
Suchergebnisse
Treffer 121 bis 130 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Die Aufklärung der inneren Struktur der Atome (1901-1950)
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts stand ganz im Zeichen der Kernphysik und der Quantenchemie. Die neu entdeckten radioaktiven Strahlen ermöglichten neue Experimente, die zur rasanten Weiterentwicklung des Atommodells von RUTHERFORD (1911) über BOHR (1913) bis hin zum modernen quantenmechanischen Atommodell (1927) führten.
Aus dem Inhalt:
[...] die erste synthetische Darstellung eines Hormons, des L-Adrenalins. Das Produkt wurde von der Firma HOECHST als Blutdruck steigerndes Medikament verkauft. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/die-aufklaerung-der-inneren-struktur-der-atome-1901-1950
-
Urknall
Das Universum ist nach der heute weit verbreiteten Theorie aus einem „Urknall“ hervorgegangen, in dessen Folge riesige, unvorstellbar große Energiemengen frei wurden. Das Weltall begann sich auszudehnen und abzukühlen, wobei Materie an verschiedensten Teilen des Universums kondensierte.
Aus dem Inhalt:
[...] In verschiedensten Modellexperimenten wurde versucht, die damaligen Bedingungen zu simulieren. Die bekannteste Experimentreihe wurde von STANLEY L. MILLER (1930 – 2007) [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/urknall
-
Struktur und Farbigkeit organischer Verbindungen
Die Farbigkeit einer organischen Verbindung hängt davon ab, wie viele π – E l e k t r o n e n delokalisiert sind. Je höher der Grad der Delokalisierung ist, desto farbiger erscheint uns eine Verbindung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/struktur-und-farbigkeit-organischer-verbindungen
-
Geladene Teilchen in magnetischen Feldern
Geladene Teilchen (Elektronen, Protonen, Ionen) können sich in magnetischen Feldern bewegen und werden durch diese beeinflusst. Ursache dafür ist die LORENTZ-Kraft, die auf bewegte Ladungsträger in magnetischen Feldern wirkt und die mit der Gleichung F → L = Q ⋅ ( v → × B → ) berechnet werden kann.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/geladene-teilchen-magnetischen-feldern
-
Molares Volumen
Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 •1023 Teilchen) diese Stoffs besitzt. Formelzeichen: V m Einheit: ein Liter je Mol (1 l mol ; 1 l/mol) Das molare Volumen eines Stoffs gibt an, welches Volumen jedes Mol (etwa 6,022 •1023 Teilchen) diese Stoffs besitzt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/molares-volumen
-
Buchtipp: Die Zeitfalte
Buchtipp: Die Zeitfalte - Meg ist eine Außenseiterin. Und zu Hause geht auch einiges schief: Ihr Vater ist spurlos verschwunden. Deshalb macht sie sich mit ihrem kleinen Bruder und der mysteriösen Frau Wasdenn auf eine gefährliche Reise durch Raum und Zeit, um ihn zurückzuholen.
Aus dem Inhalt:
[...] ab 11 Jahren Madeleine L'Engle cbj Verlag, München 6,95 Euro Gewinnspiel [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/buecher/buchtipp-die-zeitfalte-57951.html
-
Rockmusik „made in Germany“
Rockmusik „made in Germany“ ist der einheimische Abkömmling einer globalisierten Musikpraxis angelsächsischen Ursprungs, der sowohl auf dem professionellen Sektor wie auch im nichtprofessionellen Bereich des Musizierens auf breiter Basis Fuß gefasst hat.
Aus dem Inhalt:
[...] INCHTABOKATABLES Amon Dï¿?ï¿?l Rio reiser Purple Schulz BAP Peter Kraus Kraftwerk Ton Steine Scherben Die Ärzte Puhdys Checkpoint Charlie Klaus Schulze Rolf-Ulrich [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/rockmusik-made-germany
-
Die Kubakrise
Während der Kubakrise vom 22. bis 28.Oktober 1962 bestand die Gefahr, dass in der Karibik der Dritte Weltkrieg ausbrechen würde. In Übereinkunft mit der kubanischen Regierung hatte die UdSSR Raketen mit Atomsprengköpfen, taktische Atomwaffen sowie 40 000 Mann auf der Insel stationiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Krieg Zwangsverwaltung Militï¿?rjunta John F. Kennedy Feindbild SS-4 Raketen Erdï¿?l Dobrynin Marktwirtschaft Zuckerproduzenten diplomatische Lï¿?sung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-kubakrise
-
Welcher-Weg-Messung im Photonen-Interferometer
Bei Interferenzexperimenten ist es unbestimmt, welchen der klassisch denkbaren Wege die Quantenobjekte gehen. So gehen sie beim Doppelspaltexperiment nicht durch genau einen der Spalte, beim Interferometer-Experiment gehen sie nicht auf einem der zwei klassisch denkbaren Wege.
Aus dem Inhalt:
[...] Dies äußert sich darin, dass nun kein Interferenzmuster beobachtet werden kann (siehe Komplementaritätsprinzip: Welcher-Weg-Information und Interferenzmuster schließen sich aus). Signal-Photon L. Mandel [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/welcher-weg-messung-im-photonen-interferometer
-
Laplace-Experimente
Ein Zufallsexperiment (Zufallsversuch) mit einer endlichen Ergebnismenge Ω = { e 1 ; e 2 ; ... ; e n } heißt LAPLACE-Experiment, wenn es der LAPLACE-Annahme genügt, d.h. wenn alle seine atomaren Ereignisse gleichwahrscheinlich sind, d.h. wenn diese jeweils mit derselben Wahrscheinlichkeit P ( { e 1 } ) = P ( { e 2 } ) = ... = P ( { e n } ) eintrete...
Aus dem Inhalt:
[...] Zufallsexperimente L-Würfel Wahrscheinlichkeitsverteilung Zufallsversuche Berechnung Bull Arbuthnot Ergebnisse Wahrscheinlichkeiten Laplace-Würfel Laplace auf gur Glück [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/laplace-experimente
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|