
Suchergebnisse
-
Kanäle für die Gesundheit
11.05.2014 - In vielen Städten im Mittelalter muss es fies gerochen haben. Denn Kot und Urin landeten oft auf den Straßen, genau wie Müll und Dreck. Das trug dazu bei, dass sich schlimme Krankheiten verbreiteten: zum Beispiel Cholera oder Pest. Dass die fehlende Sauberkeit die Menschen krank machte, erkannten Ärzte aber erst im 19.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Kanaele_fuer_die_Gesundheit_14129169.htm
-
Rot und gefährlich: Der Sumpf-Krebs aus Amerika
14.10.2013 - Er ist knallrot und hat rote Knubbel an seinen Scheren: So sieht der rote amerikanische Sumpf-Krebs aus. Was man diesem Krebs aber nicht ansieht: Er ist gefährlich für andere Krebse. Der Sumpf-Krebs kann auf andere Krebs-Arten einen Pilz übertragen, der tödlich ist. «Krebs-Pest» sagen Experten zu dieser Krankheit.
http://www.kruschel.de/wissen/natur-und-forschen/Rot_und_gefaehrlichDer_Sumpf-Krebs_aus_Amerika_13529662.htm
-
Sendungsinhalt: Hellfire and Salvation - Urban Life in the Late Middle Ages - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/urban-life-in-the-late-middle-ages/hellfire-and-salvation.html
-
Newton und die Gravitation - Das Universum
20.02.2008 - Im Jahr 1665 wütet in England die Pest. Die Universität Cambridge schließt ihre Türen. Der Mathematikstudent Isaac Newton flieht aufs Land, in sein Heimatdorf Woolsthorpe. Während die Seuche Zehntausende dahinrafft, entdeckt der 23-jährige eine universelle Kraft: die Gravitation. Man erzählt, Newton habe zur Mittagszeit unter einem Apfelbaum geruht.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/das-universum/newton-und-die-gravitation.html
-
Sendungsinhalt: Höllenangst und Seelenheil - Die Stadt im späten Mittelalter - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/hoellenangst-und-seelenheil.html
-
Sendungsinhalt: Peur de l'enfer et salut de l'âme - La ville au bas Moyen Âge - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/la-ville-au-bas-moyen-age/peur-de-lenfer-et-salut-de-lame.html
-
Sendungsinhalt: Cehennem korkusu ve manevî kurtulus - Geç Orta Çag'da Sehir - Die Stadt im späten Mittelalter
20.02.2008 - Ausgehend von der Reise eines Pilgers – als Ausdruck seiner Bereitschaft zu Buße und Umkehr – beschreibt der Film das Weltbild der Menschen im Mittelalter. Zentrale Lebensauffassung ist der Glaube an Gott, denn das diesseitige irdische Leben gilt lediglich als Durchgangsstadium ins Jenseits. Gründe für die fehlende Zukunftssicherheit sind Naturkatastrophen, schlechte hygienische Zustände, Hunger und Krankheit, zum Beispiel Lepra und Pest, und dar...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-stadt-im-spaeten-mittelalter/inhalt/sendungen/gec-orta-cagda-sehir/cehennem-korkusu-ve-manevi-kurtulus.html
-
Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden
13.12.2007 - Der Dreißigjährige Krieg Der Dreißigjährige Krieg entstand im Jahre 1618 aus religiösen Gegensätzen im Deutschen Reich. Er entwickelte sich zu einem Machtkampf zwischen katholischen und protestantischen Landesherren, die sich nicht einigen konnten und herrschte bis 1648 in fast ganz Europa. Die kriegerischen Auseinandersetzungen selbst, aber auch die dadurch verursachten Hungersnöte und Seuchen ( Pest ) hatten schreckliche Folgen für die Menschen...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15158
-
Die Union mit Dänemark
11.09.2006 - Das späte Mittelalter war eine Zeit des spürbaren wirtschaftlichen Niedergangs in Norwegen. Die Bevölkerung war durch die Pest und andere Epidemien im Laufe des 14. Jahrhunderts dezimiert worden. Viele Bauernhöfe in den Randregionen waren verlassen und die Einkommen schrumpften. Einige Historiker sind der Ansicht, dass ein sich verschlechterndes Klima sowie der Zugriff des Hansebundes auf die norwegische Wirtschaft die Ursache für den Abwärtstren...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=9010
-
Dresden im Dreißigjährigen Krieg
10.07.2006 - Kursachsen beteiligte sich ab 1620 abwechselnd auf kaiserlicher und schwedischer Seite an den Kampfhandlungen. Hunger, Pest und wirtschaftlicher Niedergang führten zu einem schweren Rückschlag in der städtischen Entwicklung, obwohl die Stadt selbst nicht erobert wurde. Dennoch gelang es in den folgenden Jahrzehnten rasch, an den alten Glanz anzuknüpfen, was besonders der noch stärkeren Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung de...
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=8774
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|