
Suchergebnisse
-
Erwin Schrödinger
* 12.08.1887 in Wien † 04.01.1961 in Wien ERWIN SCHRÖDINGER war ein österreichischer Physiker. Er lehrte als Professor in Deutschland, in Oxford, in Graz, in Gent, in Dublin und ab 1956 wieder in Wien.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/erwin-schroedinger
-
Atom- und Kernphysik
Die Atom- und Kernphysik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie beschäftigt sich mit dem Aufbau der Atomhülle und des Atomkerns, den Eigenschaften und dem Nachweis radioaktiver Strahlung sowie der Erzeugung von Kernenergie durch Kernspaltung und Kernfusion.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/atom-und-kernphysik
-
Philipp Lenard
* 07.06.1862 in Preßburg (jetzt: Bratislava) † 20.05.1947 in Messelhausen (Baden) Er war ein deutscher Physiker und hervorragender Experimentator. Durch seine Experimente mit Katodenstrahlen sowie seine Untersuchungen zum lichtelektrischen Effekt hat er mit den Weg zur modernen Atom- und Quantenphysik gebahnt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/philipp-lenard
-
Teilgebiete der Chemie
Die Chemie wird in verschiedene Teilgebiete untergliedert: allgemeine theoretische Chemie, analytische Chemie, präparative Chemie, physikalische Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie, technische Chemie und Biochemie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/teilgebiete-der-chemie
-
Experiment: Flüssiges Trio
17.03.2005 - Manche Flüssigkeiten vermischen sich nicht, auch wenn du sie nacheinander in dasselbe Glas schüttest. Kannst du dir vorstellen, dass eine Weintraube mitten im Glas schweben bleibt, wenn du sie hineinwirfst? Probiere unser Experiment aus.
Aus dem Inhalt:
[...] schwerer als Pflanzenöl. Physiker erklären das mit der Dichte der Stoffe. Öl hat die geringste Dichte und schwimmt deshalb immer oben. Und Sirup [...]
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/984.html
-
James Chadwick
* 20.10.1891 in Manchester † 23.07.1974 in Pinehurst bei Cambridge JAMES CHADWICK war ein englischer Physiker. Er forschte gemeinsam mit RUTHERFORD über Radioaktivität und Kernumwandlung.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/james-chadwick
-
DANIEL BERNOULLI
* 08. 02. 1700 Groningen † 17. 03. 1782 Basel. Er war ein schweizer Mathematiker, Physiker und Mediziner. Auf physikalischem Gebiet beschäftigte er sich insbesondere mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase und fand eine Gleichung zur Beschreibung des Strömungsverhaltens von Flüssigkeiten, die heute als bernoullisches Gesetz bezeichnet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/daniel-bernoulli
-
Daniel Bernoulli
* 08. 02. 1700 Groningen † 17. 03. 1782 Basel Er war ein schweizer Mathematiker, Physiker und Mediziner. Auf physikalischem Gebiet beschäftigte er sich insbesondere mit der Mechanik der Flüssigkeiten und Gase und fand eine Gleichung zur Beschreibung des Strömungsverhaltens von Flüssigkeiten, die heute als bernoullisches Gesetz bezeichnet wird.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik/artikel/daniel-bernoulli
-
René Descartes: Der erste moderne Philosoph?
25.04.2010 - René Descartes war ein französischer Philosoph, der als Begründer der modernen Philosophie und als Wegbereiter der "Aufklärung" gilt. Er forderte die Menschen in seinen Schriften dazu auf, nicht länger das zu glauben, was andere als die "Wahrheit" lehrten. Vielmehr sollte man der Frage nach der Wahrheit auf den Grund gehen, indem man das eigene Denken zum Ausgangspunkt nimmt. Man ordnet Descartes der philosophischen Richtung des "Rationalismus" zu - "ratio" ist lateinisch und bedeutet "Vernunft".
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2977.html
-
Gigantisches Experiment: Auf den Spuren des Urknalls
16.09.2008 - Wissenschaftler des Europäischen Kernforschungszentrum (CERN) wollen mit der größten Forschungsmaschine der Welt herausfinden, wie das Universum, die Erde und somit wir Menschen entstanden sind. Dafür sollen kleinste Teilchen mit unvorstellbarer Geschwindigkeit aufeinander knallen und die Trümmer analysiert werden.
https://www.helles-koepfchen.de/das-urknall-experiment/index.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|