
Suchergebnisse
Treffer 251 bis 260 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Merkmale des Geschichtsprozesses
Auch wenn der Erkenntnisprozess der Menschen über ihre Vergangenheit niemals abgeschlossen sein wird und es immer eine Meinungsvielfalt über den Geschichtsverlauf geben wird, hat die Geschichtswissenschaft doch wesentliche Merkmale des Geschichtsprozesses aufgedeckt: die Geschichtlichkeit der Existenz und des Wirkens der Generationen; der ständige ...
Aus dem Inhalt:
[...] des Planeten Mars sogar schon eine reale Möglichkeit. – Aber auch in Gesellschaft und Politik gab es in diesem Jahrhundert tief greifende Wandlungen. Der ca. 70 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/merkmale-des-geschichtsprozesses
-
Betriebliche Mitbestimmung
Mitbestimmung ist das Recht der Arbeitnehmer, innerhalb der Unternehmen und Betriebe an Entscheidungen, die sie betreffen, beratend und mitentscheidend teilzunehmen. Sie ist eine Grundlage der deutschen Wirtschafts- und Sozialordnung und wird in größeren Unternehmen durch die Wahl von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat oder in Betrieben dur...
Aus dem Inhalt:
[...] Es gibt verschiedene Regelungen der Unternehmensmitbestimmung, was mit unterschiedlichen Unternehmensgrößen und Gesetzesgrundlagen zusammenhängt. Ziele [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebliche-mitbestimmung
-
Gleichgeschlechtliche Partnerschaften
Homosexuelle Menschen wurden in der Geschichte der Menschheit verfolgt und verfemt. Sie bevorzugen die gleichgeschlechtliche Liebe. Etwa 10 % der erwachsenen Menschen sind homosexuell orientiert.
Aus dem Inhalt:
[...] Da die "beischlafähnlichen Handlungen" jedoch nicht in der Öffentlichkeit stattfanden, war die Bestrafung schwierig. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/gleichgeschlechtliche-partnerschaften
-
Parabel
Parabeln sind epische Kurzformen, die als Gleichnis angelegt sind und ursprünglich zur Veranschaulichung eines Gedankens dienten. Die parabolische Struktur erweitert den singulären Vorgang und erlaubt es dem Leser/Hörer, von der Bildebene auf die Gedankenebene zu schließen und gleichsam seine Lehre aus dem Mitgeteilten zu ziehen.
Aus dem Inhalt:
[...] Es entstanden Parabelsammlungen , in denen jede Parabel, abgesehen vom Zusammenhang im Zyklus gewissermaßen für sich steht: GOTTFRIED HERDERs „Jüdische Parabeln“ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/parabel
-
Brandt-Bericht: Empfehlungen und Ergebnisse
Der Name WILLY BRANDTs (Bild 1) steht für bestimmte politische Einsichten und Veränderungen im nationalen und internationalen Rahmen. Die Ostpolitik, für die er 1971 in Oslo den Friedensnobelpreis erhielt, bildete einen wichtigen Baustein zur Überwindung der europäischen Spaltung und der deutschen Teilung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/brandt-bericht-empfehlungen-und-ergebnisse
-
Historienmalerei – Bildvergleich
Die Gemälde „Der Tod des Marat“ (1793) von JAQUES-LOUIS DAVID (1748–1825) und „Seni an der Leiche Wallensteins“ (1855) von KARL THEODOR VON PILOTY (1826–1886) sind prominente Historienbilder.
Aus dem Inhalt:
[...] dann die Landschaftsmalerei, dann folgen die Porträts, dann allegorische Darstellungen und schließlich: „Die Historie ist ohne Zweifel der vornehmste Gegenstand der Malerei“. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/historienmalerei-bildvergleich
-
Kunst der Steinzeit
Mit dem Begriff Steinzeit wird der älteste und längste Abschnitt (ca. 2 Millionen Jahre) der Menschheitsgeschichte bezeichnet, in der die wichtigsten Werkzeuge und Geräte aus Stein hergestellt wurden.
Aus dem Inhalt:
[...] im Nahen Osten, ca. 4000-1800 v.Chr. in Europa) Felskunst: naturnahe Tierdarstellungen in Höhlen Chauvet, ca.30 000 v.Chr. Lascaux, ca.16 500 v.Chr. Altamira, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-der-steinzeit
-
Kunst des 19. Jahrhundert
Als Stilepoche der Kunstgeschichte ist das 19. Jahrhundert ein „langes“ Jahrhundert. Es reicht vom Ende des Barock bis zum Beginn der abstrakten Kunst, also von etwa 1770 bis zum Ersten Weltkrieg.
Aus dem Inhalt:
[...] Kunstausstellungen – Ersatz für traditionelle Auftraggeber Mit der Entmachtung von Adel und Klerus verloren die Künstler traditionelle Auftraggeber . Sie fanden Ersatz in den jetzt wichtiger werdenden regelmäßigen Kunstausstellungen . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/kunst-des-19-jahrhundert
-
Ratenzahlung
Eine wichtige Anwendung der Zinseszinsrechnung ist die Ratenzahlung. Hierbei wird berechnet, welches Endkapital K n sich ergibt, wenn bei bekanntem Zinssatz jährliche Zahlungen (die sogenannten Raten) geleistet werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/ratenzahlung
-
Affine Abbildungen
Eine punktweise Abbildung der Ebene auf sich, die Geraden in Geraden überführt, parallele Geraden in parallele Geraden überführt und teilverhältnistreu ist, heißt affine Abbildung oder Affinität.
Aus dem Inhalt:
[...] denn die in der Definition der Affinität angeführten Eigenschaften sind sicher bei den Schiebungen, Drehungen, Spiegelungen, Schubspiegelungen, Drehstreckungen und Drehstreckspiegelungen gegeben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/affine-abbildungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|