Suchergebnisse
Treffer 111 bis 120 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
William George Horner
* 1786 Bristol, England † 22. September 1837 Bath, England Der einzige Beitrag des englischen Lehrers WILLIAM GEORGE HORNER zur Mathematik besteht in der Entwicklung eines Verfahrens zur vorteilhaften Berechnung von Funktionswerten ganzrationaler Funktionen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/william-george-horner
-
Grundrechenarten
In der Mathematik gibt es vier Grundrechenarten: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Man spricht auch vom Zusammenzählen, Abziehen, Malnehmen und Teilen. Das sind die einfachsten Rechen-Übungen, die man mit Zahlen anstellen kann.
https://klexikon.zum.de/wiki/Division
-
Binome
Zweigliedrige Ausdrücke, sogenannte Binome, nehmen wegen ihres häufigen Auftretens in der Mathematik einen besonderen Platz ein. Dabei sind Potenzen von Binomen ( a + b ) n von großem Interesse.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/binome
-
Casino Deluxe
16.03.2017 - Shary und Ralph öffnen heute die Türen zu einem ganz besonderen Ort: Sie nehmen ihre Zuschauer mit ins Casino – sogar die minderjährigen. In edlem Ambiente und eleganter Abendgarderobe präsentieren sie die Besonderheiten von Würfeln und erklären so den Unterschied zwischen Mathematik und Zauberei.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-08-16-casino-deluxe100.html
-
Wissenstests als Wettspiele für Vertretungsunterricht, Förderunterricht ...
16.01.2013 - Viele Wissenstests, die inzwischen auf den Wissenskarten vorhanden sind, eignen sich auch gut für den Vertretungsunterricht, Förderunterricht, als Lernstation zu einem Thema oder einfach als kleines Highlight am Ende eines Unterrichtstages oder der Schulwoche. Weiter unten finden Sie eine Auflistung einiger Wissenstests zu den Fächern Sachkunde, Deutsch und Mathematik mit entsprechenden Angaben zum möglichen Einsatz (Klassenstufe).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=17681
-
Marie Curie
Marie Curie (1867-1934) Physikerin und Chemikerin, Entdeckerin der Radioaktivität, zweifache Nobelpreisträgerin Marie Curie wurde 1867 in Warschau als Tochter eines Mathematik- und Chemieprofessors geboren. Da er sich keine Assistentin leisten konnte, half ihm seine Tochter viele Jahre bei der Arbeit im Labor.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2642&titelkatid=0&move=1
-
Grace Murray Hopper
Grace Murray Hopper (1906-1992) Pionierin in der Informatik, Erfinderin des Computer-Compilers und der Programmiersprache COBOL Grace Murray wurde 1906 als Tochter eines Versicherungsmaklers in New York geboren. Ihre Familie legte großen Wert auf eine gute Ausbildung, wobei sich ihre Mutter vor allem für Mathematik begeisterte, während ihr Vater eher literarisch interessiert war.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=386&titelid=2647&titelkatid=0&move=1
-
Schlussregeln
In der Mathematik ist es häufig erforderlich, neue Aussagen aus schon vorhandenen Aussagen zu gewinnen oder auch zu zeigen, dass sich eine bestimmte Aussage zwingend aus bereits als wahr erkannten Aussagen ergibt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/schlussregeln
-
Vektorielle Größen
In der Mathematik unterscheidet man skalare und vektorielle Größen. Skalare Größen (Skalare) sind richtungsunabhängig. Zu diesen Größen gehören z. B. Masse, Zeit und Währung. Größen, bei denen die messbare Eigenschaft sowohl durch einen Betrag als auch durch eine Richtung gekennzeichnet ist, nennt man gerichtete oder vektorielle Größen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/vektorielle-groessen
-
Teildisziplinen
Die Biologie ist eine Naturwissenschaft. Enge Beziehungen bestehen zu den anderen Naturwissenschaften wie Chemie, Physik und Geologie und auch zur Mathematik. Die Mathematik dient den Naturwissenschaften vor allem zur klaren Formulierung von Gesetzmäßigkeiten und zur statistischen Absicherung von Versuchsergebnissen und Erhebungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/teildisziplinen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|