
Suchergebnisse
-
Skorbut
28.07.2014 - Sie fürchteten nicht Piraten und Krieg. Die größte Angst hatten Seeleute vor einer seltsamen Krankheit, die ihre Zähne faulen ließ, ihre Kraft und letztlich ihr Leben nahm - Skorbut. Die Bezeichnung stammt von "scorbutus", dem lateinischen Wort für Mundfäule. Erst im 18. Jahrhundert erkannte man, dass Skorbut eine ernährungsbedingte Krankheit ist und Sauerkraut ein Gegenmittel.
Aus dem Inhalt:
[...] Rasch spricht sich diese Gewohnheit herum und die englischen Matrosen sind als "lime-juicers", als "Limonensaftler" in aller Munde. "Limey" sagt ein Amerikaner noch immer zu einem Briten, von dem er nicht viel hält. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/james_cook_entdecker_aus_leidenschaft/pwieskorbut100.html
-
Ihram
05.05.2013 - Ihram ist ein Weihezustand, in dem Muslime ihre wichtigsten Pilgerstätten besuchen.
Aus dem Inhalt:
[...] die Muslime seelisch mit einem Bittgebet auf das Pilgern vor. Es lautet: „O Allah, ich trete vor dich hin, ich stehe dir zur Verfügung." Damit erklären die Pilger, [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/i/ihram
-
Abraham
27.02.2013 - Abraham war für Juden, Christen und Muslime der erste Mensch, der an den einen einzigen Gott glaubte. Damit ist er für sie der gemeinsame Vater ihrer Religionen.
Aus dem Inhalt:
[...] im Islam. Viele Juden, Christen und Muslime sind sich einig, dass Abraham als erster Mensch an den einen einzigen Gott glaubte. [...]
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/a/abraham
-
Irrgarten - allgemein
25.10.2010 - Im Schönbrunner Schlossgarten befindet sich auch ein Irrgarten . Wenn man den richtigen Weg findet, gelangt man zu einer erhöhten Plattform. Von hier hat man eine schöne Aussicht über den Irrgarten . Harmoniesteine Im Zentrum des Irrgartens stehen 2 Feng Shui-Steine . Der große Stein stellt den Mann und der kleine stellt die Frau dar.
Aus dem Inhalt:
[...] mit sich selbst oder mit dem Partner übertragen. Die Steine wurden am 9. September 1999 durch den chinesischen Feng Shui Meister Professor Dr. Jes Lim und seiner Frau Julie aktiviert. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21936
-
Tiernamen nach Farbe - Gelb
Gelb, gelb, gelb sind alle meine Farben! Gelb ist eine unglaublich fröhliche Farbe. Sie passt natürlich super zu Kanarienvögeln. Weißt du einen schönen Namen, der an die Farbe Gelb erinnert? Schreibe ihn uns!
Aus dem Inhalt:
[...] Cream Creme Curry Grapefruit Honey Honig Kartoffel Lemontree Lemon Lime Limette Limone Paprika Quitte Sonne Sunflower Sunshine Yellow Zitrone [...]
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-farbe/3044-gelb.html
-
Approximation einer Binomialverteilung
Bei der praktischen Anwendung der Binomialverteilung B n ; p treten nicht selten große oder sogar sehr große Werte von n (etwa n = 10 000 ) auf, wodurch das Berechnen der Wahrscheinlichkeiten aufgrund der dabei zu ermittelnden Fakultäten und Potenzen sehr zeitaufwendig wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Erfahrung führte zu dem folgenden Grenzwertsatz von POISSON : Grenzwertsatz von POISSON: Es gilt: lim n → ∞ n ⋅ p = μ B n ; p ( { k } ) = P μ ( { [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/approximation-einer-binomialverteilung
-
Der Zentrale Grenzwertsatz
Ausgehend von der Erfahrung, dass viele Alltagsphänomene, die sich aus unabhängig voneinander wirkenden kleinen Komponenten zusammensetzen, annähernd normalverteilt sind, richtete sich das Augenmerk mehrerer Mathematikergenerationen vor allem auf die Frage, welche Bedingungen man dafür zu fordern hat.
Aus dem Inhalt:
[...] unabhängige Zufallsgrößen mit derselben Verteilung, wobei E X i = μ und D 2 X i = σ 2 ( m i t σ > 0 ) endlich sind. Setzt man X = ∑ i = 1 n X i und Z n = X − n ⋅ μ σ ⋅ n , dann gilt: lim n → ∞ P ( Z n ≤ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/der-zentrale-grenzwertsatz
-
Dichtefunktion stetiger Zufallsgrößen
Wir nähern uns dem Begriff der Dichtefunktion stetiger Zufallsgrößen mittels eines Anwendungsbeispiels. Beispiel: Lars experimentiert mit seiner Kugelbahn. Die über mehrere Kurven und verschiedene Hindernisse abwärts geführte Kugel rollt auf einer waagerechten Schiene aus.
Aus dem Inhalt:
[...] der Exponentialverteilung, weil f λ ( x ) ≥ 0 für alle x ∈ ℝ (wegen λ > 0 ) ist und ∫ − ∞ ∞ f ( x ) d x = 0 + ∫ 0 ∞ λ e − λ x d x = − e − λ x | ∞ 0 = 1 − lim x → ∞ e − λ x = 1 − 0 = 1 gilt. Das Beispiel zeigt, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/dichtefunktion-stetiger-zufallsgroessen
-
Differenzen- und Differenzialgleichungen
Gleichungen als typisches Arbeitsmittel und zugleich bedeutsamer Arbeitsgegenstand der Mathematik treten in der Schulmathematik vor allem als lineare, quadratische, goniometrische und Wurzelgleichungen auf.
Aus dem Inhalt:
[...] und Differenzialgleichungen stehen in einem engen Zusammenhang. Wird in der Differenzialgleichung f ′ ( x ) = f ( x ) der Differenzialquotient f ′ ( x ) = lim h → 0 f ( x + [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/differenzen-und-differenzialgleichungen
-
Empirisches Gesetz der großen Zahlen
Das empirisches Gesetz der großen Zahlen , welches JAKOB BERNOULLI (1655 bis 1705) als „theorema aureum“ (goldenen Satz) bezeichnet hat, lautet folgendermaßen: Ist A ein Ereignis eines Zufallsexperiments, so stabilisieren sich bei einer hinreichend großen Anzahl n von Durchführungen dieses Experiments die relativen Häufigkeiten h n ( A ) .
Aus dem Inhalt:
[...] n 2 ⋅ n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) m i t lim n → ∞ 1 n ⋅ p ⋅ ( 1 − p ) = 0 Damit erhält das empirische Gesetz der großen Zahlen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/empirisches-gesetz-der-grossen-zahlen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|