
Suchergebnisse
-
Radierung
Die Radierung ist eine Ätztechnik. Unter Ätztechnik bzw. Ätzverfahren fasst man alle Tiefdrucktechniken zusammen, bei denen mittels Säure Vertiefungen in der Platte erzeugt werden, die beim Druck die Druckerschwärze aufnehmen.
Aus dem Inhalt:
[...] mit der Ätztechnik zu experimentieren. Im 17./18. Jh. wurde diese weiterentwickelt. Mit dem Vernis mou (Weichgrundätzung) gelang es, dem Druck die Optik einer Kreidezeichnung zu verleihen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/radierung
-
Christoph Scheiner
CHRISTOPH SCHEINER (1575 bis 1650), Jesuitenpater, Mathematiker und Astronom * 25. Juli 1575 Markt Wald bei Mindelheim † 18. Juli 1650 Neiße CHRISTOPH SCHEINER war von 1610 bis 1616 Professor für Mathematik an der Universität in Ingolstadt, er war zudem der berühmteste der dort wirkenden Astronomen.
Aus dem Inhalt:
[...] Astronomie und Optik. 1623 wurde er Rektor des Jesuitenkollegs in Neiße (Schlesien). 1631 veröffentlichte SCHEINER seine Erkenntnisse zum Bau und zur Verwendung [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik/artikel/christoph-scheiner
-
Hermann von Helmholtz
* 31.08.1821 Potsdam † 08.09.1894 Berlin-Charlottenburg Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge d...
Aus dem Inhalt:
[...] für seine Forschungen zur physiologischen Akustik und Optik. Er entwickelte eine Theorie der Kombinationstöne zur Erklärung der Klangfarbe . Aus der Anatomie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/hermann-von-helmholtz
-
Die Geschichte der Fotografie
Die frühe Geschichte der Fotografie ist in erster Linie Technikgeschichte. Im Gegensatz zu anderen Wissenschaften bzw. Künsten gibt es jedoch keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne.
Aus dem Inhalt:
[...] keinen Begründer der Fotografie im eigentlichen Sinne. Vielmehr ist sie das Werk vieler Entdecker und Entdeckungen in unterschiedlichen Gebieten wie der Chemie, Optik und Mechanik. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/die-geschichte-der-fotografie
-
Heinrich Hertz
* 22.02.1857 Hamburg † 01.01.1894 Bonn Er war ein deutscher Physiker, der experimentell die von dem britischen Physiker MAXWELL vorhergesagten elektromagnetischen Wellen nachwies. Er untersuchte auch deren Eigenschaften und schuf damit eine entscheidende Grundlage für die drahtlose Nachrichtenübertragung.
Aus dem Inhalt:
[...] Die Erkenntnisse aus der Elektrizitätslehre, der Wärmelehre und der Optik trugen zur Fundierung neuer Produktionszweige bei, die sich schnell entwickelten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/heinrich-hertz
-
Hermann von Helmholtz
*31.8.1821 Potsdam † 8.9.1894 Berlin-Charlottenburg Er war ein bedeutender Physiologe und Physiker, schuf eine umfassende Formulierung des Energieerhaltungssatzes, erfand den Augenspiegel zur Untersuchung des Augenhintergrundes und leistete als erster Leiter der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Berlin-Charlottenburg wichtige Beiträge dazu,...
Aus dem Inhalt:
[...] für seine Forschungen zur physiologischen Akustik und Optik. Er entwickelte eine Theorie der Kombinationstöne zur Erklärung der Klangfarbe . Aus der Anatomie [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/hermann-von-helmholtz
-
Quantitative Beschreibung der Komplementarität
Die Komplementarität, also den Sachverhalt, dass sich die Beobachtung eines Interferenzmusters und eine Information über den Spalt, durch den ein Quantenobjekt hindurchgeht, ausschließen, kann man auch quantitativ beschreiben.
Aus dem Inhalt:
[...] kann man mit dem Zeigermodell ermitteln, wobei das Quadrat des Summenzeigers im Unterschied zur Optik – dort ist das ein Maß für die Intensität – als Maß für die Wahrscheinlichkeit P(x) zu interpretieren ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/quantitative-beschreibung-der-komplementaritaet
-
Bücher - Weltraum. Alles über unser Sonnensystem
11.06.2019 - Willkommen im Weltraum! Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes, denn mit Hilfe der VR-Brille ist es fast so, als wäre man tatsächlich hoch oben über den Wolken! Beginnend mit unserem Sonnensystem, über unsere Erde, die Jahreszeiten und allgemein zum Beruf der Raumfahrt, erklärt dieses Sachbuch verschiedene Aspekte des Weltalls.
Aus dem Inhalt:
[...] Eine Erkundungstour auf dem Mars starten, das Sonnensystem in 3D-Optik betrachten oder in der 360°-Ansicht eine Raumstation erleben - all das ist nun möglich! Kleine [...]
https://www.hanisauland.de/buchtipps/aktuellebuecher/weltraum-alles-ueber-unser-sonnensystem/
-
DVD-Tipp: Der kleine Prinz
DVD-Tipp: Der kleine Prinz - Über 70 Jahre nach dem großen Erfolg des Buchs "Der kleine Prinz", wurde die Geschichte verfilmt. Nun gibt es den kleinen Prinzen auf DVD und Blu-ray für euer privates Wohnzimmer-Kino!
Aus dem Inhalt:
[...] Während die moderne Handlung des Mädchens und seiner Mutter in makelloser 3D-Optik erstrahlt, werden die Geschichten des kleinen Prinzen im schlichten Stop-Motion-Verfahren animiert. [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/filmtipp-dvd-tipp-der-kleine-prinz-82103.html
-
Joseph von Fraunhofer
* 06.03.1787 in Straubing † 07.06.1826 in München Er war ein bedeutender deutscher Physiker und Glastechniker, verbesserte wesentlich die optischen Instrumente und legte Grundlagen für eine optische Industrie.
Aus dem Inhalt:
[...] für FRAUNHOFERs weiteres Leben. UTZSCHNEIDER unterstützte den Wunsch des Jungen, Optiker zu werden. FRAUNHOFER kaufte sich von den 18 Dukaten eine Glasschleifmaschine und schliff sonntags optische Gläser. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/joseph-von-fraunhofer
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|