![Iran](/bilder/originale/wissen/welt_entdecken/iran-karte.jpg)
Suchergebnisse
-
Päpste
09.06.2015 - Im Matthäus-Evangelium findet sich die Überlieferung, dass Jesus Petrus, dem ersten Apostel, seine Kirche anvertraut: "Du bist Petrus, auf diesem Felsen will ich meine Kirche bauen." So wird Petrus zum ersten Bischof von Rom. Die katholische Kirche sieht in Petrus den ersten Papst. Die Führungsgewalt, die Jesus auf Petrus übertragen hat, geht seither von einem auf den nächsten Papst über.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Ostkirche begann sich damit von der westlich-römischen Kirche zu entfremden. Die Entfremdung gipfelte im Morgenländischen Schisma (Kirchenspaltung) von 1054, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/paepste/pwwbpaepste100.html
-
Leonardo da Vinci
* 15.04.1452 Nähe Des Dorfes Vinci (bei Empoli, Italien) † 02.05.1519 im Schloss Cloux bei Amboise (Frankreich) DA VINCI war Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur und Wissenschaftler.
Aus dem Inhalt:
[...] entstand Der heilige Hieronymus. Das unvollendete Werk hängt heute im Vatikan. Im März 1481 erhielt er den Auftrag für Anbetung der Könige aus dem Morgenlande [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/leonardo-da-vinci
-
Die Omaijaden
Die Omaijaden waren die erste Dynastie der Kalifen, sie regierte 661 bis 749/750 und wurde von den Abbasiden gestürzt. Ihr Regierungszentrum war in Damaskus. Zwischen 756 und 1031 existierte ein Emirat der Omaijaden in Córdoba, das seit 929 Kalifat war.
Aus dem Inhalt:
[...] Córdoba als Hauptstadt des maurischen Spaniens (Al-Andalus=Andalusien), wurde zu einem der wichtigsten Stätten des Austausches zwischen morgenländischer [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-omaijaden
-
Christoph Martin Wieland
* 05.09.1733 in Oberholzheim bei Biberach † 20.01.1813 in Weimar CHRISTOPH MARTIN WIELAND war der bedeutendste Prosadichter und Lyriker der deutschen Aufklärung des Rokoko. Er zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik.
Aus dem Inhalt:
[...] der Gewalthaber. Eine morgenländische Erzählung“ (1778) und „Pervonte“ (1978). 1780 erschien im „Teutschen Merkur“ das berühmte Märchenepos „Oberon“, eine von GOETHE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/lebensgeschichte-29
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|