
Suchergebnisse
Treffer 141 bis 150 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Große Menschenrechtler
03.02.2015 - Immer wieder gibt es Menschen, die beweisen, dass ein Einzelner die Geschicke der Welt verändern kann. Menschen, die mit Mut, Gewaltlosigkeit und Liebe erfolgreich für die Rechte der anderen kämpfen und gekämpft haben. Wir stellen Ihnen einige der wichtigsten Menschenrechtler vor.
Aus dem Inhalt:
[...] 2011 lockerte der neue Präsident Thein Sein das Gesetz und Aung San Suu Kyi durfte ihre politische Karriere fortsetzen. Seitdem ist sie wieder die große Hoffnungsträgerin der Opposition in Myanmar. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/menschenrechte/geschichte_der_menschenrechte/pwiegrossemenschenrechtler100.html
-
Die SS
19.01.2015 - Im Nationalsozialismus verbreitete sie Angst und Schrecken, die sogenannte Schutzstaffel, kurz SS. Gegründet 1923 als Leibgarde Adolf Hitlers, stieg die SS unter Heinrich Himmler zur mächtigsten Organisation im nationalsozialistischen Regime auf. Sie war für die Geheimdienste verantwortlich und kommandierte die Polizei.
Aus dem Inhalt:
[...] Organisationen überwachen und die innerparteiliche Opposition kontrollieren. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Januar 1933 wurden 120 Männer [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/die_ss/pwwbdiess100.html
-
Mao Zedong
14.11.2014 - Er wollte in die Geschichte eingehen als der "Große Steuermann", der China in ein neues, ein besseres Zeitalter führte: Mao Zedong (1893-1976). Bis heute wird er in China wie ein Heiliger verehrt. Doch Maos Herrschaft war gekennzeichnet durch Gewalt, Terror und Rechtlosigkeit. Der "Große Vorsitzende" brachte das Reich der Mitte an den Rand des Abgrunds.
Aus dem Inhalt:
[...] Personenkult während der Kulturrevolution 1966-1969 Mit äußerster Brutalität und Menschenverachtung unterdrückte Mao jede Opposition im Land und überzog China mit einem Netz aus Terror und Misswirtschaft. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwwbmaozedonggnadenlosermachtmensch100.html
-
China unter Mao: 1966-1976
14.11.2014 - Für Mao war der Terror das zentrale Instrument, das ihm die Erhaltung seiner Macht garantierte. Mao hatte zum Terror, zur Unterdrückung, politischen Verfolgung und Tötung ein ganz bewusstes Verhältnis. Nach außen gab der Diktator vor, den Willen der Massen zu erkennen und zu vertreten. Er lasse die Massen entscheiden und richten – in Wirklichkeit lenkte der "Große Steuermann", was die Massen denken, fühlen, tun sollten.
Aus dem Inhalt:
[...] Jede Opposition ist beseitigt. Schließlich schickt Mao die Armee gegen die marodierenden Roten Garden aus, die er nun nicht länger benötigt. Die jungen Chinesen werden aufs Land zur Umerziehung geschickt. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/diktatoren/mao_zedong_gnadenloser_machtmensch/pwiechinauntermao102.html
-
Politische Skandale
28.10.2014 - Sie bewegen die Menschen, erhitzen die Gemüter und beschäftigen die Medien gleichermaßen wie den kleinen Mann auf der Straße: Politische Skandale dienen als moderner Pranger. Neugierig und mit moralischer Missbilligung zeigen wir mit dem Zeigefinger auf den Sünder, der von seinem hohen Ross stürzt, weil seine Vergehen ans Licht gekommen sind.
