
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Einen Menschen wissen (Paula Dehmel)
07.04.2009 - Einen Menschen wissen Einen Menschen wissen, der dich ganz versteht, der in Bitternissen immer zu dir steht, der auch deine Schwächen liebt weil du bist sein; dann mag alles brechen du bist nie allein. Paula Dehmel (1862-1918).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=14326
-
Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort (Rainer Maria Rilke)
07.10.2008 - Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort. Sie sprechen alles so deutlich aus: Und dieses heißt Hund und jenes heißt Haus, und hier ist Beginn, und das Ende ist dort. Mich bangt auch ihr Sinn, ihr Spiel mit dem Spott, sie wissen alles, was wird und war; kein Berg ist ihnen mehr wunderbar; ihr Garten und Gut grenzt grade an Gott.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4188
-
Die Leistungskurve des Menschen
15.05.2007 - Sicher hast du auch schon bemerkt, dass du dich nicht zu allen Tageszeiten gleich munter und fit fühlst. Das hängt damit zusammen, dass die Leistungsfähigkeit des Menschen im Laufe eines Tages natürliche Schwankungen aufweist. Bei den meisten Menschen steigt die Leistungsfähigkeit im Laufe des Vormittags rasch an und liegt etwa zwischen 10:00 und 11:00 Uhr am höchsten.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=10735
-
Mesoamerika - Erste Menschen in Amerika
Erste Menschen in Amerika Von Afrika aus breitete sich Homo sapiens nach Europa und Asien und von dort schließlich nach Amerika aus. Die ersten Menschen gelangten von Asien nach Amerika . Damals gab es dort, wo heute das Meer die Erde bedeckt, eine Landbrücke . Der Meeresspiegel lag viel tiefer als heute, weil durch die Kälte mehr Wasser im Eis gebunden war.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/kultur/mesoamerika/epoche/mesoamerika/ereignis/erste-menschen-in-amerika.html?no_cache=1&ht=2&ut1=5&ut2=37
-
Schwarmverhalten: Auch bei Menschen?
Schwarmverhalten: Auch bei Menschen? - In der Fernsehsendung Quarks & Co vom WDR hat man in einem Experiment mit 300 Freiwilligen getestet, ob Menschen sich - genauso wie Tiere - wie ein Schwarm verhalten. Seht in einem Video das überraschende Ergbnis!
http://www.geo.de/GEOlino/mensch/schwarmverhalten-auch-bei-menschen-58045.html
-
Orang-Utans: Menschen des Waldes
Orang-Utans: Menschen des Waldes - Kino und Wirklichkeit: Wir stellen euch den Film "Der kleine Dodo" vor, aber auch Dodos echte Verwandte - die Orang-Utans.
http://www.geo.de/GEOlino/natur/tiere/orang-utans-menschen-des-waldes-55804.html
-
Wie hausten die Menschen in der Altsteinzeit?
Zu Beginn der Altsteinzeit lebten die Menschen kaum anders als die Tiere in ihrer Umgebung. Sie schliefen unter freiem Himmel oder fanden Zuflucht in Höhlen und unter Felsvorsprüngen. Da es nicht überall natürliche Unterschlüpfe gab, kamen findige Köpfe auf die Idee, sich selbst einen Schlupfwinkel zu fertigen.
http://stadtgeschichtchen.de/artikel/stadtgeschichte/wie-hausten-die-menschen-in-der-altsteinzeit/
-
Der vom Menschen verursachte Treibhauseffekt
Den natürlichen Treibhauseffekt verstärken die Menschen nun besonders durch die Verbrennung fossiler Energieträger wie Erdöl oder Kohle. In diesen fossilen Energieträgern steckt nämlich Kohlenstoff. Bei der Verbrennung wird neben der Energie, die man haben möchte, Kohlendioxid frei. In den letzten Jahrzehnten sind ungeheure Mengen fossiler Energieträger verbrannt worden.
https://kids.greenpeace.de/taxonomy/term/37?type=knowledge&page=2
-
Spätmittelalter - Die Pest tötet viele Menschen
Die Pest war eine schreckliche Seuche im Mittelalter, an der viele Menschen starben. Es gab kein Mittel gegen diese Krankheit. Seit dem Jahr 1347 hatte sich die Pest in ganz Europa ausgebreitet. Im Dezember 1347 brach sie in Marseille aus, im Juni 1348 in Paris und ab Dezember 1349 wütete sie in London und in Frankfurt.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/kultur/spaetmittelalter/epoche/dt-reich-1/ereignis/die-pest-toetet-viele-menschen.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11&ut2=77
-
Skelett des Menschen
Das Skelett des Menschen wird entsprechend der Körpergliederung in Kopfskelett, Rumpfskelett und Gliedmaßenskelett eingeteilt. Hauptstütze ist die Wirbelsäule. Die etwa 220 Knochen des Skeletts haben je nach ihrer Funktion (Schutz, Stütze) verschiedene Formen, Größen und Beweglichkeiten.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/skelett-des-menschen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|