
Suchergebnisse
-
Bundeskanzler/in
Der Bundeskanzler „bestimmt die Richtlinien der Politik“ (Art. 65 GG). Er hat somit das wichtigste politische Amt inne, leitet die Geschäfte der Bundesregierung und trägt die Regierungsverantwortung gegenüber dem Parlament (Kanzlerprinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] des Wahlsystems Mehrparteienregierungen üblich sind, spielen Koalitionsvereinbarungen eine nicht geringe Rolle beim Gebrauch der Richtlinienkompetenz. Artikel 69 GG: [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundeskanzlerin
-
Bundespräsidenten als Identitäts- und Integrationsfiguren
Der Bundespräsident repräsentiert als Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland die Einheit des Staates nach innen und außen. Er vertritt die Bundesregierung völkerrechtlich. Der Bundespräsident wirkt an der Regierung mit, allerdings nur mit geringen politischen Kompetenzen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bundespraesidenten-als-identitaets-und-integrationsfiguren
-
Modelle der europäischen Integration
Seit Beginn des europäischen Integrationsprozesses werden Überlegungen hinsichtlich seiner Entwicklung angestellt. Diese lassen sich anhand von vier Modellen schematisch darstellen: Dem Modell des „Europäischen Bundesstaates“ liegt eine Verfassung zugrunde, in der gemeinsam vertretene Werte festgeschrieben sind, und die eine klare Kompetenzzuordnun...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/modelle-der-europaeischen-integration
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Parlament des Deutschen Reiches – der Reichstag (seit 1871, Bild 1) – besaß zwar bereits Gesetzgebungskompetenzen und das Budget-Recht, da aber der Kaiser [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Schulen
Als Internetratgeber für Jugendliche sind wir bestrebt, das Thema Medienkompetenzförderung verstärkt im direkten Austausch mit Schulen weiter zu entwickeln. Auch die Stadt Hamburg setzt mit der Einführung des Medienpasses ein Zeichen für die Relevanz dieser Thematik. Medien sind heutzutage ein wichtiger und unentbehrlicher Teil im Leben jedes Jugendlichen geworden.
http://www.netzdurchblick.de/ueber-uns0.html
-
Die autonome Region Andalusien
11.12.2014 - Andalusien ist die zweitgrößte und zugleich südlichste der 17 autonomen Regionen Spaniens. Diese autonomen Regionen können in ihren Kompetenzen und Aufgaben in etwa mit den deutschen Bundesländern verglichen werden. Mit einer Fläche von 87.268 Quadratkilometern ist Andalusien größer als Österreich und nur unwesentlich kleiner als Portugal.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwiedieautonomeregionandalusien100.html
-
Übung 9 - Koinzentrations-Wahrnehmungs- und Merktraining
26.10.2013 - Wörter tauchen in einem Rahmen auf und verschwinden wieder. Die Kinder müssen sich die richtige Reihenfolge merken. Das ist ein ausgezeichnetes Lesetraining und trainiert bei den Kindern darüber hinaus einige weitere Kompetenzen, wie die Konzentration- und Wahrnehmungsfähigkeit. Zur nächsten Karte.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26870
-
Vogelbeobachtung: Informationen für Lehrkräfte
07.01.2010 - Kompetenzen (Lernziele) Die Vogelbeobachtungsaktion der Medienwerkstatt Mühlacker an Grundschulen in Verbindung mit den Wissenskarten und dem Umfragewerkzeug easyeva ermöglicht folgende Ziele: 1. Die Grundschulkinder befassen sich mit 9 ausgewählten Wintervögeln, merken sich deren Aussehen und jeweils einige typische Merkmale.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21051
-
Dezentralisierung in Frankreich / La décentralisation en France - Frankreich / France - La France et ses régions
20.02.2008 - Frankreich hat traditionell eine zentralistische Verwaltungsstruktur, das heißt: alle wichtigen Entscheidungen wurden früher in Paris getroffen, die lokalen Instanzen hatten nur geringe Kompetenzen. Dieses System ist im Begriff sich zu wandeln. Das Stichwort lautet "Dezentralisierung". Heute ist Frankreich verwaltungstechnisch in 26 Regionen und 100 Departements aufgeteilt.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/frankreich-france/dezentralisierung-in-frankreich-la-decentralisation-en-france.html
-
Europa und Tierschutz
19.07.2007 - Gleichberechtigung Im Zuge der Europäischen Einigung verlagern sich immer mehr Kompetenzen, die ursprünglich bei den Nationalstaaten lagen, zur Europäischen Union nach Brüssel . Auch die Entscheidungen im Tierschutz und für die Tierschutzgesetzgebung in den EU-Mitgliedstaaten fallen zunehmend auf der europäischen Ebene.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12626
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|