Suchergebnisse
-
Joseph Loschmidt
* 15.03.1821 in Putschirn (Tschechien) † 08.07.1895 in Wien JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/joseph-loschmidt
-
Kristallwachstum mit Kochsalz und Wasser
Kristalle und ihr Wachstum kann man mit einfachem Kochsalz in Wasser beobachten.
http://www.kids-and-science.de/experimente-fuer-kinder/detailansicht/datum/2009/09/30/kristallwachstum-mit-kochsalz-und-wasser.html
-
Salzkristalle selbst gemacht
15.05.2016 - Sie funkeln so schön – die Kristalle. Aber sie sind gar nicht so einfach zu finden. Darum zeigen wir dir, wie du sie ganz einfach selbst züchten kannst und zwar aus Salz.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Selbermachen/Salzkristalle-selbst-gemacht
-
Was ist ein Kristall?
02.07.2007 - Pflanzen und Tiere haben unterschiedliche Formen. Auch Stoffe wie die Mineralien können zu Körpern mit einer bestimmten Gestalt wachsen. Hierbei lagern sich die Stoffe in gesetzmäßiger Weise aneinander, dass dadurch bestimmte Körper entstehen, die man Kristalle nennt. Die meisten festen Stoffe wie Mineralien können Kristalle bilden.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=12458
-
Elektrischer Sinn und Magnetsinn
Viele Unterwasserorganismen verschiedener Wirbeltierklassen haben die Fähigkeit entwickelt, elektrische Felder eines Körpers wahrzunehmen bzw. selbst zu generieren. Die elektrischen Signale dienen dem Erkennen und Orten von Objekten sowie der Kommunikation.
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtiger Bestandteil des Magnetsinns, der bei unterschiedlichsten Lebewesen von Bakterien bis zu den Walen vorkommt, sind Magnetit-Kristalle (Fe 3 O 4 ) . Bei Delfinen liegen Magnetit-Kristalle im Siebbein des Schädels. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/elektrischer-sinn-und-magnetsinn
-
Welcher-Weg-Messung im Photonen-Interferometer
Bei Interferenzexperimenten ist es unbestimmt, welchen der klassisch denkbaren Wege die Quantenobjekte gehen. So gehen sie beim Doppelspaltexperiment nicht durch genau einen der Spalte, beim Interferometer-Experiment gehen sie nicht auf einem der zwei klassisch denkbaren Wege.
Aus dem Inhalt:
[...] Photonenverdopplung im nichtlinearen Kristall Es gibt sogenannte nichtlineare Kristalle , mit denen es gelingt, ein ankommendes Photon (durchgezogene Linie) in zwei Photonen kleinerer Frequenz (gestrichelte bzw. gepunktete Linie) aufzuspalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/welcher-weg-messung-im-photonen-interferometer
-
Die Schätze des Bodens
03.12.2015 - Uns liegen unermessliche Schätze zu Füßen: Nicht nur, dass der Erdboden die Lebensgrundlage für alle Lebewesen auf unserem Planeten ist. Er birgt auch wahre Kostbarkeiten für Mensch und Natur!
Aus dem Inhalt:
[...] Minerale sind natürlich vorkommende feste Körper, die eine bestimmte Form haben: fast alle Minerale bilden in ihrer Form Kristalle. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/tiereundnatur/elementerde/bodenschaetze/-/id=131118/nid=131118/did=132220/1jpev3j/index.html
-
Eilhard Alfred Mitscherlich
* 07.01.1794 in Neuende (Ostfriesland) † 28.08.1863 in Schöneberg (Berlin) EILHARD ALFRED MITSCHERLICH war ein deutscher Chemiker. Er gilt als Mitentdecker der Isomorphie von Kristallen und definierte die Polymorphie der Kristalle.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/eilhard-alfred-mitscherlich
-
Iod
Iod ist ein seltenes, weniger reaktives Element der 7. Hauptgruppe (Halogene). Es bildet metallisch-glänzende, schuppenförmige Kristalle, die leicht sublimieren. Es werden Verbindungen mit den Oxidationsstufen -I (Iodide) bis +VII (Periodate, IO4 ) gebildet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/iod
-
Selbstorganisation
In der Natur kann man die Ausbildung vielfältiger Strukturen (Kristalle, Zellen, Wirbel, Wolkenformen) beobachten. Dabei bilden sich unter bestimmten Bedingungen aus zunächst unstrukturierten oder wenig strukturierten Zuständen Strukturen heraus.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/selbstorganisation
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|