
Suchergebnisse
-
Giorgio (Zorzo) da Castelfranco (Giorgione)
* 1478 Castelfranco Veneto (bei Treviso) † Venedig vor dem 25.10.1510 GIORGIONE war ein italienischer Maler, der mit seiner die vielfältigen Möglichkeiten der Farbe und ihrer Lichtwerte ausschöpfenden Gestaltungsweise die Blüteperiode der venezianischen Malerei des 16.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/giorgio-zorzo-da-castelfranco-giorgione
-
Albrecht Dürer
* 21.05. 1471 Nürnberg † 06.04.1528 Nürnberg Das Werk ALBRECHT DÜRERs entstand aus der Spannung zwischen spätgotischer Gestaltung (er brachte u. a. die druckgrafischen Techniken in Deutschland zu höchster Vollendung) und dem Bemühen um renaissancehafte Klarheit in der Menschendarstellung.
Aus dem Inhalt:
[...] Kindheit und Jugend Der Maler, Grafiker, Zeichner und Kunstschriftsteller ALBRECHT DÜRER wurde am 21. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/albrecht-duerer
-
Farb- und Luftperspektive
Für eine möglichst wahrnehmungsgetreue Raumdarstellung in der Landschaftsmalerei entwickelten Maler der Hochrenaissance parallel zur Zentralperspektive die Farb- und Luftperspektive.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/farb-und-luftperspektive
-
Rembrandt Harmensz. van Rijn
* 15. Juli 1606 in Leiden † 4. Oktober 1669 in Amsterdam Stationen des Künstlers – Leben und Werk REMBRANDTs Eltern, der Müller HARMEN VAN RIJN und die Patriziertochter NEELTGEN VAN ZUIDBROEK gehörten zur Mittelschicht in der niederländischen Stadt Leiden.
Aus dem Inhalt:
[...] Doch schon 1623 gaben REMBRANDTs Eltern den künstlerischen Fähigkeiten und Neigungen des Sohnes statt und ließen ihn in die Lehre bei dem Leidener Maler JACOB VAN SWANENBURGH gehen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/rembrandt-harmensz-van-rijn
-
Wolfgang Mattheuer
* 07.04.1927 Reichenbach (Vogtland) † 07.04.2004 Leipzig WOLFGANG MATTHEUER zählt zu den bekanntesten Künstlern der ehemaligen DDR und der deutschen Gegenwart. Von Hause aus Grafiker, hat er sich autodidaktisch zum Maler weiterentwickelt und schließlich auch der Bildhauerei zugewandt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/wolfgang-mattheuer
-
Hieronymus Bosch
* ca. 1450 in 's-Hertogenbosch † 9. August 1516 in 's-Hertogenbosch begraben HIERONYMUS BOSCH war niederländischer Maler des ausgehenden Mittelalters an der Schwelle zur Neuzeit. Er gilt als Vorreiter der satirischen Sittenmalerei und Landschaftsmalerei.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/hieronymus-bosch
-
Malen, was andere noch nicht gesehen haben
10.10.2013 - Mal schnell in den Flieger steigen und eine weite Strecke in den Urlaub düsen. Das gab es vor mehr als 100 Jahren noch nicht. Damals war eine Reise auch sehr teuer. Der deutsche Maler Max Pechstein hätte sich seine Reise nicht leisten können. Aber er bekam von seinem Kunsthändler das Geld dafür geliehen.
http://www.kruschel.de/wissen/damals-und-heute/Malen_was_andere_noch_nicht_gesehen_haben_13515521.htm
-
Realismus
Realismus ist ein schillernder Begriff. Meint er fotografische, sozusagen mechanische Naturnachäffung? Oder ist darunter eine Naturannäherung zu verstehen, die zwar auf Idealisierungen verzichtet, dabei aber Darstellungsspielraum in Anspruch nimmt?
Aus dem Inhalt:
[...] Der französische Maler GUSTAVE COURBET (1819–1877) war der erste Künstler, der den Realismus zu seinem Programm gemacht hat. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/realismus
-
Nicolas Poussin
* 15. Juni 1596 in Villers-enVexin † 19. November 1665 in Rom Bedeutend für die Kunstgeschichte wurde NICOLAS POUSSIN vor allem durch seine „Heroischen Landschaften“, Bilder, in denen antikisierende Figuren in idyllischen Landschaftsschilderungen in zumeist der antiken Mythologie entlehntem Geschehen wiedergegeben sind.
Aus dem Inhalt:
[...] betraut war, entwickelte sich ein Streit, ob dem Kontur, der Linie oder dem Kolorismus, der Farbe bei der malerischen Gestaltung, der Vorrang eingeräumt [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/nicolas-poussin
-
Das Denkmal
Der Unterrichtung und Bildung dienten in der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts vor allem die in seinem Verlauf immer zahlreicher werdenden Denkmäler. Das 19. Jahrhundert – das Jahrhundert des Denkmals „Der Plastiker, der uns ergötzt, Weil er die großen Männer setzt, Grauschwärzlich, grünlich oder weißlich, Schon darum ist der löb- und preislich, ...
Aus dem Inhalt:
[...] WILHELM BUSCH, „Maler Klecksel“ (1884) Die meisten Denkmäler wurden einzelnen verdienten Persönlichkeiten gesetzt (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/das-denkmal
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|