
Suchergebnisse
-
Tag der Menschenrechte
10.12.2015 - Donnerstag, 10. Dezember 2015: Alle Menschen haben die gleichen Rechte auf der Welt. Das haben Politiker der Vereinten Nationen vor 67 Jahren beschlossen. Doch nicht überall werden die Menschenrechte eingehalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Meinungsfreiheit: Jeder Mensch darf frei seine Meinung äußern. In einigen Ländern unterdrücken Politiker Andersdenkende. Menschen, die doch ihre Meinung sagen, werden [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/nachrichten/tag-der-menschenrechte
-
Wie kam es zur friedlichen Revolution in der DDR?
18.10.2015 - Damit es zur friedlichen Revolution in der DDR kommen konnte, waren verschiedene Entwicklungen von Bedeutung: Der Wandel in der Politik der Sowjetunion, der wirtschaftliche Niedergang der DDR und die wachsende Opposition in der DDR. Mit dem Amtsantritt Michail Gorbatschows in der UdSSR im Jahre 1985 veränderte sich auch die Situation der DDR grundlegend.
Aus dem Inhalt:
[...] Die neue Politik Gorbatschows zielte auf mehr Offenheit und Meinungsfreiheit ("Glasnost") und auf eine beginnende demokratische Umgestaltung ("Perestroika"). [...]
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/202.html
-
Wilhelm von Humboldt - Ein Mann für Menschenbildung
25.06.2015 - Er war einer der gelehrtesten Menschen seiner Zeit. Als Leiter der preußischen Kultus- und Unterrichtsverwaltung gelang ihm eine umfassende Reform des Bildungswesens, von der die heutigen Kultusminister nur träumen können. Wilhelm von Humboldt hat selbst keine öffentliche Schule besucht und sich als Student mit den Universitäten nie wirklich anfreunden können.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Karlsbader Beschlüsse - Einschränkung der Meinungsfreiheit 1819 wurden die Karlsbader Beschlüsse erlassen, die die Meinungs- und Pressefreiheit stark einschränkten. Humboldt protestierte und wurde entlassen. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/lernen/abitur_die_reifepruefung/pwiewilhelmvonhumboldteinmannfuermenschenbildung100.html
-
Rechtsextremismus – Was steckt dahinter?
04.06.2015 - In den Nachrichten hört man immer wieder von rechtsextremen Aktionen und Übergriffen. Beispielsweise dass Aufmärsche geplant, Flüchtlingsheime überfallen oder Menschen in der Öffentlichkeit von Rechtsextremen beleidigt werden. Aber was genau ist Rechtsextremismus eigentlich? Was steckt dahinter?
Aus dem Inhalt:
[...] gegen die Meinungsfreiheit verstoßen würde. Woran erkennt man Rechtsextreme? Meistens sieht man einem Menschen nicht an, welche Partei er wählt, [...]
https://www.kindersache.de/bereiche/wissen/politik/rechtsextremismus-was-steckt-dahinter
-
Rheinischer Karneval
12.02.2015 - Alle Jahre wieder steht am Rhein die Welt auf dem Kopf: Nichts geht mehr seinen normalen Gang. Stattdessen wird marschiert, gesungen, getanzt und geschunkelt auf den Straßen und in Kneipen und Festsälen. Die Narren stürmen die Rathäuser und Karnevalsprinzen übernehmen die Macht, von Weiberfastnacht bis zum Aschermittwoch: Es ist Karneval!
Aus dem Inhalt:
[...] Karneval im Nationalsozialismus Nicht immer im Laufe der Jahre und Jahrzehnte konnte der Karneval als Ventil dienen, wenn die Meinungsfreiheit eingeschränkt [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/brauchtum/rheinischer_karneval/pwwbrheinischerkarneval100.html
-
Amnesty International
03.02.2015 - Menschenrechte sind mittlerweile zum festen Bestandteil internationaler Politik geworden. Dennoch wird Amnesty International, die größte Menschenrechtsorganisation der Welt, heute noch genauso gebraucht wie 1961, dem Jahr ihrer Gründung. Denn auch mehr als 50 Jahre später werden fast überall auf der Welt Menschen gefoltert, ihrer Freiheit beraubt oder wegen ihres Glaubens umgebracht.
Aus dem Inhalt:
[...] In 80 Ländern fanden unfaire Gerichtsverfahren statt, in 101 Ländern herrschte keine oder nur eingeschränkte Meinungsfreiheit. In 112 Ländern wurden Menschen gefoltert und misshandelt. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwieamnestyinternational100.html
-
Pressefreiheit
15.01.2015 - Was ist das? Im «Zamboskop» erfährst du es.
Aus dem Inhalt:
[...] Was ist das? Im «Zamboskop» erfährst du es. Jeder Mensch darf sagen, was er denkt, ohne Angst haben zu müssen. Das nennt man Meinungsfreiheit. [...]
http://www.zambo.ch/Start/Zambothek/Wissen2/Pressefreiheit
-
Satire
07.01.2015 - Satire ist eine hohe Kunst, und nicht vergleichbar mit platten Witzen. Sie übertreibt, spottet, ist kritisch und kann auch sehr böse sein. Oft beschäftigt sie sich mit Missständen in Politik oder Gesellschaft. Deswegen empfinden einige Satire als provozierend – aber das soll sie sein. Sie überzeichnet Dinge, um so auf diese aufmerksam zu machen.
Aus dem Inhalt:
[...] Dinge, um so auf diese aufmerksam zu machen. Dass sie das darf, ist wesentlicher Bestandteil der Meinungsfreiheit. [...]
http://www.kruschel.de/wissen/kruschel-erklaerts/Satire_14908536.htm
-
Wikileaks
28.10.2014 - Eine Plattform für Landesverräter oder ein Forum für Aufklärer? An der Internetseite Wikileaks scheiden sich die Geister. Die Nutzer konnten hier brisante Dokumente veröffentlichen, die viele Regierungen, Militärs und Unternehmen lieber geheim gehalten hätten.
Aus dem Inhalt:
[...] Wikileaks beruft sich auf die Informations- und Meinungsfreiheit, tritt für Transparenz und demokratische Werte ein. [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/wikileaks_enthuellungen_im_netz/pwwbwikileaksenthuellungenimnetz100.html
-
Internationale Studentenproteste
20.08.2014 - Ende der 1960er Jahre brodelt es nicht nur in Deutschland. Rund um den Globus gehen die Studenten auf die Straße. Von den USA über die Tschechoslowakei bis Japan demonstrieren die jungen Menschen gegen Krieg, für Gleichberechtigung, für Demokratie und eine neue Gesellschaftsordnung. Wenn auch die Ziele der Studenten in den unterschiedlichen Ländern ähnlich sind, so sind ihre Beweggründe und die Auslöser der Demonstrationen doch verschieden.
Aus dem Inhalt:
[...] Vorreiter USA Sit-in in der US-Universität Berkeley "Free Speech Movement", Bewegung für Meinungsfreiheit, nennt sich 1964 ein Zusammenschluss loser Studentengruppen der Universität Berkeley in Kalifornien. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/studentenbewegung/pwieinternationalestudentenproteste100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|