Suchergebnisse
-
- 21. Juli 1969 - Neil Alden Armstrong – Der erste Mensch auf dem Mond
10.01.2008 - Hier kannst du dir den Text auch vorlesen lassen ... Als Neil Alden Armstrong am 21. Juli 1969 als erster Mensch den Mond betrat, hörten Millionen von Menschen auf der ganzen Welt seine Worte: „Ein kleiner Schritt für einen Mann, aber ein großer Schritt für die Menschheit.“ Neil Alden Armstrong wurde am 5.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2053
-
Schlaraffenland Mensch
Schlaraffenland Mensch - Wer schwache Nerven hat, sollte besser nicht weiterlesen. Denn hier geht es um Tiere, die einen ganz speziellen Lebensraum besiedeln: den menschlichen Körper! Zwar sind die wenigsten Parasiten tödlich, aber gruselig finden viele sie trotzdem.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/schlaraffenland-mensch-2534.html
-
Der Mensch lebt und bestehet (Claudius Matthias)
12.10.2008 - Der Mensch lebt und bestehet Der Mensch lebt und bestehet Nur eine kleine Zeit; Und alle Welt vergehet Mit ihrer Herrlichkeit. Es ist nur Einer ewig und an allen Enden, und wir in seinen Händen. Claudius Matthias (1740 - 1815).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=16932
-
14. Dezember 1911 - Roald Amundsen - Der erste Mensch am Südpol
04.01.2008 - Roald Engebreth Gravning Amundsen war ein norwegischer Polarforscher. Am 14. Dezember im Jahre 1911 erreichte er vor seinem britischen Rivalen Robert Falcon Scott als erster Mensch den Südpol. Daher ist sein Name untrennbar mit der Entdeckungsgeschichte der Polarregionen verbunden. Amundsen wurde am 16.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5397
-
Warum geben Kühe Milch? - Bedeutung der Kuhmilch für Tier & Mensch
06.04.2020 - Deshalb geben Kühe wirklich Milch ✓ Wissenswertes zur Kuhmilch und ihrer Bedeutung für Tier und Mensch ✓ Wie Milch zum Lebensmittel wurde..
https://www.warum-wieso.de/tiere/warum-geben-kuehe-milch/
-
Der Gläserne Mensch
11.07.2006 - Wie prägt der forschende Blick der Wissenschaften das Bild vom Menschen? Können moderne bildgebende Verfahren wie Kernspin- oder Magnetresonanztomografie unsere Vorstellungen vom Körper erweitern? Wie haben sich die Körperbilder der Medizin in der Geschichte des Deutschen Hygiene-Museums gespiegelt? Der erste Raum, der in das Generalthema der Ausstellung – Mensch – Körper – Gesundheit – einführt, befasst sich in einer wissenschaftsgeschichtlichen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8792
-
Kann jeder Mensch bei einem katholischen Priester beichten?
07.04.2014 - Nur Katholiken können das Bußsakrament empfangen. Aber jeder Mensch kann einem Priester etwas beichten.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/kann-jeder-mensch-bei-einem-katholischen-priester-beichten
-
Sendungsinhalt: Mensch Affe - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Was haben wir mit unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, gemeinsam? Was trennt uns von ihnen? Diese Fragen sollen uns Sina und Oliver in einem außergewöhnlichen TV-Experiment beantworten. Sina ist ein Schimpanse und Oliver ist ein Mensch, ein Wissenschaftler: Dr. Oliver Sandrock. Als Paläontologe beschäftigt er sich mit den Wurzeln des Menschen, also auch mit seiner eigenen Herkunft und dem kleinen-großen Unterschied zwischen uns und einem...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/sendungen/mensch-affe.html
-
Mensch und Fluss - Lebensräume - Im Fluss
20.02.2008 - Der Rhein war noch vor 200 Jahren ein verästelter Strom mit vielen Inseln. Heute sieht der Fluss ganz anders aus. Er verläuft in einem viel schmaleren, geradlinigen Flussbett. Diese Formveränderung hat der Fluss nicht selber geschaffen. Der Mensch hat ihn nach seinen Bedürfnissen geformt. Es gibt viele Gründe für die Eingriffe des Menschen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-im-fluss/inhalt/hintergrund/mensch-und-fluss.html
-
Mensch und Fluss - Im Bach
20.02.2008 - Der Rhein war noch vor 200 Jahren ein verästelter Strom mit vielen Inseln. Heute sieht der Fluss ganz anders aus. Er verläuft in einem viel schmaleren, geradlinigen Flussbett. Diese Formveränderung hat der Fluss nicht selber geschaffen. Der Mensch hat ihn nach seinen Bedürfnissen geformt. Es gibt viele Gründe für die Eingriffe des Menschen.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/im-bach/inhalt/hintergrund/mensch-und-fluss.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|