Foto des Monats Dezember
27.12.2018 - In Ägypten öffnet bald das größte archäologische Museum der Welt. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Foto des Monats Dezember.
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-dezember-108.html
27.12.2018 - In Ägypten öffnet bald das größte archäologische Museum der Welt. Mit diesem Thema beschäftigt sich das Foto des Monats Dezember.
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-dezember-108.html
31.08.2018 - Millionen Tiere werden jedes Jahr durch Europa transportiert. Dabei sind sie oft tagelang auf Lastwagen oder Schiffen eingesperrt. Mit diesem Thema beschäftigt sich diesmal das Foto des Monats.
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-august-112.html
30.07.2018 - Millionen Tiere werden jedes Jahr durch Europa transportiert. Dabei sind sie oft tagelang auf Lastwagen oder Schiffen eingesperrt. Mit diesem Thema beschäftigt sich diesmal das Foto des Monats.
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-juli-104.html
30.04.2018 - Diesen Monat geht es um gestrandete Wale, die nicht allein zurück ins Meer finden.
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-april-104.html
30.12.2017 - Diesen Monat zeigt das ausgewählte Foto ein syrisches Flüchtlingsmädchen
https://www.zdf.de/kinder/logo/foto-des-monats-dezember-102.html
24.06.2017 - In der Fastenzeit dürfen gläubige Muslime einen Monat lang von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang nichts essen, nicht trinken und nicht rauchen. In Gebeten sollen sie sich auf ihren Glauben an Gott besinnen und sich von ihren Sünden reinigen. Die Zeit endet mit einem großen Fest, bei dem es viele süße Leckereien gibt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1836.html
Kalender, lat. calendae = der erste Monatstag, Zahltag. Ein Kalender ist eine nach astronomischen Beobachtungen tabellarische Einteilung der Zeit in Jahre, Monate und Tage. Einer der ältesten Kalender ist der ägyptische Kalender, der etwa 2770 v.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/voraussetzungen-fuer-den-aufbau-eines-kalenders
Das Jahr wurde in drei Jahreszeiten mit jeweils vier Monaten unterteilt. Jeder Monat hatte 30 Tage . Am Ende des Jahres wurden fünf Zusatztage angehängt, so dass die Jahreslänge 365 Tage betrug. Die Datierung erfolgte meist in der Form "16. Tag des 2. Monats der Überschwemmungszeit", aber die Monate tragen auch eigene Namen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/fruehe-kulturen/lucys-wissensbox/kategorie/erfindungen-von-kalendern-sonnenuhren-und-ein-bisschen-langeweile/frage/wie-viele-monate-hatte-ein-aegyptisches-jahr.html?no_cache=1&ht=2&ut1=2
Die erste Monatsblutung kündigt sich oft zirka 6 bis 12 Monate vorher durch einen weißlichen Ausfluss an. Der Körper bereitet sich jeden Monat auf eine mögliche Schwangerschaft vor. In der Gebärmutter wird die Schleimhaut aufgebaut, die eine befruchtete Eizelle ernähren könnte, um ein Kind wachsen zu lassen.
https://www.loveline.de/infos/maedchen/meine-regel.html
Wir verwenden heute den julianisch-gregorianischen Kalender, den wir wie so vieles von den Römern übernommen haben. Die meisten unserer Monatsnamen sind lateinischen Ursprungs. Doch es gab im Mittelalter viele andere Bezeichnungen für unsere vertrauten Monate, vor allem auch im alten Deutsch. Viele dieser Namen haben einen direkten Bezug zur Natur.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/land-und-landwirtschaft-wie-misst-man-mit-einer-elle-und-wie-gross-war-ein-morgen/frage/warum-ist-der-mai-ein-wonnemonat.html?no_cache=1&ht=4&ut1=9
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|