
Suchergebnisse
-
Römer in Germanien
20.01.2015 - Geschichte wird erst richtig lebendig, wenn wir sie anfassen können. In Deutschland finden sich zahlreiche Orte, an denen man einen Hauch von römischer Geschichte atmen kann. Die vielen Funde sind in diversen Museen zu bestaunen. Doch was wollten die Römer in Germanien? Warum sind sie in die kalten und feuchten Wälder des Nordens vorgedrungen?
Aus dem Inhalt:
[...] war der Ehrverlust für einen Mann seines Standes. Rom gibt seine Expansion auf Ein Grenzübergang am Limes In den Jahren 14 bis 16 nach Christus führten Kaiser Tiberius [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwwbdieroemeringermanien100.html
-
Römerstädte
20.01.2015 - Fast 2000 antike Städte vermutet die moderne Forschung auf dem Boden des ehemaligen Römischen Reiches. Auch Griechen, Phönizier und Etrusker hatten schon zuvor große Siedlungen in eroberten Gebieten geschaffen, aber meistens nur an den Küsten. Die Römer haben dagegen systematisch für eine gleichmäßige geografische Verteilung ihrer Zivilisation gesorgt.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Limes an der Saalburg, nördlich von Frankfurt/Main Charakteristisch ist der schachbrettartige Grundriss, wie ihn der Grieche Hippodamos von Milet schon 479 [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/antike/das_antike_rom/pwieroemerstaedte100.html
-
Die Varusschlacht
20.01.2015 - "Quinctilius Varus, gib die Legionen zurück!", soll Kaiser Augustus verzweifelt ausgerufen haben. Ob es diesen Ausruf tatsächlich gegeben hat oder ob er nur eine Legende ist, wird wohl nie geklärt werden. Fest steht jedoch, dass mehr als 15.000 römische Soldaten im Jahre 9 nach Christus ihr Leben im Kampf gegen die Germanen ließen.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Folgen der Schlacht Der Limes trennt die Germanen von den Römern Die Schmach der Niederlage kann Rom nicht auf sich sitzen lassen. Kaiser Augustus verstärkt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/roemer_in_germanien/pwiedievarusschlacht100.html
-
Wie sichern die Römer ihr Imperium? - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Ein Ländeburgus: Um ihre Flotte vor Übergriffen der Germanen zu schützten waren die Landestellen durch dicke Mauern und Wehrtürme gesichert. Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia.
Aus dem Inhalt:
[...] Neben dem 550 km langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/hintergrund/wie-sichern-die-roemer-ihr-imperium.html
-
Koblenz
Koblenz ist eine Stadt im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz . Über 100.000 Menschen leben in Koblenz. Damit ist es die drittgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz. Nur Mainz und Ludwigshafen sind noch größer.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch der Limes verlief nahe Koblenz, das war die Grenze zwischen dem Römerreich und den Germanen . Auch im Mittelalter war Koblenz wichtig. Erst regierten [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Koblenz
-
Nullfolgen
Unter den konvergenten Zahlenfolgen spielen die mit dem Grenzwert 0 eine besondere Rolle. Sie heißen Nullfolgen und sind u.a. für das Berechnen von Grenzwerten beliebiger Zahlenfolgen von Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] ⋅ q n − 1 m i t | q | < 1 eine Nullfolge ist. Die Folge ( a n ) ist eine Nullfolge genau dann, wenn lim n → ∞ a n = 0 gilt. Im Folgenden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/nullfolgen
-
Grenzwerte von Zahlenfolgen
Unter dem Grenzwert einer Zahlenfolge ( a n ) versteht man eine Zahl g mit folgender Eigenschaft: Für jedes ε > 0 liegen fast alle Glieder der Zahlenfolge in der ε -Umgebung von g, d.h., von einem bestimmten n an gilt | a n − g | < ε .
Aus dem Inhalt:
[...] Die Tatsache, dass die Folge ( a n ) den Grenzwert g hat, drückt man durch folgende Symbolik aus: lim n → ∞ a n = g ( Sprechweise: Limes von a n für n gegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grenzwerte-von-zahlenfolgen
-
Ableitung der Sinusfunktion
Im Folgenden wird gezeigt, dass die Sinusfunktion f ( x ) = sin x im gesamten Definitionsbereich differenzierbar ist und die Ableitungsfunktion f ' ( x ) = cos x besitzt. Dazu betrachten wir den Graph der Sinusfunktion f ( x ) = sin x ( x ∈ ℝ ) im Intervall von 0 bis 2 π .
Aus dem Inhalt:
[...] Man erhält nach den Grenzwertsätzen: f ' ( x 0 ) = lim h → 0 d ( h ) = lim h → 0 ( sin x 0 ⋅ cos h − 1 h + cos x 0 ⋅ sin h h ) = sin x 0 ⋅ lim h → 0 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/ableitung-der-sinusfunktion
-
Geschichte des deutschen Soldaten
20.11.2014 - Sie waren Täter, und sie wurden verheizt. Gehandelt haben sie auf Befehl, unter Zwang, in nur wenigen Fällen haben sie den Gehorsam verweigert. Sie haben Millionen den Tod gebracht, Millionen von ihnen sind umgekommen. Deutschlands Soldaten waren die Akteure zweier Weltkriege. Heute ist die Bundeswehr längst in das Gesamtkonzept eines geeinten Europa integriert.
Aus dem Inhalt:
[...] Deutschland hatte den Krieg in die Welt getragen, jetzt verlief der Limes der neuen Machtverhältnisse, der Eiserne Vorhang, quer durchs Land. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/das_attentat/pwiegeschichtedesdeutschensoldaten100.html
-
Germanische Stämme
06.10.2014 - Germanen - das waren viele kleine und große Stämme. Sie lassen sich nicht alle einem festen Zeitraum zuordnen. Manche Stämme gab es nur bis zum ersten Jahrhundert nach Christus, andere erst seit dem vierten oder fünften Jahrhundert. Die größten unter ihnen waren eher lockere Stammesverbände als eine feste Gemeinschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Im dritten Jahrhundert schafften sie es, den Limes südlich des Rhein-Main-Gebietes zu überqueren und sich in der heutigen Schweiz und in Südwestdeutschland [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/voelker/germanen/pwiegermanischestaemme100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|