
Suchergebnisse
Treffer 271 bis 280 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Sozialpolitik im Ländervergleich
Für den Begriff Sozialpolitik gibt es verschiedene Definitionen, resultierend aus zeitabhängig unterschiedlichen Zielen der Sozialpolitik, den Aktionsfeldern und ihrer wechselnden Vorrangigkeit sowie der jeweiligen Einstellung der Bürger zur Sozialpolitik. „Als Sozialpolitik bezeichnet man alle Bestrebungen und Maßnahmen, die das Ziel haben, das Ve...
Aus dem Inhalt:
[...] in Deutschland, Lehrbuch, SV Verlag Wiesbaden, 2000). Das drückt sich vor allem in der Verbindung von Versicherungsprinzip und Solidarprinzip aus. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialpolitik-im-laendervergleich
-
Laozi
* 604 v.Chr. in der Provinz Henan † 517 v. Chr. in der Provinz Henan LAOZI (LAOTSE, LAUDSE, LAO-TZU = alter Meister) Ob LAOZI je gelebt hat, wird kaum noch zu beweisen sein. Ihm wird die Autorschaft des Buches „Dao De Jing“ („Tao Te King“, deutsch etwa „Das Buch vom Weg und von der Tugend“ oder „Das Buch vom Weg und seiner Kraft“. zugeschrieben.
Aus dem Inhalt:
[...] sollen LAOZI und KONFUZIUS einander begegnet sein, der anlässlich einer Bildungsreise mit zwei Prinzen-Schülern in Luoyang weilte. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/laozi
-
Michael Faraday – Strom aus Magneten - Elektrizität
20.02.2008 - 1821 erkennt Michael Faraday, dass elektrischer Strom einen Draht um einen Magneten rotieren lässt. Diese Entdeckung wird die Welt so radikal verändern wie kaum ein anderes wissenschaftliches Experiment des 19. Jahrhunderts. Mit der "elektromagnetischen Rotation" erfindet Faraday nämlich nicht nur das Prinzip des Elektromotors, er legt auch den Grundstein für eine weitere, fast noch wichtigere Entdeckung: Er findet heraus, wie sich aus mechanisch...
http://www.planet-schule.de/wissenspool/meilensteine-der-naturwissenschaft-und-technik/inhalt/hintergrund/elektrizitaet/michael-faraday-strom-aus-magneten.html
-
Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheiten
Betriebe sind technisch-organisatorische Wirtschaftseinheiten, die Güter bzw. Leistungen für die Bedarfsdeckung erbringen und diese auf Märkten anbieten. Unternehmen sind dagegen rechtliche Wirtschaftseinheiten zur Leistungserstellung von Gütern und Dienstleistungen.
Aus dem Inhalt:
[...] Gewinnerzielungsabsicht kann entweder durch das Minimalprinzip oder durch das Maximalprinzip erfolgen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/betriebe-und-unternehmen-als-wirtschaftseinheiten
-
Entwicklung der Menschenrechte
Die modernen Menschenrechte haben sich aus dem bis in die griechische Antike zurückweisenden Naturrecht entwickelt. Es leitete aus der Natur des Menschen, seiner göttlichen Abkunft oder Vernunft fundamentale Rechte ab, die für jeden Herrscher verbindlich sind.
Aus dem Inhalt:
[...] um dem Prinzip der Volkssouveränität Ausdruck zu verleihen. Mit der „Virginia Bill of Rights“ und der von der französischen Nationalversammlung beschlossenen [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/entwicklung-der-menschenrechte
-
Henry Le Chatelier
* 08.10.1850 in Paris † 17.09.1936 Miribelle-Echelles HENRY LE CHATELIER war ein französischer Chemiker und Ingenieur. Berühmt wurde er durch seine Untersuchungen zum chemischen Gleichgewicht.
Aus dem Inhalt:
[...] Untersuchungen zum chemischen Gleichgewicht. Er formulierte die Bedingungen zur Einstellung eines chemischen Gleichgewichts und das Prinzip des kleinsten Zwangs. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/henry-le-chatelier
-
George IV. von England
* 12.08.1762 in London † 26.06.1830 in Windsor Castle GEORGE IV. war von 1820 bis 1830 König von Hannover und England. Politik interessierte ihn jedoch wenig. Er führte ein ausschweifendes Leben und seine Vorlieben lagen in der Kunst und Mode.
Aus dem Inhalt:
[...] trennten sich die Eheleute. Als Prinzregent übernahm GEORGE IV. bereits 1811 die Regierung seines geisteskranken Vaters GEORG III. Mit dessen Tod im Jahre [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/george-iv-von-england
-
Streichquartett
Das Streichquartett hat innerhalb der Kammermusik seit der Wiener Klassik (nach 1781) maßstabsetzenden Rang. Die klanglich-farbliche Homogenität der standardisierten reinen Streicher-Besetzung mit 1. und 2.
Aus dem Inhalt:
[...] Bis heute liefern im Prinzip alle Komponierenden mindestens ein Streichquartett als Gesellen- oder sogar Meisterstück ab. Das Streichquartett ist die führende Gattung innerhalb der Kammermusik . [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/streichquartett
-
Formschemata und Formungsprinzipien
Die musikalische Formenlehre ist ein Teilgebiet der Musiktheorie. Sie entstand in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts im Zusammenhang mit dem Aufstieg der Instrumentalmusik. Die bis dahin vom Text getragene „Form“ vokaler Komposition wurde in großem Maße auf die Instrumentalmusik übertragen.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/formschemata-und-formungsprinzipien
-
„Der Froschkönig" kurz und knapp
26.11.2015 - Ein hässlicher Frosch verwandelt sich in einen wundervollen Prinzen. Lies hier die ganze Geschichte des Märchens „Der Froschkönig" von den Gebrüder Grimm.
http://www.duda.news/wissen/der-froschkoenig-kurz-und-knapp/
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|