
Suchergebnisse
-
Tiernamen nach römischen Göttern
Viele Götter der römischen Mythologie entsprechen griechischen Göttern. Wenn dir also ein bestimmter Gott als Tiername im Kopf herumschwebt, kannst du zwischen dem römischen oder griechischen wählen. Die Römer hatten tausende von Göttern. Jedes Mal, wenn sie ihr Reich erweiterten und dabei einen Gott kennenlernten, den sich mochten, haben sie ihn „adoptiert“.
Aus dem Inhalt:
[...] und der Handwerkskunst Neptun Gott des Meeres Pluto Gott der Unterwelt Venus Göttin der Liebe und Schönheit Vesta Göttin des Herdfeuers und der Familie Vulcanus [...]
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-goetter-koenige/1013-tiernamen-roemische-goetter.html
-
Hundenamen - N
• Nipper – hört gerne Musik Der Terrier-Mischling Nipper wurde berühmt, weil sein Herrchen ihn zusammen mit einem Grammophon malte. Grammophon nannte man die allerersten Schallplattenspieler („gramma“ = Geschriebenes, „phone“ = „Laut“, „Ton“). Das Gemälde zeigt Nipper, wie er aufmerksam in den Trichter (~ Lautsprecher) hineinhorcht.
Aus dem Inhalt:
[...] Nelly Nelson Nemo Neo Nepomuk Neptun Nerida Nermal Nero Nesko Nigel Nikki Niko Nino Nixe Nora Nyla Berühmte Hunde mit N • Nipper – hört gerne Musik [...]
http://www.tierchenwelt.de/tiernamen/tiernamen-tierart/2956-hundenamen-n.html
-
Der Weltraum – was ist das? Das Universum begreifen
Alte Ansichten über das Universum … Schon lange, bevor es möglich war, mit großen Fernrohren oder durch Raumfahrt den Weltraum zu erforschen, beschäftigten sich die Menschen mit der Frage, was sich außerhalb der Erde befindet. Bereits vor tausenden von Jahren wurden Sterne zu Sternbildern zusammengefasst, die Stellung der Planeten aufgezeichnet und der regelmäßige Lauf von Sonne und Mond beobachtet.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach heutiger Zählung umkreisen sie acht Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun) sowie Zwergplaneten (z.B. Pluto) und Kleinkörper [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/
-
Wie heißen die Planeten unseres Sonnensystems?
Die Planeten unseres Sonnensystems sind Himmelskörper, die sich auf Bahnen um unsere Sonne bewegen und annähernd kugelförmig sind.
Aus dem Inhalt:
[...] Es sind dies (beginnend mit dem sonnennächsten Planeten) Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Bis 2006 gehörte noch Pluto als der erwähnte 9.Planet [...]
http://www.kids-and-science.de/kinderfragen/detailansicht/datum/2009/08/12/wie-heissen-die-planeten-unseres-sonnensystems.html
-
Das heliozentrische Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473–1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/das-heliozentrische-weltbild
-
Weltbilder
Das geozentrische Weltbild ist eine historisch überaus bedeutsame Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die von dem griechischen Philosophen CLAUDIUS PTOLEMÄUS (ca. 100-ca. 170) begründet wurde und viele Jahrhunderte lang die herrschende Ansicht war.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und die Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/weltbilder
-
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild ist eine Auffassung vom Aufbau des Weltalls, die sich im 16. Jahrhundert herausbildete. Entscheidenden Anteil daran hatte NIKOLAUS KOPERNIKUS (1473-1543), der dieses Weltbild in jahrzehntelanger Arbeit entwickelte.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach Merkur folgen die Planeten Venus und Erde mit dem um sie kreisenden Mond, weiterhin Mars, Jupiter und Saturn. Die Planeten Uranus, Neptun und Pluto [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heliozentrisches-weltbild
-
Asteroid
Asteroiden sind Kleinkörper, die sich um die Sonne bewegen. Nur die wenigsten haben mehr als 100 Kilometer Durchmesser . Sie sind also zu klein, um eine runde Form anzunehmen und sind daher oft sehr unregelmäßig geformt.
Aus dem Inhalt:
[...] es, dass der Neptun bei seiner Entdeckung als dreizehnter Planet gezählt wurde. Ab 1847 entdeckten die Astronomen aber so viele Kleinplaneten, dass sie beschlossen, diese Asteroiden zu nennen. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Asteroid
-
Sardinien
Sardinien ist eine Insel im Mittelmeer . Sie gehört zu Italien , genauso wie die Insel Sizilien . Nach Sizilien ist Sardinien die größte Insel im Mittelmeer: Sie hat etwa so viel Fläche und so viele Einwohner wie das deutsche Bundesland Mecklenburg-Vorpommern : rund 24.000 Quadratkilometer mit etwa einer und einer halben Million Einwohnern, den Sar...
Aus dem Inhalt:
[...] vom Tourismus , außerdem vom Handel und auch vom Abbau von Kohle . Ein Nuraghe-Turm Die Altstadt von Sassari stammt aus dem Mittelalter . Die Grotten von Neptun [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Sardinien
-
Radioaktiver Zerfall und Halbwertszeit
Beim radioaktiven Zerfall wandeln sich Kerne, die außerhalb der Zone stabiler Nuklide liegen, freiwillig bzw. spontan durch Aussenden einer radioaktiven Strahlung in einen stabileren Kern mit niedrigerem Energieinhalt um.
Aus dem Inhalt:
[...] Viele natürliche Radionuklide lassen sich in eine der vier Zerfallsreihen einordnen: Uran-Radium-Reihe, Thorium-Reihe, Uran-Actinium-Reihe, Neptunium-Reihe. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/radioaktiver-zerfall-und-halbwertszeit
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|