
Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Entwicklung der Herrentiere (Primaten) im Tertiär
Zahlreiche Funde belegen die Evolution des Menschen aus nicht menschlichen Vorfahren. Der Mensch gehört im natürlichen System der Organismen mit den Halbaffen (z.B. Maki) und den Echten Affen (Neuwelt- und Altweltaffen) zu den rezenten (heute lebenden) Primaten.
Aus dem Inhalt:
[...] Er war Jäger von großen Tieren wie Wisent, Mammut, Pferd. Da zu seiner Zeit eine Kaltzeit in Europa herrschte nimmt man an, dass er in Höhlen und hüttenartigen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/entwicklung-der-herrentiere-primaten-im-tertiaer
-
Einordnung in die Menschwerdung
Mitte des 19. Jh. bestimmte JOHANN CARL FUHLROTT Knochenfunde im Neandertal bei Düsseldorf als fossile Reste eines Homo sapiens neandertalensis (Altmensch oder Neandertaler). Die Entdeckung des Neandertalers im Jahre 1856 war der bis zu diesem Zeitpunkt erste, von der Wissenschaft richtig erkannte und eingeordnete Fund eines Urmenschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Darüber hinaus befinden sich in den Höhlen häufig auch die Knochen von großen eiszeitlichen Tieren, wie Wildrind, Wildpferd, Mammut und Rentier, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/einordnung-die-menschwerdung
-
Mathematik
08.08.2014 - Mathematik ist viel mehr als das Einmaleins in der Schule, als Textaufgaben und Integrale lösen. Mathematik hat viel mit unserem "Menschsein" zu tun und damit, wie wir uns in unserer Umwelt zurechtfinden. Sie gehört zum ältesten und wichtigsten Kulturgut der Menschheit und ohne sie gäbe es nichts von dem, was uns heute so selbstverständlich erscheint.
Aus dem Inhalt:
[...] Unser Alltag steckt voller mathematischer Phänomene und Wunder, die wir oft gar nicht bewusst wahrnehmen. Speerspitze gegen Mammutzahn Wie wäre es zunächst [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/forschung/mathematik/pwwbmathematik100.html
-
Bäume kommen mit LKW und Schwerlastkran
15.04.2021 - Nachts leuchten einige Obstfelder in Bottrop schon von weitem. Die brennenden Kerzen sollen die Obstbäume vor dem Erfrieren bewahren.
Aus dem Inhalt:
[...] vor dem Erfrieren bewahren. Mammutbäume gehören zu den größten Bäumen, die es gibt. Drei davon wachsen seit Mittwoch in einem Garten in Herford Der April ist ein guter [...]
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/nachrichten/klicker/mammutbaeume-herford100.html
-
Die kalifornischen Nationalparks
03.09.2010 - Die Idee, riesige Landstriche durch einen Nationalpark zu schützen, hat in den USA lange Tradition. Bereits im 19. Jahrhundert wurden die meisten Gebiete unter Schutz gestellt. Die sieben großen Nationalparks in Kalifornien begeistern durch unberührte Natur, ihre Größe und vor allem: durch ihre Unterschiedlichkeit.
Aus dem Inhalt:
[...] Geprägt ist die Landschaft vor allem durch riesige Felsen und mächtige Wasserfälle, durch stille Bergseen und Wälder mit Mammutbäumen. Durch seine [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/nordamerika/die_geschichte_kaliforniens/pwiediekalifornischennationalparks100.html
-
Wie der Mensch das Klima verändert
05.12.2016 - ÖkoLeo erklärt, was der Klimawandel ist, wie es dazu gekommen ist, welche Folgen damit verbunden sind und wie das Klima geschützt werden kann.
Aus dem Inhalt:
[...] einmal Mammuts. Die pelzigen Tiere ähnelten den heutigen Elefanten. Sie brauchten einen sehr kalten Lebensraum.Diese Funde zeigen, dass sich das Klima auf der Erde [...]
https://www.oekoleo.de/klima-umwelt/artikel/wie-der-mensch-das-klima-veraendert/
-
Baumrekorde
04.03.2015 - Groß, klein, dick oder dünn: Jeder Baum ist anders. Nachfolgend findet sich eine Aufstellung der weltweit beeindruckendsten Bäume.
Aus dem Inhalt:
[...] die Eukalyptusbäume Australiens als auch die nordamerikanischen Mammutbäume der Art "Sequoia sempervirens" können über 100 Meter hoch werden. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/pflanzen/baeume/pwiebaumrekorde100.html
-
Welcher Baum ist der größte?
Welcher Baum ist am größten und wo steht er?
Aus dem Inhalt:
[...] den Rekordhalter. Zwei Baumarten machen sich den Größenrekord streitig: die nordamerikanischen Mammutbäume und der australische Rieseneukalyptus. Beide können eine Höhe von 100 Metern und noch mehr erreichen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-natur-tiere-details/welcher-baum-ist-der-groesste.html
-
"Jeden Tag sterben 100 Tier- und Pflanzenarten aus"
05.01.2006 - Umweltschützer schlagen Alarm: Immer mehr Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Werden Wildtiere wie Leoparden, Gorillas und Tiger bald nur noch im Zoo überleben? Das Helle Köpfchen hat mit Peter Püschel vom Internationalen Tierschutz-Fonds (IFAW) darüber gesprochen, weshalb so viele Arten für immer von der Erde verschwinden.
Aus dem Inhalt:
[...] Schließlich sind auch Dinosaurier, Säbelzahntiger und Mammuts verschwunden, und das Leben auf der Erde ist trotzdem weitergegangen. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1497.html
-
Indianer: Die Hopi - Moderne Bauern in der Einöde
03.01.2005 - Irgendwie passen die Hopi so gar nicht in unser Indianer-Bild. Denn die Hopi waren keine wilden Büffeljäger, sondern friedliche Bauern, die in Dörfern lebten.
Aus dem Inhalt:
[...] sie noch Jäger und erlegten Mammute, Bisons und Hirsche. Doch schon etwa 2.500 v. Chr. begannen die ersten Indianer mit dem Anbau von Pflanzen und bauten Häuser. [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/836.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|