
Suchergebnisse
-
Biowaffen: Die lautlosen Killer aus der Natur
Viren und Bakterien gehören zu den heimtückischsten Waffen der Welt. Deshalb haben sich 73 Länder vor 30 Jahren darauf geeinigt, Krankheitserreger wie Milzbrand oder Pest nicht …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/biowaffen-die-lautlosen-killer-aus-der-natur.html
-
Mariensäule - Fotos Heldenputti
09.06.2011 - Löwe (Krieg) Am Fuße der Mariensäule kämpfen an den vier Ecken vier mutige Heldenputti gegen vier Ungeheuer. Basilisk (Pest) Diese Ungeheuer verkörpern die schlimmsten Plagen der Menschheit: Löwe (Krieg), Basilisk (Pest), Drache (Hunger) und Schlange (Unglaube). Drache (Hunger) Schlange (Unglaube).
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=22674
-
Die Pestkrankheit
16.11.2006 - Die Pestkasematte auf der Festung Königstein Im Jahre 1680 starben auf der Festung 40 Menschen an der Pest. Die Infizierten wurden damals außerhalb der Festung in Hütten untergebracht, da es keine andere Isolierungsmöglichkeit gab. Nachdem die Epidemie vorüber war, baute man hier an dieser Stelle vorsorglich eine natürliche Felsspalte zur Kasematte aus.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9768
-
Bücher - Die Els und ich
29.06.2004 - Pest, Aberglaube und Hexenwahn hören sich zwar gruselig an, aber wer weiß schon genau, wie sich das Leben im Jahr 1645 abspielte? In diesem spannenden Buch erlebt man die Zeit des 30jährigen Krieges hautnah: Die 12jährige Els ist fast am Verhungern, als sie im Haus des Zinngießers Hitzig in Frankfurt Hilfe findet und sich mit der gleichaltrigen Mar...
https://www.hanisauland.de/buchtipps/maedchen/dieelsundich.html
-
Spätmittelalter - Warum gab es eine Kleiderordnung?
Die große Pest in der Mitte des 14. Jahrhunderts, in den Jahren 1357 bis 1352 war für viele Menschen ein Einschnitt. Wer die Pest überlebt hatte, wollte nun ein besseres Leben. Das machte sich in vielen Lebensbereichen bemerkbar, so auch in der Mode. Vor allem gegen Ende des 13. Jahrhunderts und im 14.
http://www.kinderzeitmaschine.de/mittelalter/lucys-wissensbox/kategorie/gesellschaft-von-kleiderordnungen-beutelschneidern-und-den-folgen-des-buchdrucks/frage/warum-gab-es-eine-kleiderordnung.html?no_cache=1&ht=4&ut1=11
-
Die Geschichte vom armen Poststeffel
Es war im Pestjahr 1713. Die Pest, auch der schwarze Tod genannt, forderte viele Menschenleben in ganz Wien. Auch in Simmering gab es diese schlimme Krankheit. In einem Jahr starben über 100 Personen, ansonsten waren es so an die 15. In diesem Jahr fuhr ein schwäbischer Postkurier mit seiner Kutsche von Ungarn nach Wien.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Die_Geschichte_vom_armen_Poststeffel
-
Bücher - Die Abenteuer des Apollo – Das verborgene Orakel
15.11.2019 - Eigentlich hat der Gott Apollo eine beeindruckende Erfolgsbilanz vorzuweisen. Er hat zum Beispiel die Griechen mit der Pest geschlagen, als sie Troja belagerten. Doch nun ist er im wahrsten Sinne abgestiegen.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/aktuellebuecher/die-abenteuer-des-apollo/
-
Bücher - Die wunderliche Reise von Oliver und Twist
15.11.2019 - Die abenteuerliche Geschichte spielt 1856 in einem schottischen Waisenhaus. Dort lebt der unglückliche Oliver, dessen Eltern an der Pest gestorben sind. Oliver flieht aus dem Heim und entdeckt im Hafen einen sprechenden Dackel namens Twist, der zum Verladen in eine Kiste gesperrt ist.
https://www.hanisauland.de/buchtipps/aktuellebuecher/Diewunderlichereisevonoliverundtwist.html
-
Budapest
18.07.2012 - Budapest gilt als die schönste Stadt Osteuropas. Die einzigartigen Jugendstil-Bauwerke, die blaue Donau, die Thermalquellen und die Kaffeehauskultur: Die ungarische Hauptstadt will gerne mit Paris verglichen werden. Doch Budapest gerät auch in die Schlagzeilen mit Straßenschlachten, politischen Querelen und einer wirtschaftlichen Krise, wie sie Ungarn noch nicht erlebt hat.
http://www.planet-wissen.de/kultur/metropolen/budapest/pwwbbudapest100.html
-
Leben im Mittelalter
07.01.2015 - Wenn heute vom Mittelalter die Rede ist, hält sich zum Teil immer noch das Vorurteil von der dunklen Epoche, in der Krieg, Krankheit und Unterdrückung nicht die Ausnahme, sondern die Regel waren. Zwar fallen in den rund 1000-jährigen Abschnitt zwischen Antike und Neuzeit schreckliche Ereignisse wie der Hundertjährige Krieg, die Kreuzzüge oder die Pest.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwwblebenimmittelalter100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|