
Suchergebnisse
Treffer 201 bis 210 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Hiroshima und Nagasaki
Am 6. August 1945 wurde zum ersten Mal eine Atombombe im Krieg eingesetzt. Die US-Amerikaner bombardieren die japanische Stadt Hiroshima. Nur drei Tage später werfen die Amerikaner erneut eine Atombombe ab. Sie trifft die Stadt Nagasaki.
Aus dem Inhalt:
[...] Immer wieder fordern Atomkraftgegner und Politiker aus Regierung und Opposition einen Abzug aller US-Atomwaffen aus Deutschland. [...]
http://www.kindernetz.de/infonetz/technikundumwelt/energie-umwelt/atombombe/-/id=60850/nid=60850/did=34230/1fy79sk/index.html
-
Österreichs Rolle im geteilten Europa
Auch Österreich und Wien wurden von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1945 in vier Besatzungszonen geteilt. In Österreich bestand so ebenfalls die Gefahr einer Teilung des Landes. Der von den Sowjets besetzte Osten Österreichs hätte unter dem Einflussgebiet der Sowjetunion bleiben können – ähnlich wie bei der DDR.
Aus dem Inhalt:
[...] Die meisten Flüchtlinge reisten von Österreich in ein anderes westeuropäisches Land weiter oder wanderten auf andere Kontinente aus. Österreich versuchte Kontakt zu halten zur Opposition in den Ostblock -Staaten. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-25-jahre-oeffnung-des-eisernen-vorhangs/oesterreichs-rolle-im-geteilten-europa/
-
Meinungsfreiheit und Pressefreiheit
In einer Demokratie darf jeder Mensch zu jeder Zeit seine Meinung frei sagen und auch versuchen, die anderen davon zu überzeugen. Das nennt man Meinungsfreiheit . Es ist erlaubt, sich zu versammeln und Kundgebungen zu veranstalten. Man darf auch Vereine oder eine politische Partei gründen, die sogar gegen die regierende Partei antreten kann.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine der wichtigsten Aufgaben der Medien ist nämlich, den PolitikerInnen auf die Finger zu schauen. Die Medien informieren die Menschen darüber, was die Regierung und das Parlament tut und was die Opposition dazu sagt. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-demokratie-weltweit/grundsaetze-der-demokratie/meinungsfreiheit-und-pressefreiheit/
-
Funktion der Massenmedien
Medien, die eine Vielzahl an Menschen gleichzeitig erreichen können, werden als Massenmedien bezeichnet. Das sind Zeitungen, Hörfunk, Fernsehen und das Internet. In einer Demokratie , wie wir sie in Österreich leben, haben die Massenmedien Rundfunk und Presse, wichtige Aufgaben. Diese Aufgaben oder Funktionen lassen sich grob einteilen in Informationsfunktion, Meinungsbildungsfunktion und Kontrollfunktion.
Aus dem Inhalt:
[...] Regierungsform hat vor allem die Opposition die Aufgabe der Kontrolle der Regierung. Aber auch Presse, Hörfunk und Radio kommen dieser Aufgabe nach, Missstände aufzuspüren und darauf aufmerksam zu machen. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-pressefreiheit/massenmedien-und-demokratie/funktion-der-massenmedien/
-
Wie funktioniert eine Demokratie?
Aus dem Inhalt:
[...] Das heißt, es gibt Gesetze , nach denen sich alle richten müssen, die Regierung, die Opposition und das Volk. [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/demokratie/wie/
-
Wie wird gezählt?
Aus dem Inhalt:
[...] Nach der Wahl werden dann viele, viele Gespräche geführt und die Parteien bilden Regierung und Opposition . In Österreich gilt das Verhältniswahlrecht. Die Mandate [...]
https://www.demokratiewebstatt.at/wissen/wahlen/wie-wird-gezaehlt/
-
Gewaltenteilung/Gewaltentrennung
In der Politik spricht man von drei Gewalten, die in einer und für eine Gesellschaft wichtig sind. Diese drei Gewalten sind: die gesetzgebende Gewalt (Legislative), die ausführende Gewalt (Exekutive) und die Recht sprechende Gewalt (Judikative). Das Konzept dieser Gewaltenteilung geht auf die Philosophen John Locke (16321704) und Baron de Montesquieu (16891755) zurück: Die drei Gewalten sollten in einem Staat voneinander getrennt sein.
Aus dem Inhalt:
[...] sondern in erster Linie die Opposition. Wer diese Rolle innehat, kann sich nach jeder Wahl ändern. Die Gewaltenteilung erfolgt also auf Zeit. Die dritte [...]
http://www.politik-lexikon.at/gewaltenteilung-gewaltentrennung/
-
Politische Kultur
Mit dem Begriff politische Kultur bezeichnet man den Zustand der Politik in einem bestimmten Land. Diese politische Kultur kann (mehr oder weniger) demokratisch oder diktatorisch sein, sie kann autoritär oder totalitär sein. Politische Kultur beschreibt nicht einen bestimmten wünschenswerten Zustand, sondern den tatsächlich vorhandenen.
Aus dem Inhalt:
[...] und Menschenrechten, durch Förderung der Beteiligung aller Bürger und Bürgerinnen an politischen Entscheidungen oder durch garantierte Rechte für die Opposition). [...]
http://www.politik-lexikon.at/politische-kultur/
-
Republik
Das lateinische res publica bedeutet auf Deutsch öffentliche Sache, aber auch Staat bzw. Staatsgewalt. Eine Republik ist demnach ein Staat, in dem die verschiedenen Staatsgewalten eine Angelegenheit der gesamten Gesellschaft sind (Gewaltenteilung/Gewaltentrennung). Die Wähler und Wählerinnen bestimmen bei den Wahlen, wer regieren darf oder wer im Parlament sitzen soll.
Aus dem Inhalt:
[...] Wahlen, eine Opposition oder Meinungsfreiheit nicht gibt. [...]
http://www.politik-lexikon.at/republik/
-
Staatsräson
Räson geht auf das lateinische Wort ratio zurück, das heißt Vernunft. Unter Staatsräson versteht man, dass ein Staat alles unternimmt, um das Wohl aller in diesem Staat lebenden Menschen zu vergrößern. Politiker und Politikerinnen sind dafür verantwortlich, dass die Macht eines Staates erhalten bleibt.
Aus dem Inhalt:
[...] bleibt. Es kann aber auch sein, dass im Namen der Staatsräson Kritiker und Kritikerinnen (z.B. die Opposition eines Landes) verfolgt und unterdrückt werden. [...]
http://www.politik-lexikon.at/staatsraeson/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|