Suchergebnisse
-
Willem Barents – Suche der NO-Passage durch das Eismeer
Zwischen 1594 und 1597 unternahmen Holländer drei Expeditionen, um den heute so bezeichneten nördlichen Seeweg zu finden. Alle drei Fahrten sind mit dem Namen von WILLEM BARENTS verbunden, der an ihnen als Steuermann teilnahm.
Aus dem Inhalt:
[...] gelang es England und den Generalstaaten der Niederlande, die Vormachtstellung der Weltmacht Portugal in Ost- und Südostasien, u. a. in Indien und China, zurückzudrängen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/willem-barents-suche-der-no-passage-durch-das-eismeer
-
Porträt
Die künstlerische Darstellung eines bestimmten Menschen nennt man Porträt (lat. protrahere = hervorziehen und frz. portrait = Bild/Bildnis). Seine Absicht ist es, das Wesen bzw. die Persönlichkeit des Porträtierten zum Ausdruck zu bringen.
Aus dem Inhalt:
[...] 14. Jahrhundert wurde, zunächst in der franko-flämischen und altniederländischen Buchmalerei, die individuelle Ähnlichkeit wieder als künstlerisches [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/portraet
-
Amerika, Gründungskolonien
Als Amerika 1776 England die Unabhängigkeit erklärte, bestand es aus gerademal 13 Kolonien, die sich in gebogenem Streifen die Ostküste entlang hinzogen. Die Bevölkerung war durchmischt und durchwachsen, bestand aus vielen Nationalitäten und war von sozialen Gegensätzen geprägt.
Aus dem Inhalt:
[...] hatte nun auf einen Schlag vier neue Kolonien: New Jersey, das zusammen mit New York unter holländischer Besiedlung Neu Niederlande geheißen hatte (aus Neu Amsterdam wurde New [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch/artikel/amerika-gruendungskolonien
-
Blitzkriege und -siege in der ersten Kriegsphase
Am 1. September 1939 begann Deutschland den Zweiten Weltkrieg mit einem nur knapp vier Wochen dauernden Blitzkrieg gegen seinen östlichen Nachbarn Polen. Dabei ging die Wehrmacht rücksichtslos und mit äußerster Härte vor.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach einem brutalen Luftangriff auf Rotterdam kapitulierte zunächst die Niederlande am 15. Mai 1940, ehe am 28. Mai auch Belgien folgte. Der Angriff gegen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/blitzkriege-und-siege-der-ersten-kriegsphase
-
Renaissance (1400–1620)
Als Renaissance (frz. Wiedergeburt, Wiedererweckung) bezeichnet man eine Kunst- und geistesgeschichtliche Epoche zwischen etwa 1400 und 1620, die – von Italien ausgehend – der Gotik folgte und vom Barock abgelöst wurde und die eine Wiederbelebung antiker Kunst und Gedanken zum Ziel hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] sich ein von den Niederlanden beeinflusster Stil durch. 1550 Im Jahre 1550 veröffentlichte VASARI (1511–1574) mit seinem Buch „Le Vite de' più eccellenti architetti, pittori et [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/renaissance-1400-1620
-
Grundlagen des Barock
Als (der oder das) Barock bezeichnet man in Europa die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Er folgt auf die letzte Phase der Renaissance – den Manierismus – und endet im Klassizismus der zweiten Hälfte des 18.
Aus dem Inhalt:
[...] Besonders deutlich wird dieser Unterschied am Gegensatz der barocken Malerei im katholischen Flandern und den protestantischen Niederlanden mit ausgeprägtem Realismusstreben. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/grundlagen-des-barock
-
Fußball-Weltmeisterschaft 1974
25.02.2014 - Als Kapitän Franz Beckenbauer den FIFA-Weltpokal in die Höhe reckt, sieht es die ganze Welt: Deutschland ist zum zweiten Mal Fußball-Weltmeister - 20 Jahre nach dem legendären "Wunder von Bern". Im Finale von München besiegen Beckenbauer, Maier, Müller und Co. die Mannschaft der Niederlande mit 2:1. Doch der Weg zum Titelgewinn war bei der Weltmeisterschaft (WM) 1974 äußerst steinig.
http://www.planet-wissen.de/gesellschaft/sport/fussball_weltmeisterschaft_vierundsiebzig/pwwbfussballweltmeisterschaft106.html
-
Ist Friesisch ein Dialekt oder eine Sprache?
16.04.2018 - Friesisch sprechen nur 400 000 Menschen - die meisten davon leben im Norden der Niederlande. Duda.news hat einen davon getroffen. Er heißt Tjitte.
http://www.duda.news/wissen/ist-friesisch-ein-dialekt-oder-eine-sprache/
-
Das Rijksmuseum in Amsterdam
16.01.2006 - 5.000 Gemälde, 30.000 Werke angewandter Kunst, 17.000 andere Kunstwerke – das Amsterdamer Rijksmuseum beherbergt die nationale Kollektion des Landes und wird nicht umsonst Schatzkammer der Niederlande genannt. Die Sammlung dieses größten niederländischen Museums für Kunst und Geschichte ist international berühmt.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=5160
-
Wer war Anne Frank?
03.11.2015 - Foto: historixx.de Anne Frank war ein jüdisches Mädchen, das mit ihrer Familie nach Amsterdam in die Niederlande auswanderte um vor dem Nationalsozialismus zu fliehen. Sie lebten dort in einem Mehrfamilienhaus. Hier fühlten sie sich trotz der Berichte über die Verfolgungen in Deutschland sicher. Die Sicherheit war jedoch nur vorübergehend, denn mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges im September 1939 veränderte sich die Sicherheit in allen europä...
https://www.frieden-fragen.de/entdecken/nationalsozialismus/wer-war-anne-frank.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|