
Suchergebnisse
-
Entdecker - Amerika
Noch im späten Mittelalter hatten die Menschen ein ganz anderes Bild von der Erde als wir heute. In Europa kannte man nur Asien und Afrika. Beide Kontinente waren durch die Kreuzzüge bekannt geworden. Als nun die Osmanen Mitte des 15. Jahrhunderts Konstantinopel eroberten und ihr Reich ausdehnten, war plötzlich der Landweg nach Indien und China versperrt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/kultur/entdecker/epoche/amerika-1.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12&ut2=72
-
Die Vulkaneifel
Die Eifel entstand vor 400 000 000 Jahren zum Ende des Devon und im Karbon bei der variszischen Orogenese. Orogenese bedeutet Gebirgsbildung und die variszische Gebirgsbildung war diejenige, bei der die alten Kontinente Gondwana und Laurussia (auch Euramerika oder Old-Red-Kontinent genannt) aufeinander zu drifteten und dabei u. a. etliche der deutschen Mittelgebirge auffalteten (siehe: Erdzeitalter).
http://www.physik.wissenstexte.de/eifel.htm
-
Asien
Asien ist der größte der Kontinente . Hier leben auch die meisten Menschen der Erde : vier Milliarden, das sind fast zwei Drittel aller Menschen. Allein schon die Staaten China und Indien haben beide jeweils mehr als eine Milliarde Einwohner.
https://klexikon.zum.de/wiki/Asien
-
Globalisierung
Bei der Globalisierung arbeiten die Länder der Welt immer mehr zusammen. Etwas, das vorher nur an einem Ort oder in einem Land erledigt wurde, betrifft nun auch andere Länder oder Kontinente .
https://klexikon.zum.de/wiki/Globalisierung
-
Vom Meer zur Wüste - Die Entstehung Andalusiens
11.12.2014 - In Andalusien leben Tiere und Pflanzen, die es anderswo nicht gibt. Den Grund dafür liefert die Erdgeschichte. Im Erdaltertum war Andalusien noch mit Afrika vereint. Die spätere Trennung der Kontinente hatte gewaltige Auswirkungen. Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab. Andalusische Tiere und Pflanzen, die den Wandel überlebt haben, sind dort einzigartig.
http://www.planet-wissen.de/kultur/suedeuropa/andalusiens_natur/pwievommeerzurwuestedieentstehungandalusiens100.html
-
Neuseelands Natur
28.07.2014 - "Nachdem Gott die Erde erschaffen hatte, bemerkte er, dass in der Weite des Pazifiks noch Platz war - Platz genug für zwei Inseln, so dachte er. Also nahm er die schönsten und interessantesten Teile aller Kontinente und schuf sein Meisterwerk - Neuseeland." Wie sehr diese Legende der neuseeländischen Ureinwohner zutrifft, begreift man, wenn man sich die Vielfältigkeit des Landes vor Augen führt: fruchtbare Ebenen, zerklüftete Gebirge mit Fjorden,...
http://www.planet-wissen.de/kultur/australien_und_ozeanien/nauseelands_natur/pwwbneuseelandsnatur100.html
-
Mais - die heilige Pflanze der mexikanischen Indios
12.05.2014 - Die Ureinwohner Mexikos kannten den Mais schon vor 7000 Jahren. Die Indios schätzten das einfach anzubauende Getreide, das sich im Lauf der Jahrtausende zu ihrer Lebensgrundlage entwickelte. Von Mexiko aus verbreitete sich der Mais zunächst über den amerikanischen Kontinent. Erst durch Christoph Kolumbus gelangte er auch nach Europa und schließlich auf alle anderen Kontinente.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/mais_ein_korn_fuer_alle_faelle/pwiemaisdieheiligepflanzedermexikanischenindios100.html
-
Istanbul
19.03.2014 - Der eine Teil liegt in Europa, der andere in Asien. Als einzige Metropole liegt Istanbul auf zwei Kontinenten. Geteilt wird sie durch zwei bedeutende Gewässer, den Bosporus und das Marmarameer. Keine Stadt auf der Welt kann so sehr von sich behaupten, zwei Kontinente und zwei Kulturen zu beheimaten. Eine Stadt der Widersprüche und eine Stadt, die es immer wieder verstanden hat, die verschiedenen Kulturen miteinander zu leben – und das hat eine la...
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/istanbul_zwischen_orient_und_okzident/pwwbistanbulzwischenorientundokzident100.html
-
Algerien
22.03.2005 - Allgemeine Informationen Das Innere der Erde besteht aus einer flüssigen Lawamasse (Gesteinsmasse). Auf diesem zähen Brei bewegen sich die Kontinente. Seit Millionen von Jahren bewegt sich die Afrikaplatte Richtung Norden auf Europa zu. Dadurch werden Gebirge hochgedrückt. In Europa sind auf diese Weise z.B. die Alpen und die Pyrenäen entstanden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=1745
-
Erdbeben
Ein Erdbeben ist ein Zittern des Erdbodens . Auf der Erde liegen riesige Erdplatten, auf denen Kontinente oder Teile von Kontinenten Platz haben. Diese Platten bewegen sich. Dadurch entstehen Energie und Spannungen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Erdbeben
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|