Aus dem Inhalt:
[...] beziehen und sich verteidigen. Regierung und Opposition müssen ebenfalls Stellung beziehen. Die Medien begleiten die Geschichte akribisch und bisweilen [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwwbpolitischeskandale100.html
-
Skandale und Presse
28.10.2014 - Den Medien kommt bei der Aufdeckung von Skandalen und der damit einhergehenden Kontrolle der demokratischen Institutionen die Funktion des Sittenwächters zu. In Zeiten, wo Amtsmissbrauch und Korruption für viele Politiker Vorteile mit sich bringen, reiben sich die Medien angesichts der Aufdeckung dieser Verfehlungen ihrerseits die Hände.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Skandalentwicklung in der Demokratie braucht eine Presse, die den politischen Skandal aufdeckt, eine Opposition, die dem Skandal Schärfe verleiht, eine Öffentlichkeit, die sich über den Skandal empört. [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/politische_skandale/pwieskandaleundpresse100.html
-
Glossar: Skype, Twitter und Co.
28.10.2014 - Die Sprache des Internets ist Englisch. Und neue technische Entwicklungen sorgen immer wieder für neue Bezeichnungen. Die gehen Menschen, die ständig mit Computern und Internet zu tun haben, zwar flüssig von den Lippen. Bei anderen sorgen sie dagegen oft für Fragezeichen und ratlose Blicke. Wir haben in unserem Glossar einige der wichtigsten Begriffe rund ums Internet zusammengestellt und erklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Irans Opposition organisierte sich auch über Twitter Seit seinem Start im März 2006 wurde "Twitter" immer beliebter, unter anderem auch deshalb, [...]
http://www.planet-wissen.de/technik/computer_und_roboter/das_internet/pwieglossarskypetwitterundco100.html
-
China - Weltmacht im Umbruch
15.08.2014 - In den 1980er Jahren begann nach der politischen Wende von Mao Zedong zu Deng Xiaoping in China ein beispielloser wirtschaftlicher Umbruch. Bauern durften wieder auf eigene Rechnung Land pachten, Handwerker eigene Betriebe gründen und Mitarbeiter einstellen. Privat- statt Planwirtschaft wurde möglich und entfaltete alsbald eine gewaltige Triebkraft im gigantischen Markt des Milliarden-Volkes.
Aus dem Inhalt:
[...] die sich aus der katastrophalen Situation der Umwelt und den wachsenden sozialen Spannungen auf dem Lande entwickeln, werden unvermeidlich auch eine Opposition wachsen lassen, [...]
http://www.planet-wissen.de/kultur/asien/china_weltmacht_im_umbruch/pwwbchinaweltmachtimumbruch100.html
-
Entstehung der Grünen
05.08.2014 - Strickjacken und Turnschuhe, Transparente und Blumentöpfe, der Einzug der Grünen in den Deutschen Bundestag ist 1983 vor allem eins: turbulent. Helmut Kohl gibt den Neulingen der Bonner Politik keine zwei Jahre - ein Irrtum, wie sich zeigen wird. Denn als Joschka Fischer und Co. endlich am politischen Geschehen der Bundesrepublik teilnehmen können, hat die grüne "Anti-Parteien-Partei" historisch gesehen schon einen langen Weg zurückgelegt.
Aus dem Inhalt:
[...] Aus diesem Zweifel heraus entwickelt sich die Außerparlamentarische Opposition (APO), die vor allem die als demokratiefeindlich wahrgenommenen Notstandsgesetze [...]
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/entstehung_der_gruenen/pwwbentstehungdergruenen100.html
-
Verheerende Waldbrände
28.07.2014 - Trotz aller Erfahrungen in der Waldbrandbekämpfung sorgen extreme Wetterbedingungen wie lange Trockenperioden, ungünstige Winde und hohe Temperaturen immer wieder für Wald- und Buschbrände, die kaum noch bekämpft werden können und weit über das gewohnte Maß hinausgehen.
Aus dem Inhalt:
[...] den Notstand ausrief, wurde wegen ihres mangelhaften Krisenmanagements scharf kritisiert - besonders von der Opposition, was im Hinblick auf die kurz darauf anstehenden Parlamentswahlen kaum verwunderte. Bei den Wahlen am 16. [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/waldbraende/pwieverheerendewaldbraende100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|