
Suchergebnisse
-
Im Versuchskanal
08.08.2014 - Selten geraten große Schiffe durch Orkane und hohe Wellen in ernsthafte Gefahr. Um ein Restrisiko jedoch auszuschließen, ist man bestrebt, die Schiffe immer sicherer zu machen.
http://www.planet-wissen.de/natur/meer/meereswellen/pwieimversuchskanal100.html
-
Wie entsteht Wind überhaupt?
Es gibt sie als leichte Brise oder stürmische Orkane. Als angenehmenen Lufthauch oder peitschend von Vorne mitten ins Gesicht. Man kann sich von ihnen treiben lassen oder muss …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-entsteht-wind-ueberhaupt.html
-
Orkane
19.01.2011 - Hurrikane sind die schrecklichsten Stürme auf der Erde. Diese riesigen Wirbelstürme bilden sich jeden Sommer über dem warmen Atlantischen Ozean. Auf ihrem Weg nach Westen hinterlassen sie dort, wo sie auf Land stoßen, Spuren der Verwüstung.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMPG4YDE2E_Earth_0.html
-
Achtung, Wind!
11.12.2014 - Zeit für einen gemütlichen Filmabend - denn es wird sehr stürmisch in Deutschland.
Aus dem Inhalt:
[...] In manchen Regionen kann es sogar zu Orkan-Böen kommen. (Bild: dpa) Es wird richtig [...]
http://www.duda.news/welt/achtung-wind/
-
Die große Sturmflut von 1962: Hamburg unter Wasser
16.02.2012 - Es war eine der größten Katastrophen in der Geschichte Hamburgs. Im Winter vor 50 Jahren wurde die Hansestadt von einer schweren Sturmflut heimgesucht. Am 16. und 17. Februar 1962 verwüsteten riesige Wassermassen große Teile von Hamburg, hunderte Menschen kamen in den Fluten ums Leben.
Aus dem Inhalt:
[...] eine Sturmflutwarnung für die gesamte Nordseeküste heraus. Verantwortlich dafür war das Orkantief "Vincinette" ("die Siegreiche"). Doch von einer Gefahr für die Hansestadt war zunächst nicht die Rede, denn das Wasser an der Messstelle Hamburg [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3411.html
-
Wunderwerke zum Hören: Ohren - Kleine Satellitenschüsseln
26.04.2023 - Unsere Ohren sind echte Wunderwerke. Wie funktionieren sie? Wie können wir sie schützen? Ein Wissensartikel in einfachen Worten für Kinder.
Aus dem Inhalt:
[...] Lärm: Ein Orkan im Ohr Bei angenehmen Geräuschen bewegen sich die Sinneshärchen in der Hörschnecke als ob ein leichter Wind über ein Kornfeld streicht. [...]
https://www.br.de/kinder/wunderwerk-ohr-hoeren-kleine-satellitenschuesseln-kinder-lexikon-102.html
-
Kyrill - ein herrliches Unwetter
In der Nacht zog das Sturmtief Kyrill (gr.=der Herrliche) über Deutschland und Europa und richtete beträchtliche Schäden an. Über 25 Todesopfer sind zu beklagen. Glück im Unglück …
Aus dem Inhalt:
[...] also in Richtung Nordosten, verabschiedet. Die Bewohner Bayerns und Sachsens bekommen noch die Nachwehen in Form von intensivem Regen und Böen, die immer noch Orkanstärke erreichen. [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/kyrill-ein-herrliches-unwetter.html
-
Wie schnell ist ein Wind bei Windstärke 8?
Für Segler, Surfer, aber auch Spaziergänger am Meer ist die Windstärke eine wichtige Information. Wie ist sie eingeteilt?
Aus dem Inhalt:
[...] Der stärkste Sturm ist nach der Skala ein Orkan, der Geschwindigkeiten von mindestens 118 Kilometern pro Stunde erreicht. Die nach Beaufort gemessenen Winde [...]
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wie-schnell-ist-ein-wind-bei-windstaerke-8.html
-
Atmosphärische Zirkulation und die Erfindung des Sturmtiefs
In der Atmosphäre der Erde gibt es großräumige Luftströmungen, die atmosphärische Zirkulation. Diese hat ihren Ursprung in den Temperaturunterschieden zwischen den Polen und der Äquatorregion. An den Polen der Erde ist es bekanntlich kälter als am Äquator. Das kommt daher, dass die Sonnenstrahlung in der Nähe des Äquators mehr oder weniger senkrecht auf die Erdoberfläche trifft, an den Polen jedoch unter einem größeren Winkel.
Aus dem Inhalt:
[...] Hochdruckgebiete und die subpolaren Tiefdruckgebiete wie das beschriebene Orkantief Kyrill, die auch in weniger heftiger Ausprägung bei uns wetterbestimmend sind. [...]
http://www.physik.wissenstexte.de/zirkulation.html
-
Mount Everest
14.05.2014 - Gerade noch rechtzeitig zur Krönung von Queen Elizabeth II. am 2. Juni 1953 meldete die britische Tageszeitung "Times" die Sensation: Der höchste Berg der Erde ist bezwungen. Am 29. Mai 1953 um 11.30 Uhr hatten der Neuseeländer Edmund Hillary und der Sherpa Tenzing Norgay als erste Menschen den 8848 Meter hohen Gipfel des Mount Everest im Himalaya betreten.
Aus dem Inhalt:
[...] Zusammen mit zwei weiteren Expeditionsteilnehmern entdeckte er einen Weg über die Nordroute durch den Ost-Rongbukgletscher auf den Gipfel. Ein Orkan hinderte [...]
http://www.planet-wissen.de/natur/gebirge/himalaja/pwiemounteverest100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|