
Suchergebnisse
-
Bildung und Ausbildung
Das deutsche Bildungssystem unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Bildungszweigen: der schulischen Allgemeinbildung und der beruflichen Ausbildung. Diesem dualen System beigeordnet sind vier Bildungsbereiche der elementaren, primären, sekundären und tertiären Bildung.
Aus dem Inhalt:
[...] Entwicklungsprozess des Einzelnen, in dem die geistigen und praktischen Fähigkeiten sowie die personalen und sozialen Kompetenzen beständig erweitert werden. Das Bildungswesen In Deutschland gilt aufgrund von Art. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/bildung-und-ausbildung
-
Verantwortung des Wissenschaftlers
Die Physik und die eng mit ihr verbundene Technik beeinflussen in komplexer Weise das gesellschaftliche Leben und damit auch das Leben jedes Einzelnen. Für die in der Physik tätigen Wissenschaftler wie auch für die „Anwender“ und „Nutzer“ der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung stellt sich damit die Frage nach der Verantwortung, die sie für die...
Aus dem Inhalt:
[...] Gremien (Ministerien, Regierungen, Parlamenten) oder von Betriebsverantwortlichen getroffen, die weniger fachliche Kompetenzen als vielmehr [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/verantwortung-des-wissenschaftlers
-
Aufgaben und Rolle des Bundesverfassungsgerichts
Im Aufbau der Gerichtsbarkeit der Bundesrepublik Deutschland nimmt die Verfassungsgerichtsbarkeit eine besondere Stellung ein. Das Bundesverfassungsgericht wurde von der verfassungsgebenden Versammlung als übergeordnete Rechtsinstanz zum umfassenden Schutz des Rechtsstaates eingerichtet (Rechtssicherheit für den Bürger, Verhinderung der Verletzung ...
Aus dem Inhalt:
[...] des Bundesverfassungsgerichts Die Macht des Bundesverfassungsgerichts ergibt sich aus der Fülle seiner Kompetenzen und ihrer Bedeutung für den politischen Prozess: Regierung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-rolle-des-bundesverfassungsgerichts
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
Aus dem Inhalt:
[...] So liegen in regionaler Kompetenz (Bundesländer, Gemeinden, Städte) vor allem Teile des Gesundheitswesens, des Wohnungswesens, der sozialen Dienste, Kinderbetreuungseinrichtungen und die Sozialhilfe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Schwierige Jungen
25.06.2015 - Das Leben von männlichen Jugendlichen hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Der Mann ist in den meisten Fällen nicht mehr der alleinige Ernährer der Familie. Zudem übernimmt er immer mehr Aufgaben in Erziehung und Haushalt. Viele Jungen scheinen mit dem neuen Rollenbild überfordert.
Aus dem Inhalt:
[...] Kompetenz ist wichtig Die Mehrzahl der Eltern, Lehrer und Ausbilder von "Problemjungen" sind überfordert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/jugendgewalt_in_deutschland/pwieschwierigejungen100.html
-
Abitur
25.06.2015 - "Wat is en Dampfmaschin?", fragte Professor Bömmel die Abiturienten in Heinrich Spoerls berühmtem Pennäler-Roman "Die Feuerzangenbowle". Nicht immer geht es so lustig zu in den langen Jahren auf den Schulbänken der Gymnasien. Aber das bestandene Abitur war zu allen Zeiten ein Grund zum Feiern. "Abgehen" bedeutet das neulateinische Wort "abiturire". "Matura", die Reifeprüfung, wird sie auch genannt.
Aus dem Inhalt:
[...] im demokratischen Grundverständnis müssen alle Lernziele verankert sein. Und alle jungen Menschen mit Abitur sollen neben fachlichem Wissen auch soziale Kompetenz [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/abitur_die_reifepruefung/pwwbabiturdiereifepruefung100.html
-
Arzt und Patient - eine schwierige Beziehung
03.02.2015 - Ein Arzt unterbricht seinen Patienten schon nach elf bis 24 Sekunden, hat eine Studie der Universität Düsseldorf herausgefunden. Viele Mediziner scheinen zu vergessen, was seit Hippokrates jahrtausendelang eine der erfolgreichsten Methoden war: genau hinzuhören, was Patienten an sich beobachten, und daraus Rückschlüsse zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] "KoMPASS" steht für "Kommunikative Kompetenz zur Verbesserung der Arzt-Patient-Beziehung" und wird von der Deutschen Krebshilfe gefördert. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/beruf_arzt_die_geschichte_des_heilens/pwiearztundpatienteineschwierigebeziehung100.html
-
Deutschunterricht
22.01.2015 - Die Begegnung mit großen Dichtern, inspirierende Diskussionen und scharfsinnige Analysen, aber auch langweilige Grammatik, geleierte Gedichte und Angst einflößende Diktate – der Deutschunterricht hat viele Gesichter. Im 17. Jahrhundert gab es ihn noch gar nicht, im 19. Jahrhundert wurde er ideologisch missbraucht.
Aus dem Inhalt:
[...] Selbstständiges Denken, freier Umgang mit der Sprache und kommunikative Kompetenz zählten hingegen nicht zu den Lernzielen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/deutschunterricht/pwwbdeutschunterricht100.html
-
Die fünf Sterbephasen
05.01.2015 - Wie nimmt der Sterbende sein Sterben wahr? Die bekannte schweizerisch-US-amerikanische Psychiaterin und Sterbeforscherin Elisabeth Kübler-Ross hat in ihrem Buch "On Death and Dying" fünf Sterbephasen beschrieben, die schwerkranke Menschen durchlaufen – allerdings nicht unbedingt in derselben Reihenfolge.
Aus dem Inhalt:
[...] Er glaubt an eine Verwechslung, an die mangelnde Kompetenz seiner Ärzte und sucht andere Mediziner auf, in der Hoffnung, diesen Irrtum aufzuklären. Oft ändern [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/tod_und_trauer/sterben/pwiediefuenfsterbephasen100.html
-
Interview: Günther Bergs
16.10.2014 - Der Ultraläufer Günther Bergs arbeitet als ausgebildeter Lauftherapeut. Nach seiner Alkoholsucht hat er den Weg zum Laufen gefunden. Der Laufsport hat ihm viel Kraft und Energie gegeben. Jetzt möchte er auch andere Menschen mit seinen Tipps und seinem Fachwissen zum Laufen und damit zu mehr Bewegung animieren.
Aus dem Inhalt:
[...] Das meine ich genau so. Glück, Zufriedenheit mit sich selbst, Stolz, Selbstbewusstsein, soziale Kompetenz, das alles hängt mit dran. Wie hat das Laufen Ihre Strategien zur allgemeinen Krisenbewältigung beeinflusst? [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/die_geschichte_des_laufens/pwieinterviewguentherbergs100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|