
Suchergebnisse
-
Bebop
Bebop (auch Rebop oder Bop ) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansa...
Aus dem Inhalt:
[...] Feste Besetzungsstandards gab es im Bebop nicht, obwohl das Quintett mit Trompete, Saxphon, Klavier, Kontrabass und Schlagzeug eine häufig gebrauchte Zusammenstellung war. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/bebop
-
Swing
Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil , der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.
Aus dem Inhalt:
[...] So wurden nun alle Rhythmusinstrumente auch als vollwertige und gleichberechtigte Soloinstrumente behandelt, was insbesondere dem Klavier eine weitaus größere Bedeutung eingebracht hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/swing
-
Weltmusikinstrumente
Musikinstrumente sind wie alle Arbeitswerkzeuge Erweiterungen des menschlichen Körpers. Zur Verstärkung und spielerischen Ausformung der atmenden, pulsierenden und rhythmisierten Stimme nutzt der Mensch insbesondere das Klangfarbenspektrum unterschiedlich angeblasener Trompeten-, Flöten- Klarinetten- und Oboeninstrumente.
Aus dem Inhalt:
[...] der Hindu und Moslems an. Auch das Klavier hat seit dem 19. Jahrhundert seine Stellung im gehobenen Bürgertum behalten. In der Mehrheit der Kulturen wird heute [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/weltmusikinstrumente
-
New Orleans Jazz
New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete.
Aus dem Inhalt:
[...] Klarinette, Banjo, Tuba, Schlagzeug, in den 1920er-Jahren zusätzlich noch Klavier, durch eine einfache Funktionsteilung der Instrumente geregelt. Schlagzeug, Tuba und Banjo gaben den zumeist noch vom Marsch [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/new-orleans-jazz
-
Fats Domino
* 26.02.1928 New Orleans (Louisiana) ANTOINE „FATS“ DOMINO ist ein afroamerikanischer Rhythm & Blues-Sänger und -Pianist , der tief in der Blues- und Boogie-Pianotradition der amerikanischen Südstaaten verankert ist und diese Tradition in den Rock ’n’ Roll der 1950er-Jahre eingebracht hat.
Aus dem Inhalt:
[...] Schon als Siebenjähriger hatte er sich mithilfe eines Onkels das Klavierspielen beigebracht und bereits im Alter von zehn Jahren begann er in den lokalen Bars und Tanzklubs der Region mit einzelnen Klaviernummern aufzutreten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/fats-domino
-
Die ersten Drehungen: Ballettunterricht
24.03.2016 - Ballettunterricht beginnt an der Stange. Der erste Teil ist langsam, der zweite schneller.
Aus dem Inhalt:
[...] sie schon tanzen oder wie berühmt sie sind. Auch vor den Vorstellungen wärmen sie sich an der Stange auf. Ballettunterricht wird musikalisch meist von PianistInnen auf dem Klavier begleitet, manchmal kommt die Musik aber auch vom Band. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/ballett/ballettunterricht/-/id=117276/nid=117276/did=117246/8zrmqz/index.html
-
Junge Pianistin
18.11.2014 - Mit zwei Jahren hat sich Noelia zum ersten Mal an ein Klavier gesetzt. Als «Sonntagskind» bei Radio SRF 1 erzählt sie davon und verrät, ob sie vor Konzerten nervös ist.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Sonntagskind/Junge-Pianistin
-
Robert Schumann
Robert Schumann war ein deutscher Komponist . In seiner eigenen Zeit war er nicht besonders bekannt. Heute gilt er als einer der ganz großen Komponisten der Romantik . Seine wichtigsten Stücke hat er für das Klavier geschrieben, viele davon sind Lieder .
https://klexikon.zum.de/wiki/Robert_Schumann
-
Musiker und Komponist
26.10.2015 - Eugen spielt seit fünf Jahren Klavier und komponiert sogar selber Musikstücke.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Sonntagskind/Musiker-und-Komponist
-
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
20.05.2005 - Wolfgang Amadeus Mozart wurde am 27. Januar 1756 in Salzburg geboren und starb am 5. Dezember 1791 in Wien. 1761 schrieb er seine erste Komposition (Menuett und Trio für Klavier). 1762 bei einer Reise nach Wien wurde Mozart von der Kaiserin Maria Theresia empfangen. 1769-1772 fuhr er gleich drei Mal nach Italien.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=640
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|