
Suchergebnisse
-
Sporenabdrücke selber machen
29.09.2017 - Viele Pilze kann man nicht nur essen, sondern auch tolle Sporenabdrücke damit selber machen.
https://www1.wdr.de/kinder/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/dasfamoseexperiment/bibliothek-sporenabdruecke-selber-machen-100.html
-
Wissensfrage: Symbiose
04.08.2010 - Pilze sind für das Leben in und auf dem Boden von großer Bedeutung. Dabei spielt vor allem eine bestimmte Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen eine zentrale Rolle. Wissen Sie, welche gemeint ist?
http://www.planet-wissen.de/natur/umwelt/lebendiger_boden/pwiewissensfragesymbiose100.html
-
02.05.2018 - Pilze lieben es feucht und kühl. Züchter in Frankreich sind so auf eine ungewöhnliche Idee gekommen.
http://www.duda.news/wissen/ungewoehnlicher-gemueseanbau-pilzzucht-im-bunker/
-
Chitin
Wer hätte gedacht, dass der Kokonfaden verschiedener Insekten aus Chitin, einer ansonsten eher als sehr hart bekannten Substanz, besteht. Chitin ist eine hornige, weiße Substanz, die aus verschiedenen tierischen Organismen isoliert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem kann Chitin in die Strukturproteine von Mollusken, Moostierchen und Armfüßlern oder in die Zellwände von bestimmten Algen , Hefe n, Pilze n [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/chitin
-
Ungeschlechtliche Fortpflanzung
Die Fortpflanzung ist ein wesentliches Merkmal des Lebens. Die Erhaltung der Artmerkmale und der individuellen Merkmale eines Organismus ist nur im Zusammenhang mit seiner Fortpflanzung möglich.
Aus dem Inhalt:
[...] Zweiteilung (z. B. Längsteilung , Querteilung , Spaltung , Zellteilung ) oder auf der Bildung von Tochterzellen in der Mutterzelle. Bei einzelligen Pilzen erfolgt die Abschnürung eines Auswuchses (z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/ungeschlechtliche-fortpflanzung
-
Biotechnologie
Bei der Biotechnologie handelt es sich um anwendungsorientierte Teilgebiete der Mikrobiologie und der Biochemie, die biologische Prozesse im Rahmen technischer Verfahren und industrieller Produktion nutzen und dabei auch auf Erkenntnisse der technischen Chemie und Verfahrenstechnik zurückgreifen.
Aus dem Inhalt:
[...] Pilze n. In begrenztem Umfang setzt man mittlerweile auch einzellige Algen ein. Es ist in der Diskussion, in Zukunft auch Zellkulturen höherer Pflanzen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/biotechnologie
-
Destruenten
Destruenten (Zersetzer) bauen tote, energiereiche organische pflanzliche und tierische Substanzen in energiearme anorganische Stoffe wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab.
Aus dem Inhalt:
[...] wie Kohlenstoffdioxid, Wasser und Mineralstoffe unter Energiegewinn ab. Zu den Destruenten gehören u. a. Bakterien, Pilze, Abfallfresser (z. B. Regenwurm, Aasfresser). [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/destruenten
-
Infektionskrankheiten
Einer Infektionskrankheit geht eine Infektion („Ansteckung“) mit Krankheitserregern voraus. Diese dringen in den menschlichen Organismus ein und vermehren sich dort. Sie können von einem Organismus auf einen anderen übertragen werden.
Aus dem Inhalt:
[...] infection ) bedeutet dabei Übertragung, Haftenbleiben oder aber Eindringen von Mikroorganismen ( Bakterien , Viren , Pilze , Protozoen ) in einen Makroorganismus (z. B. Mensch, Tier, Pflanze) und die Vermehrung in ihm. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/infektionskrankheiten
-
Chitin
Wer hätte gedacht, dass der Kokonfaden verschiedener Insekten aus Chitin, einer ansonsten eher als sehr hart bekannten Substanz, besteht. Chitin (von griech.: chiton = Panzer) ist eine weiße hornige Substanz, die aus verschiedenen tierischen Organismen isoliert wird.
Aus dem Inhalt:
[...] Außerdem kann Chitin in die Strukturproteine von Mollusken, Moostierchen und Armfüßlern oder in die Zellwände von Pilzen eingebaut werden. Einem bakteriellen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie-abitur/artikel/chitin
-
Hefepilze, Candida
Candida-Hefepilze ( candidus : lat: glänzend) Zu den Candida-Hefepilzen gehören zahlreiche Arten, die in ihrer Wirkung für und auf den Menschen sehr unterschiedlich sind. Sie besitzen eine große Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/biologie/artikel/hefepilze-candida
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|