
Suchergebnisse
-
Was wären Städte ohne Flüsse?
Bereits in der Steinzeit waren Flüsse Trinkwasserreservoir und Nahrungslieferant zugleich. In der Antike bildeten Flüsse als Teil des Limes die Außengrenze des römischen Reichs mit. Seit dem Mittelalter transportieren Händler ihre Waren auf Lastkähnen flussauf- und flussabwärts; die mittelalterlichen Werkstätten der Handwerker erhielten durch die Kraft des Wassers Antrieb.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/natur-und-klima/was-waeren-staedte-ohne-fluesse/
-
Zweite Regel von l'Hospital
Mithilfe der l'hospitalschen Regeln lassen sich Grenzwerte von unbestimmten Ausdrücken der Form lim x → x 0 f ( x ) g ( x ) mit f ( x 0 ) = g ( x 0 ) = 0 berechnen. Die zweite Regel stellt eine Erweiterung für Grenzwerte mit x → ± ∞ dar.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/zweite-regel-von-lhospital
-
Regel von Bernoulli-l'Hospital (erste Regel von l'Hospital)
Mithilfe der l'hospitalschen Regeln lassen sich Grenzwerte von unbestimmten Ausdrücken der Form lim x → x 0 f ( x ) g ( x ) mit f ( x 0 ) = g ( x 0 ) = 0 berechnen. Die Regeln sind nach dem französischen Mathematiker GUILLAUME FRANÇOISE ANTOINE DE L'HOSPITAL benannt und gehen auf diesen bzw. den Schweizer JOHANN BERNOULLI zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/regel-von-bernoulli-lhospital-erste-regel-von-lhospital
-
Ableitung einer Funktion
Existiert an der Stelle x 0 des Definitionsbereiches einer Funktion f der Grenzwert lim h → 0 f ( x 0 + h ) − f ( x 0 ) h , so wird dieser als Ableitung oder Differenzialquotient von f an der Stelle x 0 bezeichnet.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ableitung-einer-funktion
-
Zither - Video 2
28.10.2013 - Das wohl bekannteste Musikstück, das auf einer Zither gespielt wird, ist das Harry-Lime-Thema. Harry Lime ist die Titelfigur des britischen Thrillers „Der dritte Mann". Dieser Film wurde von Carol Reed 1949 in Schwarzweiß gedreht. Die Instrumental-Komposition wurde von dem Wiener Musiker Anton Karas geschrieben.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=26898
-
Partielle Ableitungen
Für eine Funktion mit einer Gleichung y = f ( x ) , also für eine Funktion mit genau einer unabhängigen Variablen x, ist die erste Ableitung y ' = f ' ( x 0 ) an einer Stelle x 0 erklärt durch den Grenzwert des Differenzenquotienten an dieser Stelle: f ' ( x 0 ) = lim h → 0 f ( x 0 + h ) − f ( x 0 ) h Interpretiert man diesen Grenzwert geometrisch,...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/partielle-ableitungen
-
Die Schlacht am Harzhorn
20.01.2015 - 2008 machte eine archäologische Sensation die Runde: Die Römer waren viel weiter nordöstlich und zu viel späterer Zeit in Germanien unterwegs, als bislang angenommen. Zwei Hobby-Sondengänger hatten einige Jahre zuvor Metallgegenstände in der Nähe der niedersächsischen Stadt Northeim gefunden. Zunächst dachten sie, es seien mittelalterliche Funde.
Aus dem Inhalt:
[...] dass sich die Römer fortan nicht weiter auf germanisches Gebiet begaben, sondern die bereits eroberten Gebiete östlich des Rheins durch den Bau des Limes sicherten [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwiedieschlachtamharzhorn100.html
-
Römisches Reich
Das Römische Reich war ein Staat im Altertum . Etwa von 200 vor Christus bis 480 nach Christus war es das größte Reich im Gebiet des Mittelmeeres . Die Hauptstadt Rom war am Anfang nur eine unwichtige Stadt im heutigen Italien .
Aus dem Inhalt:
[...] Um ihre Grenze im Norden zu verteidigen, bauten die Römer den Limes . Das war eine Befestigung mit Wall und Graben. Viele andere Völker wollten auch so leben [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/R%C3%B6misches_Reich
-
Rom - Wie schützten sich die Römer?
Nachdem die Gallier im Jahre 390 v. Chr. überfallen und geplündert hatten, begann man eine Mauer rund um die Stadt zu ziehen. Dieser Schutzwall wurde Servianische Mauer genannt. Vermutlich geht sie auf einen Vorgängerbau zurück, der unter dem König Servius Tullius im 6. Jahrhundert v. Chr. errichtet wurde.
Aus dem Inhalt:
[...] die Germanen. Schutz für das Reich: Hadrianswall und LimesRömischer Grenzwall mit Wachtürmen undKastellen. Neben Schutzbauten für ihre Stadt bauten die Römer auch Anlagen, um die Grenzen ihres Reiches zu schützen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/lucys-wissensbox/kategorie/roemische-bauten-von-aquaedukten-und-triumphboegen/frage/wie-schuetzten-sich-die-roemer.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8
-
Grenzwertsätze für Zahlenfolgen
Bei der Untersuchung von Zahlenfolgen auf Konvergenz sind Grenzwertsätze von Nutzen. Mit deren Hilfe lassen sich Folgen komplizierterer Struktur auf einfachere Zahlenfolgen mit bekannten Grenzwerten zurückführen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gegeben seien die konvergenten Zahlenfolgen ( a n ) u n d ( b n ) mit lim n → ∞ a n = g 1 b z w . lim n → ∞ b n = g 2 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grenzwertsaetze-fuer-zahlenfolgen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|