Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wurzeln, Rechnen
a = c n (gesprochen: a ist gleich n-te Wurzel aus c) Dabei heißen n der Wurzelexponent, c der Radikand und a der Wurzelwert. Im Bereich der reellen Zahlen existiert die n-te Wurzel aus c stets, wenn c eine nichtnegative reelle Zahl und n eine natürliche Zahl ( n > 1 ) ist.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/wurzeln-rechnen
-
Funktionen von mehreren Variablen
Der Funktionsbegriff lässt sich für Funktionen mit zwei und mehr (unabhängigen) Variablen erweitern. Elemente der Definitionsmenge sind dann Zahlenpaare, Zahlentripel bzw. n-Tupel. Funktionen mit zwei unabhängigen Variablen lassen sich als Flächen im dreidimensionalen Raum darstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/funktionen-von-mehreren-variablen
-
Pierre de Fermat
PIERRE DE FERMAT (1601 bis 1665), französischer Mathematiker * 20. August 1601 Beaumont † 12. Januar 1665 Castres PIERRE DE FERMAT begründete neben RENÉ DESCARTES die analytische Geometrie.
Aus dem Inhalt:
[...] und Gesetze, u.a. die folgenden: Jede natürliche Zahl n ist als Summe von höchstens vier Quadraten darstellbar, z. B.: 54 = 7 2 + 2 2 + 1 2 Jede Primzahl der Form 4n + 1 lässt sich eindeutig als Summe von zwei Quadraten schreiben, [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/pierre-de-fermat
-
Struktur und Farbigkeit organischer Verbindungen
Die Farbigkeit einer organischen Verbindung hängt davon ab, wie viele π – E l e k t r o n e n delokalisiert sind. Je höher der Grad der Delokalisierung ist, desto farbiger erscheint uns eine Verbindung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/struktur-und-farbigkeit-organischer-verbindungen
-
Das Atommodell nach Bohr und Sommerfeld
Auf der Grundlage des Atommodells von E. RUTHERFORD entwickelte N. BOHR ein Schalenmodell, mit dem der Widerspruch zwischen der klassischen Physik und der Quantentheorie durch Postulate ausgeglichen werden sollte.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/das-atommodell-nach-bohr-und-sommerfeld
-
Grenzwertsätze für Zahlenfolgen
Bei der Untersuchung von Zahlenfolgen auf Konvergenz sind Grenzwertsätze von Nutzen. Mit deren Hilfe lassen sich Folgen komplizierterer Struktur auf einfachere Zahlenfolgen mit bekannten Grenzwerten zurückführen.
Aus dem Inhalt:
[...] Möchte man kompliziertere Zahlenfolgen, etwa die Folge ( a n ) = ( 2 n 2 + 4 n − 3 3 n 2 − n + 1 ) , auf die Existenz eines Grenzwertes untersuchen (und diesen ggf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/grenzwertsaetze-fuer-zahlenfolgen
-
Allgemeine Wurzelfunktionen
Funktionen mit Gleichungen der Form y = f ( x ) = x m n ( x ≥ 0 ; m , n ∈ ℕ ; m ≥ 1 ; n ≥ 2 ) heißen Wurzelfunktionen. Wurzelfunktionen sind spezielle Potenzfunktionen, wenn man als Exponenten nicht nur ganze Zahlen, sondern auch gebrochene Zahlen zulässt: x m n = x m n ( x ≥ 0 ; m , n ∈ ℕ ; m ≥ 1 ; n ≥ 2 ) Als Wurzelfunktionen bezeichnet man im we...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/allgemeine-wurzelfunktionen
-
Binomialverteilung
Die Verteilung der Anzahl k der Erfolge in einer Bernoulli-Kette der Länge n und der Erfolgswahrscheinlichkeit p wird Binomialverteilung mit den Parametern n und p genannt. Es gilt: P ( X = k ) = ( n k ) ⋅ p k ⋅ ( 1 − p ) n − k ( k = 0 ; 1 ... n ) Tabellen der Binomialverteilung für bestimmte Parameterwerte von n und p sind in vielen Tafelwerken en...
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/binomialverteilung
-
Lagemaße
Zur Charakterisierung von Stichproben, vor allem solchen mit großem Umfang n, werden spezielle Werte (auch Maße genannt) herangezogen. Diese Kenngrößen von Häufigkeitsverteilungen ermöglichen insbesondere den Vergleich statistischer Untersuchungen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/lagemasse
-
Polynome, Koeffizientenbeziehungen
Die Koeffizienten eines Polynoms P(n) = x n + a n − 1 x n − 1 + a n − 2 x n − 2 + ... + a 1 x + a 0 mit n reellen Nullstellen lassen sich als Summen, Produkte und Summen von Produkten der Nullstellen darstellen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/polynome-koeffizientenbeziehungen
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|