
Suchergebnisse
-
Türme
13.08.2014 - Wann genau die Menschen auf die Idee kamen, Türme zu bauen, ist unklar. Doch sicher wurde schon vor sehr langer Zeit erkannt, dass eine "überlegene" Position von Vorteil ist. Etwa in weiten und flachen Gebieten, wie zum Beispiel Steppenregionen, wo ein künstlich angelegter Hügel bessere Sicht verschaffte und es ermöglichte, dem Feind auch von oben zuzusetzen.
Aus dem Inhalt:
[...] wurde es in der Geschichte erst einmal ein wenig ruhiger um Türme mit gigantischen Höhen. Die Römer bauten Türme vor allem um ihre Grenzen abzusichern. Solche Limes-Türme [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/architektur/tuerme_dem_himmel_entgegen/pwwbtuermedemhimmelentgegen100.html
-
Geschichte des Burgenbaus
24.07.2013 - "Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffen" – so beginnt Martin Luther (1483 – 1546) eines seiner bekannten Kirchenlieder. Dieser Satz beschreibt vortrefflich, wie sehr Deutschland auch noch im ausgehenden Mittelalter von seinen Burgen geprägt ist. Mehr als 20.000 Burgen dürften im deutschen Sprachraum während des Mittelalters angelegt worden sein.
Aus dem Inhalt:
[...] Die äußeren Grenzregionen müssen jedoch ausreichend geschützt werden. Vor allem am Limes, dem Grenzwall in Germanien, entsteht in regelmäßigen Abständen eine ganze Reihe von befestigten Türmen. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_auf_der_burg/pwiegeschichtedesburgenbaus100.html
-
Sendungsinhalt: How to defend an empire? - The Roman Experiment - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern?
Aus dem Inhalt:
[...] Neben dem 550 km langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/the-roman-experiment/how-to-defend-an-empire.html
-
Sendungsinhalt: Wie sichern die Römer ihr Imperium? - Das Römer-Experiment - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern?
Aus dem Inhalt:
[...] Neben dem 550 km langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/das-roemer-experiment/wie-sichern-die-roemer-ihr-imperium.html
-
Sendungsinhalt: De defensione imperii Romani - Experimentum Romanum - Das Römer-Experiment
20.02.2008 - Bis ins Rheinland und in den Donauraum dringen die Römer in das Land vor, das sie Germania nennen. Auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands errichten sie drei Provinzen: Germania inferior Germania superior und Raetia. Doch wie gelingt es den Römern diese Provinzen über Jahrhunderte gegen Angreifer aus dem freien Germanien zu sichern?
Aus dem Inhalt:
[...] Neben dem 550 km langen Grenzwall, dem Limes, sind es die Flüsse, Rhein und Donau, die als „nasse Grenze“ Schutz bieten. Aber nur, wenn sie gut bewacht [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-roemer-experiment/inhalt/sendungen/experimentum-romanum/de-defensione-imperii-romani.html
-
Aalen
21.09.2007 - Aalen liegt in der Mitte von Ostwürttemberg und wird auch als Tor zur Schwäbischen Alb bezeichnet. Etwa eine Stunde braucht man von Aalen aus um in die Landeshauptstadt Stuttgart zu kommen. Der Stauferkaiser Friedrich II ließ die Stadt um 1240 gründen. Aalen hat zusammen mit den eingemeindeten Stadtbezirken etwa 67.000 Einwohner .
Aus dem Inhalt:
[...] Reiterkaserne (Reiterkastel) nördlich der Alpen gebaut. In der Nähe der Stadt liegt auch der Limes , eine Verteidigungsmauer gegen die Germanen. Kein Wunder also, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=13902
-
Die Geschichte des römischen Reiches
08.01.2006 - Es gibt eine Legende, die erzählt, dass die Brüder Romulus und Remus, die Söhne des Kriegsgottes Mars, die Stadt Rom gegründet haben. Die beiden wurden kurz nach ihrer Geburt ausgesetzt und von einer Wölfin gerettet. Diese Wölfin zog die beiden Kinder auf und gab ihnen Milch. Als sie erwachsen waren, hatten sie die Idee, eine Stadt zu gründen.
Aus dem Inhalt:
[...] Daraufhin baute er einen Schutzwall -den Limes- um das Römische Reich. 395 n. Chr. kam es zu einer Teilung des Römischen Reiches in ein West- und ein Ostreich. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=700
-
Was ist ein Römerkastell?
Römische Militärlager nennt man Kastelle. Die Größe der Kastelle konnte sehr unterschiedlich sein. In den kleinsten Lagern lebten nur 12 Männer, meist in einfachen Baracken. Die größten Exemplare beherbergten dagegen über 1.000 Legionäre. Dort gab es Bäder, Latrinen (Toiletten), Getreidespeicher und Ställe für die Pferde.
Aus dem Inhalt:
[...] Der Limes allein bot keinen ausreichenden Schutz. Rund um ein Kastell errichteten die Legionäre deshalb Wälle, Erdgräben und Befestigungen aus Stein oder Holz. [...]
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/was-ist-ein-roemerkastell/
-
Markus' Herz schlägt für Tiere | Tigerenten Club
Markus hat sich mit seinem Beruf einen Kindheitstraum erfüllt: Er ist Tierpfleger im Terrarium der Stuttgarter Wilhelma. Und für gute-Laune-Musik sorgt Newcomer Luke Friend aus Großbritannien mit seinem Song "Take on the world".
Aus dem Inhalt:
[...] Dabei trifft das Limes-Gymnasium aus Welzheim als Team der Tigerenten auf die Frösche vom Meranier-Gymnasium aus Lichtenfels. [...]
http://www.kindernetz.de/tigerentenclub/folgen/traumberuftierpfleger/-/id=282608/nid=282608/did=423056/1nnibyh/index.html
-
Heilbronn
Heilbronn ist eine mittelgroße Stadt im Südwesten von Deutschland mit ungefähr 100.000 Einwohnern. Etwa eine Stunde mit dem Auto entfernt liegt Stuttgart , die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg .
Aus dem Inhalt:
[...] des Rheins und einer der längsten Flüsse Deutschlands. Menschen leben hier schon sehr lange. Bereits die Römer bauten in der Nähe eine Mauer, den Limes , um sich vor den Angriffen der Germanen zu schützen. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Heilbronn
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|