
Suchergebnisse
-
Katharina II.
* 02.05.1729 in Stettin † 17.11.1796 in Zarskoje Selo Keine Frau hat die Geschichte Russland mehr bewegt als die deutschstämmige KATHARINA II., DIE GROSSE. Als Prinzessin SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE VON ANHALT-ZERBST in Stettin geboren, heiratete sie 1745 den russischen Thronfolger PETER III.
Aus dem Inhalt:
[...] am 28.06.1744 zum russisch-orthodoxen Glauben . Am folgenden Tag wurde die offizielle Verlobung mit dem Großfürsten bekannt gegeben, und SOPHIE AUGUSTE FRIEDERIKE [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/katharina-ii
-
Mönch
Katholische oder orthodoxe Mönche leben zusammen mit anderen Männern in einem Kloster . Manchmal nennt man sie auch Ordensbrüder. Ein Mönch hat versprochen, seinem Abt zu gehorchen.
https://klexikon.zum.de/wiki/M%C3%B6nch
-
Welche Religionen gab es während des Zweiten Weltkrieges?
18.10.2015 - Wir gehen davon aus, dass du nach den Religionen fragst, die zur Zeit des Zeiten Weltkrieges in Deutschland vertreten waren. Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung waren Christen. Ziemlich genau zur Hälfte evangelische und katholische Christen. Hinzu kamen orthodoxe Christen aus verschiedenen Kirchen (z.B. russisch-orthodoxer Kirche, griechisch-orthodoxe Kirche, Methodisten etc.).
https://www.frieden-fragen.de/fragen/frage/115.html
-
Ostern
04.03.2015 - Egal ob katholische, protestantische, armenische, koptische oder griechisch-orthodoxe Christen: Sie alle feiern zu Ostern die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, wenn auch mit verschiedenen Riten und zeitlich versetzt. Als Vorläufer von Ostern gilt das jüdische Passahfest, das an die Befreiung des Volkes Israel aus der ägyptischen Sklaverei erinnern soll und in dessen Tradition Jesus von Nazareth aufgewachsen ist.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/ostern/pwwbostern100.html
-
Die Mizwot: Gesetze und Rituale
25.06.2014 - Die Mizwot (jüdische Vorschriften) sind elementarer Bestandteil des jüdisch-orthodoxen Glaubens. Neben den 10 Geboten gibt es weitere 613 Mizwot (darunter sind 365 Verbote und 248 Gebote), die in der Thora stehen und die der fromme Jude in sein Leben integriert.
http://www.planet-wissen.de/kultur/religion/judentum/pwiediemizwotgesetzeundrituale100.html
-
Was sind Kopten und haben sie einen eigenen Papst?
23.04.2014 - Kopten sind Mitglieder der koptisch-orthodoxen Kirche. Das ist die christliche Kirche Ägytens. Koptische Christen leben also vor allem in Ägypten, aber auch in Libyen und im Sudan und anderen Ländern. Auch in Deutschland gibt es koptische Gemeinden. Die koptisch-orthodoxe Kirche hat einen eigenen Papst. Von 1971 bis 2012 war das Schenuda III.
https://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/was-sind-kopten-und-haben-sie-einen-eigenen-papst
-
Reformation - Wer war Iwan der Schreckliche?
Russland ging einen ganz eigenen Weg. Es hatte schon im Jahr 988 das Christentum griechisch-orthodoxer Richtung angenommen und unterschied sich darum vom lateinisch geprägten Abendland. Der russisch-orthodoxe Glaube, wie er hier genannt wurde, einigte auch die russischen Fürstentümer und festigte die Herrscher, weil man alle Herrschaft als von Gott gegeben ansah.
http://www.kinderzeitmaschine.de/neuzeit/lucys-wissensbox/kategorie/europa-was-geschah-anderswo-wie-wirkte-sich-die-reformation-hier-aus-von-koenigen-kaempfen-und-k/frage/wer-war-iwan-der-schreckliche.html?no_cache=1&ht=6&ut1=113
-
Organspende im Judentum
28.09.2016 - Orthodoxe Juden lehnen Organspenden nach dem Tod strikt ab, viele liberale Juden setzen sich auch dafür ein.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/o/organspende-im-judentum
-
Tefillin
10.04.2013 - Orthodoxe Juden tragen zu jedem Morgengebet die Tefillin. Das sind Gebetsriemen aus Leder.
https://www.religionen-entdecken.de/lexikon/t/tefillin
-
Edikt von Nikaea
KONSTANTIN I., DER GROSSE berief 325 das erste ökumenische Konzil von Nikäa wegen des Arianischen Streits ein. Es galt, die trinitarische Frage (Frage nach der Dreieinigkeit Gottes) zu klären.
Aus dem Inhalt:
[...] sich die orthodoxe und die katholische Kirche als eigenständige christliche Kirchen heraus. KONSTANTIN I., DER GROSSE tolerierte seit dem Edikt von Mailand 313 [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/edikt-von-nikaea
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|