
Suchergebnisse
-
Der Kolonialwarenladen
15.05.2009 - Im Mittelalter (ab dem Jahr 1400) begann durch die Verbesserung der Schifffahrt auf den Weltmeeren die Entdeckung vieler bis damals unbekannter Kontinente und Länder. Von Portugal und Spanien aus wurde Afrika und Südamerika nach und nach erforscht. Die einheimische Bevölkerung wurde oft grausam unterdrückt, vernichtet und vertrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=19575
-
Mensch und Meer - Bedrohte Meereswelt
20.02.2008 - 71 % der Oberfläche unseres Planeten - und damit der weitaus größte Teil - werden von Meeren eingenommen. Der ständig wachsenden Erdbevölkerung bleibt aber nur die Besiedlung der Kontinente. Auch wenn die Menschheit ihren Siedlungsraum zum Teil bis in die Polarregionen, Wüsten und Gipfelregionen der Hochgebirge ausdehnt, so bleibt ihr doch der größte Teil des Planeten als Lebensraum verschlossen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/bedrohte-meereswelt/inhalt/hintergrund/mensch-und-meer.html
-
Globalisierung
20.02.2008 - Gartenmöbel, Parkett und sogar Holzkohle wird mitunter aus Tropenholz hergestellt. Im Kongo gefällt, in Asien zu Möbeln verarbeitet, in Europa verkauft – nicht nur Baumstämme reisen in unserer globalisierten Welt durch mehrere Kontinente, bevor sie beim Endverbraucher landen. Welche Folgen die Globalisierung für Mensch und Natur in Entwicklungsländern hat, zeigt dieser Wissenspool an mehreren Beispielen aus Afrika und Lateinamerika.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/globalisierung/inhalt.html
-
Istanbul
19.01.2008 - Istanbul liegt beiderseits des Bosporus und ist damit die einzige Metropole der Erde, die sich über zwei Kontinente erstreckt. Nach der Gründung der Stadt durch griechische Siedler trägt sie zunächst den Namen Byzanz, später heißt sie Konstantinopel. Erst im Jahr 1930 erhält die Stadt den Namen Istanbul .
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15889
-
Meteosat-5 : Die wolkenfreie Erde
19.07.2005 - Für diese völlig wolkenfreie Ansicht der Erde wurden insgesamt 60 Einzelaufnahmen des Satelliten Meteosat-5 aus einem Zeitraum von zwei Monaten verarbeitet. Nach und nach wurden bewölkte durch wolkenfreie Aufnahmen ersetzt. Abschließend wurden die Kontinente mit Farben und die Meere mit einem Tiefenmodell unterlegt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2975
-
Entdecker - Fridtjof Nansen nähert sich dem Nordpol
Viele Länder und Kontinente waren Ende des 19. Jahrhunderts schon längst erforscht. Was noch fehlte, waren die beiden Polgebiete. Einige Schiffe hatten sich zwar schon dem Nordpol nähern können, aber den nördlichsten Pol hatte noch keiner betreten. Fridtjof Nansen (geb. 1861 - 1930) plante, mit einem Schiff das Polarmeer zu durqueren, um den Nordpol zu erreichen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/entdecker/kultur/entdecker/epoche/nord-und-suedpol/ereignis/fridtjof-nansen-naehert-sich-dem-nordpol.html?no_cache=1&ht=5&ut1=12&ut2=85
-
Meer
Die große, zusammenhängende Wassermasse, die mehr als zwei Drittel der Erdoberfläche bedeckt, wird Meer oder Ozean genannt. Die Kontinente teilen dieses Meer in drei große Teile: den Pazifischen Ozean, den Indischen Ozean und den Atlantischen Ozean. Kleinere Meere liegen zwischen Erdteilen, wie das Mittelmeer, zwischen Ländern, wie das Schwarze Meer, oder am Rande von Erdteilen oder Ländern, wie die Nordsee.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Ozeane
-
Naturschiffchen
Mit meinem Naturschiffchen gehe ich auf Entdeckungsreise. Wir besegeln alle sieben - und mehr - Weltmeere und entdecken neue Kontinente. Es ist nur etwas für 'Schnitzer', die mit dem Taschenmesser umgehen können. Für ein Schiffchen aus Naturmaterialien brauchst du: Rinde, kleine Äste, Blätter, Zapfen, Eicheln, Schnur, Taschenmesser, Bleistift Zeichne auf dem Rindenstück die Schiffsform vor und schnitze sie ganz vorsichtig heraus.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=549&titelid=633&titelkatid=0&move=-1
-
Wunder Wälder
Wunder Wälder - Sie sind Lebensraum für Tiere und Pflanzen, Klima-Anlage unseres Planeten, Schatzkammer, Abenteuer-Spielplatz, Holzlieferant und Arbeitgeber für Millionen Menschen - die Wälder unserer Welt. Fast ein Drittel der Kontinente ist von Bäumen, Büschen und Sträuchern überwuchert! Lest hier die wichtigsten Fragen und Antworten rund um diese wilde Wunderwelt.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/pflanzen/wunder-waelder-75835.html
-
Sich weltweit verständigen
Wenn man vor hundert Jahren jemandem in einem anderen Land etwas mitteilen wollte, musste man Geduld haben: Nur wenige Haushalte verfügten über einen eigenen Telefonanschluss und selbst mit einem Telefon konnte man noch nicht über Kontinente hinweg miteinander sprechen. Man musste also entweder eine kurze Nachricht als Telegramm versenden oder einen Brief aufgeben, der mit Bahn oder Schiff um die Welt transportiert wurde.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-globalisierung/weltweit-gemeinsam-erleben/sich-weltweit-verstaendigen/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|