Suchergebnisse
-
John Frederic Daniell
* 12.03.1790 in London † 13.03.1845 in London JOHN FREDERIC DANIELL entwickelte solche Geräte wie das Barometer, Hygrometer und Pyrometer. Große Anerkennung erfuhren seine Arbeiten zur Elektrolyse von Salzlösungen.
Aus dem Inhalt:
[...] College in London, das gerade gegründet worden war. In den Jahren 1814 bis 1816 widmete sich DANIELL Problemen der Kristallbildung . Außerdem setzte [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/john-frederic-daniell
-
Wüstenrose - Sandrose
05.11.2005 - Die wasserlöslichen Wüstenrosen – auch Sandrosen oder Gipsrosen genannt - entstehen im Wüstensand von trockenen und heißen Klimagebieten. Dabei handelt es sich um eigenwillige Steingebilde, die aus Sandkörnern bestehen, die in einen Kristall aus Gips eingeschlossen sind. Die Bildung dieser „Rosen" erfolgt unsichtbar im Wüstensand an der Unterkante des einsickernden „Taues" und aus sulfatreichem, aufsteigendem Grundwasser.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2128
-
Zucker
Zucker ist ein Nahrungsmittel. Es ist kristallin und besteht aus Saccharose: Das ist eine bestimmte Verbindung von Sauerstoff , Kohlenstoff und Wasserstoff . Saccharose ist normalerweise fest und lässt sich gut in Wasser lösen.
https://klexikon.zum.de/wiki/Zucker
-
Halbleiterdioden
Halbleitende Werkstoffe wie Ge, Si, GaP (Galliumphosphid), InAs (Indiumarsenid) oder InSb (Indiumantimonid) besitzen eine stark temperaturabhängige Leitfähigkeit, die allerdings nur in sehr reinen großräumigen Kristallen (Einkristalle) von Bedeutung ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/halbleiterdioden
-
Teilchenmodelle
Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
Aus dem Inhalt:
[...] Bei kristallinen Stoffen spricht man dann von einem Kristallgitter . Bild 6 zeigt ein solches Kristallgitter des Siliciumdioxids SiO 2 . Ein Molekül [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenmodelle
-
Spezialglas
Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gläser finden daher vielfältige Einsatzgebiete insbesondere in der optischen, in der chemi-schen Industrie sowie in der Elektronik. Gläser sind nichtkristalline amorphe Feststoffe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/spezialglas
-
Spezialgläser
Glas ist seit etwa 4000 Jahren bekannt und besteht in der Regel hauptsächlich aus Siliciumdioxid und verschiedenen Metalloxiden als Zusätzen. Die Struktur und damit die Eigenschaften von Glas können durch die Zusammensetzung und die Herstellungsbedingungen gezielt beeinflusst werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Gläser finden daher vielfältige Einsatzgebiete insbesondere in der optischen, in der chemi-schen Industrie sowie in der Elektronik. Gläser sind nichtkristalline amorphe Feststoffe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/spezialglaeser
-
Endlich Schnee!
03.01.2017 - Über Nacht hat es in der Schweiz bis ins Flachland geschneit. Es sind Kunstwerke aus Eis, die da zu Boden gefallen sind. Jeder einzelne Eiskristall hat nämlich seine eigene Form. Wir zeigen dir die schönsten Exemplare.
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Ich-Du-Wir/Endlich-Schnee
-
Absolute Entropien und der 3. Hauptsatz der Thermodynamik
Am absoluten Nullpunkt der Temperaturskala kommt jegliche thermische Bewegung zur Ruhe. An diesem Punkt ordnen sich theoretisch alle Teilchen in wohldefinierten Positionen zu einer regelmäßigen Struktur an, einem perfekten Kristall.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/absolute-entropien-und-der-3-hauptsatz-der-thermodynamik
-
Max Born
* 11.12.1882 in Breslau † 05.01.1970 in Göttingen MAX BORN war ein deutscher Physiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Forscher und Wegbereiter der modernen theoretischen Physik.
Aus dem Inhalt:
[...] der modernen theoretischen Physik. Neben seinen Arbeiten zur Festkörperphysik, insbesondere zur Gittertheorie von Kristallen, befasste [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/max-born
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|