
Suchergebnisse
-
Was in der Pogromnacht geschah
09.11.2018 - Vor 80 Jahren gab es in Deutschland gewaltsame Ausschreitungen gegen Menschen mit jüdischem Glauben. logo! erklärt euch, wie es dazu kam.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logo-erklaert-pogromnacht-100.html
-
Was geschah in der Reichspogromnacht?
07.11.2013 - Die so genannte Reichspogromnacht im November 1938 war für die Juden in Deutschland furchtbar. Die Anhänger Adolf Hitlers griffen ihre Häuser und (...)
https://www.news4kids.de/wissen/gesellschaft/article/was-geschah-in-der
-
Jüdische Emigration und jüdischer Widerstand während des Nationalsozialismus
Für die überwiegende Mehrheit der deutschen Juden waren Mitte der 30er Jahre weder die Entwicklung noch das Ausmaß des der nationalsozialistischen Judenverfolgung abzusehen. Die deutschen Juden verstanden sich fast ausnahmslos als deutsche Staatsbürger und integraler Bestandteil der Gesellschaft.
Aus dem Inhalt:
[...] Deshalb versuchten sie, trotz der eskalierenden Judenfeindschaft, der fortschreitenden Entrechtung und Pogrome, in Deutschland durchzuhalten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/juedische-emigration-und-juedischer-widerstand-waehrend-des
-
Zionismus
Die zionistische Bewegung ist eng verbunden mit der Person von THEODOR HERZL. Als Sohn eines Kaufmanns in Budapest geboren, studierte HERZL in Wien Jura und arbeitete seit 1891 für die „Neue Freie Presse“ als Korrespondent in Paris.
Aus dem Inhalt:
[...] Nach HERZLs Ansicht hatten die trotz jüdischer Assimilitation im Westen gärende Judenfeindschaft, die Pogrome und Vertreibung im Osten gezeigt, dass Emanzipation und soziale Integration gescheitert waren. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/zionismus
-
Herschel Grynszpan - der Attentäter
29.01.2015 - Der 17-jährige polnische Jude Herschel Grynszpan schoss am 7. November 1938 in der deutschen Botschaft in Paris auf den Diplomaten Ernst vom Rath. Die Nationalsozialisten deuteten diese Tat als Angriff des Weltjudentums auf das Deutsche Reich. Am 9. November folgte die Reichspogromnacht, die Nacht der brennenden Synagogen, die heute einen Teil der Erinnerungskultur der Deutschen ausmacht.
http://www.planet-wissen.de/geschichte/drittes_reich/novemberpogrome/pwieherschelgrynszpanderattentaeter100.html
-
Spätmittelalter in Europa – Überblick
Das Spätmittelalter in Europa ist gekennzeichnet durch Aufstieg des Bürgertums , Aufstieg des Städtewesens und Aufstieg der Geldwirtschaft . Die Städte gingen bei der Wahrnehmung ihrer Interessen eigene Wege, indem sie Städtebünde gründeten.
Aus dem Inhalt:
[...] an dieser Seuche. Während der Pest kam es in Deutschland zu verheerenden Judenverfolgungen ( Pogrome ), die sowohl religiöse als auch finanzielle Hintergründe hatten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/spaetmittelalter-europa-ueberblick
-
Sendungsinhalt: Verfolgung und Vertreibung - Die Juden im Mittelalter
20.02.2008 - Mit dem ersten Kreuzzug 1095 findet die friedliche Duldung der Juden im Rheintal ein Ende. Überall hetzen Demagogen gegen die "Christusmörder" und beschuldigen die Juden der ungeheuerlichsten Verbrechen. Es kommt zu ersten Pogromen und Vertreibungen. In mehreren Wellen der Verfolgung spitzt sich die Lage der Juden in Europa immer weiter zu – und auch im Rheintal folgen auf Stigmatisierung und Ausgrenzung, Vertreibung und Vernichtung.
http://www.planet-schule.de/wissenspool/die-juden-im-mittelalter/inhalt/sendungen/verfolgung-und-vertreibung.html
-
Sendungsinhalt: Wie Hannelore überlebt hat - Kindheit unter Hitler
20.02.2008 - "Jud, Jud, Jud! Hepp, hepp, hepp!" rufen Kinder schon der dreijährigen Hannelore hinterher. Doch bald kommt es noch schlimmer: In der Pogromnacht 1938 wird Hannelores Vater verhaftet, weil er Jude ist. Als er endlich aus dem Gefängnis entlassen wird, zieht die Familie von Hennef nach Köln.Doch in der anonymen Großstadt ist das Leben für Juden auch nicht einfacher: Sie dürfen bei Bombenangriffen nicht in öffentliche Luftschutzräume flüchten, könne...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/kindheit-unter-hitler/inhalt/sendungen/wie-hannelore-ueberlebt-hat.html
-
Thema: Gedenken 1938 – Annexion Österreichs
Gedenken 1938 – Annexion Österreichs Vor 75 Jahren – am 12. März 1938 – marschierte die deutsche Wehrmacht in Österreich ein. Österreich hörte auf, als selbstständiger Staat zu existieren und wurde Teil des nationalsozialistischen Deutschen Reichs. Vor 75 Jahren – am 9. und 10. November 1938 – fanden Pogrome gegen die jüdische Bevölkerung statt.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-gedenken-1938-annexion-oesterreichs/
-
Die Judenverfolgung im NS-Regime – die Nürnberger Gesetze
Das Programm der NSDAP und der NS-Staat waren von der Rassenideologie des Nationalsozialismus geprägt und von Anbeginn an antisemitisch ausgerichtet. Die menschenverachtende Begründung dieser Ideologie, die die Überlegenheit der arischen (deutschen) Rasse gegenüber minderwertigen Rassen, vor allem den jüdischen Menschen, betonte, lieferte HITLER u....
Aus dem Inhalt:
[...] Ab 1941 mussten die nun vollständig entrechteten Juden noch den gelben Stern auf ihrer Kleidung tragen. Blutschutzgesetz Reichskristallnacht Dokument Nürnberger Gesetze Reichspogromnacht [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/die-judenverfolgung-im-ns-regime-die-nuernberger-gesetze
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|