
Suchergebnisse
-
Dracula und ich
06.03.2014 - In dem Buch geht es um Ricky, dessen Freund Olli zum Zahnarzt muss. Als sie dorthin gingen, öffnete Doktor Drach ihnen um einen Spalt die Tür. So als ob er das Sonnenlicht nicht ausstehen könnte. Olli und Ricky bemerkten, dass Doktor Drachen keine Zähne hat! Das ist wie ein Optiker ohne Brille, ein Friseur ohne Haare, da fehlt doch etwas! In der Zahnarztpraxis ist es dunkel und es wird nur schwach künstlich beleuchtet. In der nächsten Nacht steht ein Mann in Fotos Zimmer, ist das Rickys Vater? Nein, der ist in der Arbeit! Wer denn dann?
https://www.kindersache.de/bereiche/spiel-spass/buchtipps/dracula-und-ich
-
Glorie
Auf unserem Flug nach Island waren für einen Moment auf den Wolken unter dem Flugzeug diese farbigen Lichtringe zu sehen. Erst dachten wir, wir würden endlich mal einen vollständigen Regenbogen sehen (das heißt, wir dachten erst gar nicht, sondern beeilten uns, das Foto zustandezubringen …). Aber sehr schnell war klar, dass diese Ringe viel zu klein waren für einen Regenbogen.
Aus dem Inhalt:
[...] das aus den Randbereichen der Tropfen stammt. Wie kommt es nun dazu? Behandlung mit reiner Strahlenoptik reicht nicht aus Man könnte nun zunächst einfach annehmen, es sei [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/glorie.htm
-
Das VLT Survey Teleskop
Das VLT Survey Telescope (VST) ist das größte speziell für Himmelsdurchmusterungen im sichtbaren Licht konstruierte Teleskop der Welt. Es befindet sich auf dem Gipfel des Cerro …
Aus dem Inhalt:
[...] des VST können dank aktiver Optik zu jeder Zeit in der idealen Position gehalten werden. Die 770 kg schwere OmegaCAM, also die Kamera des VST, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/das-vlt-survey-teleskop.html
-
Absolutismus - Newton und die Gravitation
Isaak Newton (1642-1727) war einer der bedeutendsten Wissenschaftler seiner Zeit. Damals bezeichnete man einen Menschen, der sich auf sehr vielen Gebieten sehr gut auskannte, als Universalgenie . So war Newton Mathematiker, Physiker, aber auch Theologe und Philosoph, weil er die Welt zu erklären versuchte.
Aus dem Inhalt:
[...] Weitere Erfindungen So war es kein Wunder, dass Isaak Newton mit 27 Jahren schon Professor für Mathematik wurde. Auch auf dem Gebiet der Optik wurde Newton berühmt. [...]
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/wissenschaft-von-genialen-koepfen-und-was-ist-ein-universalgenie/frage/newton-und-die-gravitation.html?no_cache=1&ht=6&ut1=115
-
Sternguckers Paradies
In Arizona gucken Astronomen in die Röhre - in die größte der Welt. Seit wenigen Wochen kann in Arizona das größte am Boden stationierte Einzelteleskop der Welt benutzt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] aus Heidelberg beteiligt. Dort wurde ein wesentliches Element des Teleskops entwickelt, die so genannte "adaptive Optik". Das LBT ist ein Spiegelteleskop, [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/sternguckers-paradies.html
-
Kinotipp: HOP
Kinotipp: HOP - Osterhase oder Superstar - Junghase E.B. soll die Nachfolge als Osterhase antreten. Blöd ist nur: eigentlich will E.B. Rockstar werden! Mit Trailer und Gewinnspiel.
Aus dem Inhalt:
[...] offen. Besonders die knuddelige Darstellung von Hasen und Küken ist entzückend. Trotz der bestechenden Optik schwächelt der Film in der Entwicklung [...]
http://www.geo.de/GEOlino/kreativ/kinotipps/kinotipp-hop-osterhase-oder-superstar-67907.html
-
Leon Battista Alberti
* 14.02.1404 Genua † 25.04.1472 Rom LEON BATTISTA ALBERTI war ein italienischer Humanist, Künstler und Gelehrter . Er verkörperte, wie JACOB BURCKHARDT (1818–1897) ihn nannte, den „Uomo universale“, den universell gebildeten, allseitigen Menschen.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem beschäftigte er sich mit Fragen der Physik; so untersuchte er Phänomene der Optik und Mechanik, deren Lösungen er in der Schrift „ Ludi matematici “ [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/leon-battista-alberti
-
Leonardo da Vinci
Wie kein anderer verkörperte LEONARDO DA VINCI das universelle Ideal des Renaissance-Menschen. LEONARDO war Künstler, Erfinder und Wissenschaftler zugleich. Seine Gemälde sind noch heute Besuchermagnete in den Museen.
Aus dem Inhalt:
[...] für eine weitere längere Zeit nach Mailand zurück, wo er wieder Studien aufnahm zu Anatomie, Urbanistik, Optik und Ingenieurwesen für Hydraulik. 1513 In Mailand [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/leonardo-da-vinci
-
Entwicklung der Vorstellungen über das Licht
Mit optischen Erscheinungen und dem Wesen des Lichtes haben sich seit dem Altertum zahlreiche Wissenschaftler beschäftigt. Die Frage, was Licht ist, blieb dabei viele Jahrhunderte lang ungeklärt.
Aus dem Inhalt:
[...] Licht und Optik im Altertum Mit dem Licht, dem Sehen und einfachen optischen Anordnungen haben sich schon griechische Gelehrte wie EUKLID (etwa 360-um 290 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/entwicklung-der-vorstellungen-ueber-das-licht
-
Sir Isaac Newton
* 04. Januar 1643 Woolsthorpe † 20./21. März 1727 London ISAAC NEWTON gilt als Begründer der klassischen Mechanik. Er entdeckte das Gravitationsgesetz sowie die nach ihm benannten newtonschen Axiome (Trägheitsgesetz, Grundgesetz der Mechanik und Wechselwirkungsprinzip).
Aus dem Inhalt:
[...] In dieser Zeit legte er die Grundlagen für seine späteren Arbeiten in der Infinitesimalrechnung sowie auf den Gebieten der Mechanik und Optik. ISAAC NEWTON [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/mathematik-abitur/artikel/sir-isaac-newton
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|