als Sologesang [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/orchesterlied
-
Anton Bruckner
* 04.09.1824 Ansfelden (Oberösterreich) † 11.10.1896 Wien ANTON BRUCKNER war neben GUSTAV MAHLER (1860–1911) der wichtigste spätromantische Komponist Österreichs. Als einer der größten Orgelvirtuosen seiner Zeit anerkannt, stießen seine Kompositionen jedoch lange Zeit auf viel Missverständnis und Ablehnung.
Aus dem Inhalt:
[...] des Vaters kam BRUCKNER als Sängerknabe in das Augustiner Chorherrenstift St. Florian . Während dieser Zeit erhielt er seine erste musikalische Ausbildung durch Unterricht im Orgel-, Klavier- und Geigenspiel. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/anton-bruckner
-
César Franck
* 10.12.1822 Lüttich † 09.11.1890 Paris CÉSAR-AUGUSTE JEAN GUILLAUME HUBERT FRANCK war einer der wichtigsten französischen Komponisten, Lehrer und Organisten der zweiten Hälfte des 19.
Aus dem Inhalt:
[...] gab er Klavierunterricht. Ab 1872 lehrte er als Professor für Orgel am Pariser Konservatorium . Zu seinen Schülern gehörten unter anderem CLAUDE DEBUSSY [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/cesar-franck
-
Vaudeville Blues
Der Vaudeville Blues, der auch als „klassischer Blues“ bezeichnet wird, entstand um 1900 auf den Varieté-Bühnen der amerikanischen Vaudeville-Theater (Unterhaltungstheater, Vorläufer der Musical-Bühnen).
Aus dem Inhalt:
[...] Gestaltung hier vor allem auf Tragfähigkeit der Stimme, d.h. auf große Melodiebögen, angelegt. In der Begleitung begannen sich entsprechend Klavier bzw. kleine [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/vaudeville-blues
-
Bachs Spätwerk
Neben seinem außerordentlich umfangreichen Kantatenwerk hat vor allem das vergleichsweise esoterische, spröde und schwer zugängliche Spätwerk für den Nachruhm JOHANN SEBASTIAN BACHs gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Um 1740 entstand auch der Klavierzyklus das „Wohltemperierte Klavier“ Teil 2 (BWV 870–893), der stärker als der erste Teil (BWV 846–869) den Charakter einer Sammlung hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bachs-spaetwerk
-
Romantische Musikästhetik
Die romantische Musikästhetik ist Teil der romantischen Gesamtbewegung seit den 1790er-Jahren. Deren Denken konzentrierte sich zunächst auf die Literatur und die Literaturästhetik. Daher entstanden erste Ausformungen in den Schriften von WILHELM HEINRICH WACKENRODER (1773–1798) 1796 bereits vor der eigentlichen musikalischen Produktion romantischer Musik, die etwa auf 1814 zu datieren ist.
Aus dem Inhalt:
[...] zugewandt. In seinem Klavierzyklus „Faschingsschwank aus Wien. Fantasiebilder für das Pianoforte“ op. 26 (1839) zitiert er z.B. sowohl den biederen sogenannten [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/romantische-musikaesthetik
-
Geburtstag eines Superstars!
27.01.2023 - Wolfgang Amadeus Mozart wurde vor 265 Jahren geboren. Mit vier Jahren lernte er Geige und Klavier zu spielen und komponierte eigene Musikstücke.
https://www.zdf.de/kinder/logo/mozart-jubilaeum-100.html
-
Alban Berg
* 09.02.1885 Wien † 24.12.1935 Wien ALBAN (MARIA JOHANNES) BERG, Komponist der „Zweiten Wiener Schule“, gilt als Neuerer der Musik des 20. Jahrhunderts. Das durch die Spätromantik beeinflusste Werk ALBAN BERGs folgte dem Prinzip der Atonalität und der später daraus hervorgegangenen Dodekaphonie .
Aus dem Inhalt:
[...] hauptsächlich Kammermusik und Kompositionen für Klavier , die noch während seiner Studienzeit bei ARNOLD SCHÖNBERG entstanden. Herauszuheben [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/alban-berg
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|