
Suchergebnisse
-
Filmmusikkomponisten
Schon für den Stummfilm schrieben einige Komponisten spezielle Partituren. Mit Beginn des Tonfilms verfassten fast alle Komponisten ab 1927 gelegentlich Musik für Filme. Einige spezialisierten sich ganz oder fast ausschließlich auf Filmmusik und entwickelten dabei deren Merkmale und Besonderheiten im Verhältnis von Musik und Bild.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/filmmusikkomponisten
-
Geräusche, Klänge und Musik | Klangwelten
Mach eine Reise durch die Welt - mit deinen Ohren! Hör dir an, wie es auf der Welt klingt.
http://www.kindernetz.de/infonetz/kunstundmusik/klangwelten/-/id=49174/nid=49174/did=49196/n2ztjq/index.html
-
Musik und Geräusche
Eine Theatertruppe, die ihr euer Spiel ausdrucksstark gestalten will, kann wichtige Teile der Handlung durch Geräusche oder Musik untermalen. Zu einer Szene, in der ein Brief mit einer traurigen Nachricht überbracht wird, passt zum Beispiel wehmütig klingende Musik. Ein anderes Beispiel: Euer Held bekommt Besuch.
http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=568&titelid=5436&titelkatid=0&move=-1
-
Aspekte des Musikbegriffs
In Geschichte und Gegenwart gab und gibt es verschiedene Ansätze zur Bestimmung von Musik. Die abendländische Kultur geht auf das griechische Wort „mousiké (téchne)“ = Musenkunst zurück.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/aspekte-des-musikbegriffs
-
Musik in Altägypten
Die Musikkultur des alten Ägypten (Altes, Mittleres, Neues Reich) zeichnet sich durch eine außerordentlich lange, relativ kontinuierliche und stabile Tradition aus. Sie reicht von etwa 2700 v.Chr. mit der Herausbildung eines einheitlichen Reichs bis zur Eroberung Ägyptens durch die Römer 30 v.Chr.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/musik-altaegypten
-
Romantische Musikästhetik
Die romantische Musikästhetik ist Teil der romantischen Gesamtbewegung seit den 1790er-Jahren. Deren Denken konzentrierte sich zunächst auf die Literatur und die Literaturästhetik. Daher entstanden erste Ausformungen in den Schriften von WILHELM HEINRICH WACKENRODER (1773–1798) 1796 bereits vor der eigentlichen musikalischen Produktion romantischer Musik, die etwa auf 1814 zu datieren ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/romantische-musikaesthetik
-
Sax und Sousa zwei Erfinder in der Musik
Der 6. November ist der Geburtstag zweier Männer, die der Musik mit ihren Erfindungen neue Möglichkeiten eröffneten, Adolphe Sax und John Philip Sousa. Ihre neu entwickelten …
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/sax-und-sousa-zwei-erfinder-in-der-musik.html
-
Bretonische Musik / La musique bretonne - Bretagne / Bretagne - La France et ses régions
20.02.2008 - Im Rahmen der allgemeinen Rückbesinnung auf die bretonische Kultur hat auch die Musik eine eindrucksvolle Renaissance erlebt. Uralte keltische Melodien und bretonische Volkslieder wurden seit den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts von Musikern wie Gilles Servat, Glenmor und Alan Stivell wieder entdeckt, die den Celtic Rock weit über die Grenzen der Bretagne hinaus populär machten.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/la-france-et-ses-regions/inhalt/hintergrund/bretagne-bretagne/bretonische-musik-la-musique-bretonne.html
-
Vorgeschichte - Gab es Musik?
Könnt ihr euch ein Leben ohne Musik vorstellen? Ohne MP3-Player, ohne CDs und ohne Radio? Das alles gab es in der Steinzeit natürlich noch nicht, aber Musik - die gab es! Das wissen wir, weil die Forscher uralte Flöten gefunden haben. Es gab Flöten aus Elfenbein und Flöten aus Vogelknochen . Elfenbein war ein besonders wertvolles und schönes Material für eine Flöte, aber es war auch schwierig, sie herzustellen.
http://www.kinderzeitmaschine.de/vorgeschichte/lucys-wissensbox/kategorie/steinzeit-kunst-von-hoehlenmalereien-und-loewenmenschen/frage/gab-es-musik.html?no_cache=1&ht=1&ut1=1
-
Sendungsinhalt: Musik für Gott und die Welt - Das Barock-Experiment
20.02.2008 - Wie klang die Musik im Barock? Das ist gar nicht so einfach zu sagen, denn als die Werke von Bach, Vivaldi oder Händel uraufgeführt wurden, gab es noch keine Tonaufzeichnung. Eins ist gewiss: Musik spielte damals eine sehr wichtige Rolle für Kirchen und an den Höfen der Adeligen. Barocke Prachtentfaltung ohne Musik war damals nicht denkbar.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/das-barock-experiment/inhalt/sendungen/musik-fuer-gott-und-die-welt.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|