Suchergebnisse
Treffer 261 bis 270 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Das quantenmechanische Atommodell
Die von dem britischen Physiker ERNEST RUTHERFORD (1871-1937) im Jahr 1911 und von dem dänischen Physiker NIELS BOHR (1885-1962) im Jahr 1913 angegebenen Atommodelle waren wichtige Schritte in der Entwicklung von Vorstellungen über den Atombau.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-quantenmechanische-atommodell
-
Umweltbilanz in Deutschland
Bei der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen werden Ressourcen verbraucht. Dabei sind die produktbezogenen Energiebilanzen und Stoffbilanzen entscheidend. Ein umfassendes Konzept zur Steuerung möglichst vieler Umweltprobleme ist notwendig, verschiedene Ansätze existieren, ein einziges Allheilmittel gibt es nicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Gesetzliche Regelungen, Steuern und Abgaben, Umweltzertifikate, Eigeninitiativen und das veränderte Umweltbewusstsein der Bürger gehören [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/umweltbilanz-deutschland
-
Volkswirtschaftslehre
Die Volkswirtschaftslehre gehört als sozialwissenschaftliche Disziplin zu den Wirtschaftswissenschaften. Sie untersucht und erklärt gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge, formuliert Modellvorstellungen und liefert mit ihren Trendaussagen Entscheidungshilfen für die Wirtschaftspolitik.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/volkswirtschaftslehre
-
Wirtschaftsverständnis in der Geschichte
Seit der griechischen Antike beschäftigen sich Menschen mit wirtschaftlichen Fragestellungen. Bis zum späten Mittelalter stand die auf griechischen Ursprüngen ruhende Lehre vom „Haus“ im Zentrum ökonomischer Vorstellungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/wirtschaftsverstaendnis-der-geschichte
-
Die Sagas – Heldengeschichten aus Island
12.06.2015 - Isländer lieben gute Geschichten. Diese Leidenschaft reicht Jahrhunderte weit zurück und äußert sich ganz besonders in den Isländersagas. Die Sagas sind volkssprachliche Erzählungen aus dem Mittelalter. Sie wurden zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert geschrieben und werden von den Isländern als ihr wichtigstes Kulturgut betrachtet.
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordeuropa/island_feurige_insel_im_eis/pwiediesagasheldengeschichtenausisland100.html
-
Weltumseglungen
23.01.2012 - Einst waren es wagemutige Entdecker, die mit ihren Schiffen mehr oder minder geplant die Welt umrundeten. Ihr Ziel: Neue Länder und Handelswege zu erschließen und mit Gold und Gewürzen heimzukehren. Ihnen folgten Forscher auf der Suche nach den Geheimnissen der Tiefsee. Und schließlich kamen die abenteuerlustigen Individualisten und machten Weltumrundungen im Segelboot zu einem Sport, bei dem es gilt, immer neue Rekorde aufzustellen.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/segeln/pwieweltumseglungen100.html
-
Tarifverhandlung
24.03.2010 - Bei Tarifverhandlungen versuchen sich die Gewerkschaften mit den Arbeitgebern, also den Chefs, über die Arbeitsbedingungen in einem Unternehmen zu einigen.
http://www1.wdr.de/kinder/tv/neuneinhalb/mehrwissen/lexikon/t/lexikon-tarifverhandlung-100.html
-
Gewalt 2.0/Gewalt im Internet
Gewalt 2.0 – oder Gewalt im Internet – kann zweierlei bedeuten: Entweder Gewalt(darstellungen) im Internet (z.B. entsprechende Bilder, Fotos oder Videos) oder aber Gewalt über das Internet (z.B. Hatespeech/Hassrede oder Mobbing). Unter Happy Slapping versteht man selbst hergestellte Gewaltvideos; eine Art von Cybermobbing ist die Verbreitung von für die Opfer unangenehmen oder verletzenden Darstellungen über das Internet.
http://www.politik-lexikon.at/gewalt-2-0-gewalt-im-internet/
-
Richard Wagner
* 22.05.1813 Leipzig † 13.02.1883 Venedig RICHARD WAGNER war der bedeutendste deutsche Opernkomponist im 19. Jahrhundert. Er entwickelte das Konzept der Gattung Musikdrama und setzte es in seinen Werken um.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese Theorie setzte er dann mit der Arbeit an seinem Spätwerk – dem Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ – musikalisch um. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/richard-wagner
-
Handels-, Wettbewerbs-, Verkehrspolitik und transeuropäische Netze
Im Zuge der Errichtung und Vollendung des Binnenmarktes gewinnen die Gemeinsame Handelspolitik, die Wettbewerbspolitik, der Ausbau der transeuropäischen Netze und in diesem Zusammenhang ebenfalls die Verkehrspolitik zunehmend an Bedeutung.
Aus dem Inhalt:
[...] hat sie einen großen Einfluss auf Verhandlungen im Rahmen bilateraler Beziehungen mit Drittländern oder multilateraler Beziehungen, da die Europäische Kommission bei Verhandlungen die Mitgliedstaaten vertritt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/handels-wettbewerbs-verkehrspolitik-und-transeuropaeische
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|