Suchergebnisse
Treffer 191 bis 200 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Erdalkalimetalle
Zur 2. Hauptgruppe, den Erdalkalimetallen, gehören die Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium. Sie sind alle Leichtmetalle. Die Reaktivität der Erdalkalimetalle nimmt mit steigender Ordnungszahl deutlich zu.
Aus dem Inhalt:
[...] Beim Abbinden bildet sich mit Kohlenstoffdioxid aus der Luft Calciumcarbonat, dessen Kristalle die Baustoffe miteinander verbinden. Kalkbrennen: CaCO 3 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/erdalkalimetalle
-
Carbonate
Die Salze der Kohlensäure sind die Carbonate und die Hydrogencarbonate. Leitet man Kohlenstoffdioxid unter Druck in Wasser ein, so bildet sich eine schwach sauer reagierende Lösung, die formal als Kohlensäure bezeichnet wird.
Aus dem Inhalt:
[...] bis Bild 4): Kalkstein (feinkörnig), Kreide (pulverförmig), Marmor (grobkörnig, kristallin) und Calcit oder Doppelspat (große Kristalle) Calciumcarbonat [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/carbonate
-
Arsen
Arsen (5. Hauptgruppe) tritt in mehreren Modifikationen auf. Das beständige graue Arsen ist spröde und metallisch glänzend. Gelbes Arsen zeigt nichtmetallische Eigenschaften. Die Verbindungen leiten sich von den Oxidationsstufen III und V ab, aber auch Arsenide (z.
Aus dem Inhalt:
[...] Es ist eine stahlgraue, metallisch glänzende, undurchsichtige, spröde, rhomboedrisch kristallisierende Masse, die bei längerem Stehen an Luft schwarz wird. - Gelbes Arsen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/arsen
-
Calcium
Calcium ist ein silberweißes reaktives Erdalkalimetall. Es reagiert mit Wasser zu Calciumhydroxid, Ca(OH)2, und beim Erhitzen an der Luft zu einem Gemisch aus Calciumoxid, CaO, und Calciumnitrid, Ca3N2.
Aus dem Inhalt:
[...] kommt es in vielfältigen Kristallvarianten und als Gestein vor: - Der Dolomit bildet ganze Gebirgszüge. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/calcium
-
Kalk
Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus Kalkstein sind ganze Gebirge, z. B. Teile der Alpen und der Schwäbischen Alb, aufgebaut. Dieser besteht aus mikrokristallinem Calciumcarbonat und entstand als Sedimentgestein aus den Kalkschalen prähistorischer Meeresorganismen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/kalk
-
Röntgenstrahlen
Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz zwischen 3 ⋅ 10 16 Hz und 3 ⋅ 10 21 Hz liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern.
Aus dem Inhalt:
[...] Beugungsgitter. Solche natürlichen Gitter sind Kristalle, in denen die einzelnen Atome wie Beugungspunkte wirken. Auf LAUEs Vorschlag hin durchleuchteten PAUL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/roentgenstrahlen
-
Wilhelm Conrad Röntgen
* 27.03.1845 in Lennep † 10.02.1923 in München Er war ein bedeutender deutscher Physiker, Professor für Physik in Straßburg, Gießen, Würzburg und München. 1895 entdeckte er die nach ihm benannten Röntgenstrahlen und wurde damit in kürzester Zeit weltberühmt.
Aus dem Inhalt:
[...] Gemeinsam mit KUNDT veröffentlichte er eine Reihe von Arbeiten über Elastizität, Wärmeleitung in Kristallen und spezifische Wärme von Gasen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/wilhelm-conrad-roentgen
-
Kalk und Kalkstein
Kalkstein (Calciumcarbonat) ist eine Ionenverbindung, die in verschiedenen Formen in der Natur vorkommt. Gebirgszüge, Korallenriffe und Tropfsteinhöhlen bestehen hauptsächlich aus Kalkstein, der durch eine Folge chemischer Reaktionen und erdgeschichtlicher Prozesse entstanden ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus Kalkstein sind ganze Gebirge, z. B. Teile der Alpen und der Schwäbischen Alb, aufgebaut. Dieser besteht aus mikrokristallinem Calciumcarbonat und entstand als Sedimentgestein aus den Kalkschalen prähistorischer Meeresorganismen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/kalk-und-kalkstein
-
Röntgenstrahlen
Röntgenstrahlung besteht aus sehr energiereichen elektromagnetischen Wellen, deren Frequenz in etwa zwischen 3 ⋅ 10 16 Hz und 3 ⋅ 10 21 Hz liegt. Sie entsteht, wenn Elektronen hoher kinetischer Energie schlagartig abgebremst werden oder ihre Bewegungsrichtung ändern.
Aus dem Inhalt:
[...] Beugungsgitter. Solche natürlichen Gitter sind Kristalle, in denen die einzelnen Atome wie Beugungspunkte wirken. Auf LAUEs Vorschlag hin durchleuchteten PAUL [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/roentgenstrahlen
-
Dotieren
Als Dotieren bezeichnet man den Einbau von Fremdatomen in den atomaren Gitterverbund von Halbleitern. Dadurch kann man gezielt die elektrische Leitung in Halbleitern, die sowohl auf der Elektronen- als auch auf der Löcherleitung beruht, beeinflussen.
Aus dem Inhalt:
[...] kann auf unterschiedliche Weise vonstatten gehen. Da das Halbleitermaterial meist in Form großer Kristalle aus einer Schmelze durch Kristallisation abgeschieden wird, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/dotieren
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|