Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Slinky Springs to Fame - Video 1
21.08.2014 - Am Schloss Oberhausen führt die Brücke „ Slinky Springs to Fame " in 10 m Höhe über den Rhein-Herne-Kanal. Sie verbindet den Kaisergarten des Schlosses Oberhausen mit der gegenüberliegenden Emscherinsel. Damit die Durchfahrtshöhe von 10 m erreicht werden konnte, winden sich die Zu- und Abgänge mehrmals.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Material wurde auf das absolute Minimum reduziert, so dass Nachhaltigkeit des Bauwerkes keine Worthülse ist. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28892
-
Slinky Springs to Fame - Video 2
21.08.2014 - Am Schloss Oberhausen führt die Brücke „ Slinky Springs to Fame " in 10 m Höhe über den Rhein-Herne-Kanal. Sie verbindet den Kaisergarten des Schlosses Oberhausen mit der gegenüberliegenden Emscherinsel. Damit die Durchfahrtshöhe von 10 m erreicht werden konnte, winden sich die Zu- und Abgänge mehrmals.
Aus dem Inhalt:
[...] Das Material wurde auf das absolute Minimum reduziert, so dass Nachhaltigkeit des Bauwerkes keine Worthülse ist. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=28893
-
Handwerk heute
18.05.2012 - In kaum einem Berufsstand liegen Tradition und technischer Fortschritt so nahe beieinander wie im Handwerk. Was früher ausschließlich mit der Hand gestaltet wurde, geschieht heute in vielen handwerklichen Berufen mit Hilfe von Computern. Trotzdem lernen Handwerker auch heute noch die traditionellen Techniken.
Aus dem Inhalt:
[...] Es geht ums Ausspannen und Entschleunigen, aber auch um Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit - zum Beispiel auch weg von industriell hin zu manuell gefertigter Ware. [...]
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/arbeit/handwerk_heute/pwwbhandwerkheute100.html
-
Entscheidende Veränderungen - der weitere Weg der Menschheit - Von Lucy bis zum Homo sapiens - Experiment Verwandtschaft
20.02.2008 - Der aufrechte Gang ist ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung zum Menschen. Die entscheidende Voraussetzung ist aber die Erfindung von Werkzeugen und die damit einhergehende Vergrößerung des Gehirns. Erst vor etwa 2,5 Millionen Jahren führte diese zum Auftreten der ersten echten Menschen (Homo habilis und Homo rudolfensis) .
Aus dem Inhalt:
[...] Dass er seine Rolle als Mitgeschöpf auf diesem Planeten überdenkt, zeigt die Tatsache, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ in den letzten zwei Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewinnt. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/experiment-verwandtschaft/inhalt/hintergrund/hintergrund-von-lucy-bis-zum-homo-sapiens/entscheidende-veraenderungen-der-weitere-weg-der-menschheit.html
-
Wege aus dem Rechtsextremismus - Entscheide Dich
20.02.2008 - "Ausstieg gilt als Verrat. Aussteiger sind für viele Kameraden schlimmer als der politische Feind", schreiben Michael Kraske und Christian Werner in ihrem Buch "… und morgen das ganze Land. Neue Nazis, 'befreite Zonen' und die tägliche Angst – ein Insiderbericht". Wie also aus der Szene aussteigen? Wie soll das Leben ohne die "alten Kameraden" und Feindbilder aussehen?
Aus dem Inhalt:
[...] Die Hauptaufgabe der Schule ist zunächst die Aufklärung durch Unterricht und die präventive Arbeit auf mehreren Ebenen. Einzelmaßnahmen zeigen wenig Nachhaltigkeit. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/wege-aus-dem-rechtsextremismus.html
-
Land ist das neue Gold - Globalisierung
20.02.2008 - Unwissen, eine ordentliche Portion Ignoranz und Pech sind eine ungute Mischung. Das musste auch der indische Unternehmer Ram Karaturi feststellen, als er mit seinen gewaltigen Plänen für Äcker in Äthiopien buchstäblich baden ging. Dabei hatte alles so gut angefangen. Karaturi, der mit seinen Rosen aus Afrika die ganze Welt beliefert, bekam von der äthiopischen Regierung das vermeintliche Geschäft seines Lebens angeboten: Für gerade einmal rund ei...
Aus dem Inhalt:
[...] von vornherein berücksichtigt werden, genauso wie Grundsätze der Nachhaltigkeit beim Anbau. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/globalisierung/inhalt/hintergrund/land-ist-das-neue-gold.html
-
Lebensräume - Nordsee
20.02.2008 - Er ist das heimliche Wahrzeichen der Nordsee: Der Wattwurm! Ohne ihn wäre eine Wattwanderung nur halb so schön. Unzählige seiner verräterischen „Häufchen“ verzieren den bei Ebbe trocken gefallenen Meeresboden. Das Wattenmeer ist eine besondere „Spezialität“ der Nordsee und das größte und artenreichste Wattgebiet der Welt.
Aus dem Inhalt:
[...] Auch wird auf das Thema „Nachhaltigkeit“ eingegangen und welche Folgen Tourismus und Fischerei für das Ökosystem haben können. [...]
http://www.planet-schule.de/wissenspool/lebensraeume-nordsee/inhalt/hintergrund.html
-
Annette Langen - Zur Person
03.04.2006 - Annette Langen (geboren 1967) hatte das Glück, in einer Buchhändlerfamilie mit unzähligen Büchern groß zu werden. Schon als Kind unternahm sie viele Reisen mit ihrer Familie und hatte als Jugendliche zahlreiche Brieffreunde in aller Welt, die sie auch besuchte. So tauchen oft eigene Reiseerinnerungen in den "Felix"-Büchern, die bislang in 22 Sprachen übersetzt wurden und des weiteren in Blindenschrift erschienen sind, wieder auf.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Autorin setzt sich aktiv für ein friedliches Miteinander sowie für eine Verbesserung des Lese- und Schreibverhaltens der SchülerInnen ein. Die Nachhaltigkeit [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=7179
-
Sri Lanka
22.12.2005 - (Foto: Sri Lanka: Minhaz Haque, 15, steht vor dem zerstörten Haus seiner Familie) In Sri Lanka starben durch die Flut vermutlich mehr als 35.000 Menschen. Die meisten Opfer forderte die Flutwelle in dicht besiedelten armen Fischerdörfern am Golf von Bengalen. Mehr als 6.000 Kinder verloren einen oder beide Elternteile.
Aus dem Inhalt:
[...] beim Wiederaufbau von Schulen und Gesundheitseinrichtungen darf nicht auf Kosten der Nachhaltigkeit gehen. Dazu sind sorgfältige Planung, Koordination und Mindeststandards notwendig. [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=4802
-
Frühere Nutzungen und Belastungen des Waldes
17.06.2005 - Seit dem Mittelalter verstärkte sich der Einfluss der Menschen auf das Ökosystem Wald. Von den mittelalterlichen Rodungen waren vor allem die fruchtbaren Laubwaldböden betroffen, so dass sich bereits damals der Anteil des Nadelwaldes erhöhte. Holz diente bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts vor allem zum Heizen, Kochen und Bauen.
Aus dem Inhalt:
[...] der Nachhaltigkeit (Entnahme = Nachwuchs) wurde der oberste Grundsatz des Handelns. Heute wird der Wald noch von anderen Einflüssen bedroht. Die Schadstoffbelastungen [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=2581
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|