Suchergebnisse
Treffer 161 bis 170 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Ausrüstung eines Legionärs
01.04.2009 - Diese und andere Präsentationen und Arbeitsbögen zum Thema „Römer ind Deutschland" gibt es in besserer Qualität unter www.grundschulmaterial.de. Diese können dann mit einem Beamer in der Klasse auch allen Kindern gezeigt werden. Dort gibt es im Augenblick mehr als 50.000 Medien (Arbeitsblätter, Grafiken, Fotos, interaktive Übungen, Präsentationen usw.) zu vielen Themen des Grundschulunterrichtes in den Fächern Deutsch, Mathematik und Sachkunde.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14276
-
Wolfgang Schuckmann | Darsteller | Bei uns und um die Ecke
05.03.2009 - Wolfgang Schuckmann (45 Jahre) ist Konrektor und Lehrer für Mathematik und Physik. Er ist fachlich sehr eloquent - ein absoluter Experte. Stoffvermittlung oder Pädagogik gehören eher nicht zu seinen Stärken. Er gilt als strenger und konsequenter Lehrer und hat über den Unterricht hinaus kein wirkliches Interesse an seinen SchülerInnen.
http://www.kindernetz.de/grundgesetz/darsteller/grundgesetz/-/id=130168/nid=130168/did=130598/167jn0o/index.html
-
Lernen im Kreislauf und Wandel der Jahreszeiten
10.02.2009 - und viele weitere zusätzliche Materialien zum Thema: Rund um die Jahreszeiten Ausführliche Infos zu den Themen und Materialien der DVD: Lernen im Kreislauf und Wandel der Jahreszeiten Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien (Sachkunde, Deutsch, Mathematik, Kunst) für die Grundschule, Klasse 1 - 4 Die Themen: Jahreszeiten - Jahreskreis Frühling, Sommer, Herbst und Winter Feste und Feiertage im Jahreskreis (Advent und Weihnachten, Silvester und ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=18746
-
Otto von Guericke und der Luftdruck - Physik
20.02.2008 - 30.11.1602 geboren in Magdeburg. ab 1617 Jura-Studium in Leipzig und Jena, danach Studium von Festungsbau und Mathematik in Leiden. 1626 Wahl in den Rat der Stadt Magdeburg. 1631 Erstürmung und Zerstörung der Stadt durch die kaiserlichen Truppen unter Tilly. Otto von Guericke tritt als Festungsbauingenieur in Erfurt und 1632 in Magdeburg in schwedische Dienste.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/physik/otto-von-guericke-und-der-luftdruck.html
-
Erste Entwicklungen von Rechenautomaten: Z 4
05.01.2008 - Besonderheiten / Aufgaben: 1942 - 1945 · Die Z4, eine zweite universelle Rechenanlage, wurde 1944 fertig gestellt. · Die Anlage wurde nach 1945 neu aufgebaut, mit Lochstreifenfilmabtastern ergänzt und arbeitete vom 11.7.1950 fünf Jahre lang im Institut für angewandte Mathematik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich (ETH). · Die Z4 ist 1951 die einzige betriebsfähige Rechenanlage in Europa. · Ab 1954 kommt die Z4 in das Institut ...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7118
-
Andreas Schlüter
Andreas Schlüter wurde in Hamburg geboren und verbrachte dort seine gesamte Kindheit und Jugend. Er ging auf das Hamburger Gymnasium Farmsen, das heute der Schauplatz seiner Verliebt- Buch-Reihe ist. Die 7. Klasse musste Schlüter wiederholen, weil er in den Fächern Mathematik, Biologie und Englisch jeweils eine Fünf hatte.
http://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/autoren/schlueter_andreas.html
-
Ich verstehe immer nur Bahnhof!
"Physik, Chemie, Mathematik? Da versteh' ich nur Bahnhof." Klar, "Bahnhof" versteht man, wenn man gar nix versteht. Aber warum ist das so? Warum gerade "Bahnhof"?
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/redewendungen/deutsch/ich-verstehe-immer-nur-bahnhof-4692.html
-
Spieletests: Teil 28
Spieletests: Teil 28 - Diesmal entführen euch die PC-Spiele in drei völlig verschiedene Welten: Die Welt der Mathematik, die der Piraten und euer eigenes Zuhause. Neugierig? Viel Spaß!
http://www.geo.de/GEOlino/spiele/spieletests/spieletests-teil-28-54497.html
-
Abstände
Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren. Multiple-Choice-Test zum Thema "Mathematik - Abstände".
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/abstaende
-
Die elektrische Spannung
Neben vielen anderen Anwendungen ist die Mathematik in der Physik für die Definition physikalischer Größen bedeutsam. Im Folgenden wird die Arbeit im radialsymmetrischen elektrischen Feld berechnet, woraus dann weitere Größen gewonnen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/die-elektrische-spannung
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|