
Suchergebnisse
-
Plenum | einfach erklärt für Kinder und Schüler
05.01.2015 - Bei einem Plenum handelt es sich um eine Sitzung in einer großen Versammlung, wie zum Beispiel in einem Parlament, einem Kongress oder einem Gremium, bei der alle zugehörigen Mitglieder dieser Versammlung auch wirklich anwesend sind.
https://www.helles-koepfchen.de/wissen/lexikon/plenum/
-
Plenum
Das lateinische Wort plenus heißt auf Deutsch voll; plenum consilium bedeutet vollzählige Versammlung. Als Plenum bezeichnet man die Gesamtzahl der Personen einer Institution. Sehr häufig wird dieser Begriff in Zusammenhang mit einem Parlament verwendet. Plenum bedeutet beim Nationalrat die Gesamtzahl der 183 Abgeordneten.
http://www.politik-lexikon.at/plenum/
-
Plenum
15.01.2008 - Wenn sich alle oder ein Großteil der Abgeordneten zu ihren Sitzungen im Plenarsaal treffen, bezeichnet man das als Plenum . Oft ist auch vom Plenum die Rede, wenn alle 613 Abgeordneten gemeint sind und nicht nur ein Teil von ihnen.
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=15771
-
DDR 1971 – von Ulbricht zu Honecker
1971 wurde Walter Ulbricht als Erster Sekretär der SED gestürzt, weil er für die DDR einen eigenen Weg des sozialistischen Aufbaus beanspruchte und konstruktiv auf die Ostpolitik Willy Brandts einzugehen beabsichtigte.
Aus dem Inhalt:
[...] Mit der Übernahme des Sekretariats des ZK der SED gewann HONECKER für seinen Anti-Reform-Kurs ab Mitte der 60er Jahre ein wichtiges Instrument in seine Hand. Das 11. Plenum Das 11. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/ddr-1971-von-ulbricht-zu-honecker
-
Europäischer Gerichtshof
Der Eu ropäische G erichts h of (EuGH) übt die Rechtsaufsicht über das gesamte Gemeinschaftsrecht aus. Seine Aufgabe ist die Sicherung der Wahrung des Rechts bei der Auslegung und Anwendung der Gründungsverträge.
Aus dem Inhalt:
[...] (Art. 16 Abs. 3 EG-Satzung). Der Gerichtshof kann nach Art. 221 Abs. 3 EGV in bestimmten Fällen auch in Vollsitzung (Plenum) tagen. Das gilt für Beschwerden [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeischer-gerichtshof
-
Der Bundestag - Staat-Klar!
20.02.2008 - Der Bundestag ist das politische Zentrum in Deutschland. Er gilt aber auch als Symbol. Was im Parlament geschieht, ist nicht nur Gradmesser für den Gesundheitszustand unseres demokratischen Systems, sondern hat einen Wert "an sich". Sollen ausländische Staatsgäste besonders geehrt werden, dürfen sie sich vor dem Plenum präsentieren.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/staat-klar/inhalt/hintergrund/der-bundestag.html
-
Parlamentarismus
Die Wurzeln des Parlamentrismus reichen bis in das Spätmittelalter zurück. Im 19. Jh. wurde das Bürgertum zum Motor des Parlamentarismus, doch erst mit der vollständigen Demokratisierung des Wahlrechts Anfang des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] als Redeparlament: Hier steht die Plenumsdebatte im Vordergrund, der Schlagabtausch von Regierung und Opposition; Ausschüsse werden meistens ad hoc eingesetzt. Der US-Kongress gilt als Modell für ein Arbeitsparlament. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlamentarismus
-
Bundestag
Der Bundestag ist das Parlament von Deutschland . Die über 600 Mitglieder nennt man auch Abgeordnete. Die Deutschen wählen ihre Abgeordneten normalerweise alle vier Jahre bei der Bundestagswahl .
Aus dem Inhalt:
[...] kommen alle Abgeordneten zusammen, zum Plenum. Hier sieht man Bundeskanzlerin Angela Merkel sprechen. Oft aber sitzen nur wenige Abgeordnete im Plenum: Stattdessen arbeiten sie in kleinen Gruppen zu einzelnen Fragen. [...]
https://klexikon.zum.de/wiki/Bundestag
-
Parlament
Der Bundestag liegt im Zentrum, im institutionellen Kern des politischen Systems Deutschlands. Er ist das einzige Verfassungsorgan, das direkt vom Volk gewählt wird. Das verleiht dem Parlament als Institution und den Parlamentsmitgliedern eine besondere Legitimation.
Aus dem Inhalt:
[...] in der öffentlichen Debatte und Kommunikation der Führungsthemen (Plenum, Massenmedien), als Mitwirkung am politischen Entscheidungsprozess (Gesetzgebung), [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/parlament
-
Organisation
05.09.2005 - Das Bundesverfassungsgericht besteht aus sechzehn Richterinnen und Richtern. Die eine Hälfte wählt der Bundestag, die andere der Bundesrat, jeweils mit Zweidrittelmehrheit. Die Amtszeit beträgt zwölf Jahre. Eine Wiederwahl ist ausgeschlossen. Das Gericht entscheidet durch einen Senat oder eine Kammer.
Aus dem Inhalt:
[...] ca. 5.000 Verfassungsbeschwerden beim Bundesverfassungsgericht ein. Das Plenum besteht aus allen sechzehn Mitgliedern des Gerichts. Es entscheidet, [...]
http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=3239
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|