
Suchergebnisse
-
Germanen
Die Germanen waren Völker, die im Altertum in Nordeuropa und Mitteleuropa lebten. Ein Teil der Gebiete, die sie bewohnten, wurde von den Römern erobert. Im frühen Mittelalter wanderten viele Germanen in das untergegangene Römische Reich ein und gründeten dort eigene Reiche.
Aus dem Inhalt:
[...] den Limes . Aber es gab auch römische Lager auf der anderen Seite der Grenze , und man hat viel Handel mit den Germanen getrieben. Um 400 nach Christus zogen [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Germanen
-
Asymptoten (asymptotische Linien)
Untersucht man ganzrationale Funktionen für beliebige große bzw. kleine x-Werte, so werden auch die Funktionswerte beliebig groß oder klein: Für x → ± ∞ gilt | f ( x ) | = + ∞ . Völlig verschieden davon ist das Verhalten gebrochenrationaler Funktionen der Form f(x) = p(x) q(x) .
Aus dem Inhalt:
[...] Um Aussagen über das „Grenzverhalten“ der Funktion f machen zu können, sind die Grenzwerte lim x → + ∞ f(x) und lim x → − ∞ f(x) zu bilden. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/asymptoten-asymptotische-linien
-
Hyperbolische Funktionen (Hyperbelfunktionen)
Die sogenannten hyperbolischen Funktionen traten in ihren Grundlagen u.a. bereits bei NEWTON auf. Die Theorie dieser Funktionen begründete der italienische Mathematiker VINCENZO RICCATI.
Aus dem Inhalt:
[...] y = cosh x ist gerade mit der y-Achse als Symmetrieachse. Verhalten im Unendlichen Mithilfe der Grenzwertsätze erhält man: lim x → ∞ sinh x = 1 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/hyperbolische-funktionen-hyperbelfunktionen
-
Als das Römische Reich am größten war - Kaiser Trajan
19 Jahre lang war er römischer Kaiser. In seiner Herrschaftszeit erlebte das Römische Reich seine größte Ausdehnung. Warum Trajan zum Vorbild späterer Herrscher wurde und was es …
Aus dem Inhalt:
[...] Wichtiger ist es ihm, zunächst noch die Reichsgrenzen am Rhein zu sichern und den Bau des Neckar-Odenwald-Limes voranzutreiben. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/als-das-roemische-reich-am-groessten-war-kaiser-trajan.html
-
Kaiser Hadrian
Der römisches Kaiser Hadrian wurde am 24. Januar 76 geboren. Er sicherte die Grenzen des Römischen Reiches und baute den Hadrianswall in Großbritannien, den man noch heute …
Aus dem Inhalt:
[...] Er befestigte den Grenzwall Limes in Germanien und ließ eine ähnliche Wallanlage an der Nordgrenze des Römischen Reiches in Großbritannien anlegen, den Hadrianswall. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/kaiser-hadrian.html
-
In Sindelfingandia sind die Römer los
Bei der internationalen Briefmarkenbörse in Sindelfingen vom 26.-28. Oktober 2007 finden dieses Jahr die Jugend-Römer-Tage statt. WAS IST WAS ist mit dabei und lässt die Welt der …
Aus dem Inhalt:
[...] Natürlich gibt es auf der Messe auch jede Menge Marken, unter anderem mit Motiven vom römischen Grenzwall Limes zu sehen. Ihr könnt euch über Zubehör [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/in-sindelfingandia-sind-die-roemer-los.html
-
Rom - Vespasian, Titus, Domitian
Vespasian (ihr seht seine Statue links) und seine Söhne Titus und Domitian regierten in den Jahren 69 bis 96. Sie gehörten der Familie der Flavier an. Am Ende des Vierkaiserjahres 69 trat Vespasian (geb. 9, gest. 79) seine Herrschaft an. Er stammte aus der Familie der Flavier . Sie waren keine Adligen, sondern gehörten dem Ritterstand an, was heute dem oberen Bürgertum entsprechen würde.
Aus dem Inhalt:
[...] wie die Kaiser vor ihm, sondern "dominus et deus" - Herr und Gott.Unter Domitian gab es erneut Feldzüge in Germanien. Dort wurde mit dem Bau des (Obergermanisch-Rätischen) LimesRömischer Grenzwall mit Wachtürmen undKastellen. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike/kultur/rom/epoche/fruehe-und-hohe-kaiserzeit/ereignis/vespasian-titus-domitian.html?no_cache=1&ht=3&ut1=8&ut2=52
-
"Bildung für alle" - Die Unesco feiert 60. Geburtstag
Die Unesco ist die zuständige Sonderorganisation der UNO (Vereinte Nationen) für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Am 16.11. 1945 wurde die Verfassung der Unesco von …
Aus dem Inhalt:
[...] Gebäudegruppen, archäologische Stätten, aber auch Teile der Natur oder Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. So zum Beispiel die Wachau, der Limes, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/bildung-fuer-alle-die-unesco-feiert-60-geburtstag.html
-
Deutschland im Spiegel der Geschichte (bis 1806)
Die deutsche Geschichte beginnt nicht erst im 20. Jahrhundert, in dem zwei Weltkriege von diesem Land ausgingen. Tatsächlich weisen Funde eine halbe Million Jahre in die …
Aus dem Inhalt:
[...] Germaniens hatten die Römer erobert. Zum Schutz ihrer Gebiete vor den germanischen Stämmen, die im ,,freien Germanien" lebten, bauten sie den Limes, einen langen Grenzwall, von dem heute noch Reste zu sehen sind. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/deutschland-im-spiegel-der-geschichte-bis-1806.html
-
Differenzierbarkeit von Funktionen
Die Definitionen von Differenzierbarkeit und Stetigkeit führen zu der Folgerung, eine Funktion f kann an einer Stelle x 0 stetig, aber nicht differenzierbar sein. Ist f in x 0 allerdings differenzierbar, dann ist sie in x 0 auch stetig.
Aus dem Inhalt:
[...] Grenzwert existiert: lim x → x 0 f ( x ) − f ( x 0 ) x − x 0 = : f ' ( x 0 ) Dieser Grenzwert f ' ( x 0 ) heißt Ableitung von f in x 0 . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/differenzierbarkeit-von-funktionen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|