
Suchergebnisse
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
-
Kennzeichen der Lebewesen
Die Kennzeichen der Lebewesen
http://www.palkan.de/bio-kennzeichen_lebewesen.htm
-
Die Zelle als Grundbaustein der Lebewesen
Die Zelle ist der Grundbaustein aller Lebewesen. Biologische Membranen begrenzen das Zellplasma nach außen, gliedern das Zellinnere und regulieren den Stoffaustausch. Die wichtigsten Bestandteile eines Eucyten sind das Cytoplasma mit einem Cytoskelett, der Zellkern, die Mitochondrien, die 80 S-Ribosomen, Dictyosomen, Cytosomen, Lysosomen, das Endop...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/die-zelle-als-grundbaustein-der-lebewesen
-
Nanoarchaeum equitans (Archaea), das kleinste Lebewesen
Das kleinste bisher bekannte, freilebende Lebewesen wurde im Jahre 2002 entdeckt und hat den Namen Nanoarchaeum equitans („Reitender Urzwerg“). Es ist so winzig, dass auf einer Nadelspitze eine halbe Millionen davon bequem Platz hätten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/nanoarchaeum-equitans-archaea-das-kleinste-lebewesen
-
Entstehung des Menschen - Stammt der Mensch vom Affen ab? | Evolution
15.10.2007 - Alle Lebewesen auf der Welt hatten einst gleiche Vorfahren. Es dauerte Millionen von Jahren, bis sich der Mensch so entwickelt hat, wie er heute ist. Die Entwicklung und Wandlung von Lebewesen über lange Zeit nennt man Evolution. Wie entstanden die einzelnen Tierarten? Stammt der Mensch vom Affen ab? Wann lebten die ersten Urmenschen?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/hominisation-und-abstammung-des-menschen.html
-
Wo finden die Mars-Forscher Lebewesen?
30.01.2015 - Jean-Pierre de Vera war noch nie im All. Trotzdem kennt er den Planeten Mars gut. Er erforscht ihn seit Jahren von der Erde aus. Besonders eine Frage interessiert ihn: Ist auf dem Mars Leben möglich? Um das herauszufinden, macht er in seinem Labor Experimente mit Lebewesen. Die setzt er den gleichen Verhältnissen aus, wie es sie auf dem Mars gibt.
http://www.kruschel.de/nachrichten/Wo_finden_die_Mars-Forscher_Lebewesen_14973331.htm
-
Das weltgrößte Lebewesen
17.04.2014 - Der Amerikaner Robert Wadlow gilt mit einer Größe von 2,72 Metern als der größte Mann der Welt, der Blauwal wird bis zu 35 Meter lang und der größte Baum der Welt – ein Mammutbaum im Redwood National Park in Kalifornien – bringt es auf 115,5 Meter. Dennoch, im Vergleich zum größten Lebewesen sind das alles Kinkerlitzchen!
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lebensmittel/gift_und_speisepilze/pwiedasweltgroesstelebewesen100.html
-
Viele Lebewesen wohnen in eiskaltem Meer
19.02.2013 - Brrr - kalt, kalt, kalt. Das Meerwasser der Antarktis ist meist richtig eisig. Auch sind große Teile der Gegend um den Südpol mit großen Eisplatten bedeckt. Darunter ist es also auch noch dunkel. In diesem Wasser lebt bestimmt nichts - könnte man denken. Ist aber gar nicht so: In Wahrheit wohnen viele Lebewesen im Meer der Antarktis.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Viele_Lebewesen_wohnen_in_eiskaltem_Meer_12850148.htm
-
Ein Zoo für Mini-Lebewesen
30.09.2014 - Mit bloßem Auge könnten die Besucher die Attraktionen des Zoos gar nicht erkennen. Dafür brauchen sie schon ein Mikroskop. In der Stadt Amsterdam in den Niederlanden hat am Dienstag ein besonderer Zoo eröffnet. Er zeigt Mikroben. So nennt man winzige Lebewesen. Zum Beispiel Bakterien, Algen oder Schimmelpilze.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Ein_Zoo_fuer_Mini-Lebewesen_14658464.htm
-
Neue Lebewesen auf Top-Ten-Liste
23.05.2013 - Sie leben im Urwald, im Meer oder im Gebirge - aber wir wissen gar nicht, dass es sie gibt. Auf der Erde tummeln sich noch immer viele Lebewesen, die wir nicht kennen. Jedes Jahr entdecken Forscher aber Tausende neue. Ein Institut einer Universität in den USA erstellt jedes Jahr eine Top-Ten-Liste mit neu entdeckten Arten.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Neue_Lebewesen_auf_Top-Ten-Liste_13112724.htm
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|