
Suchergebnisse
Treffer 291 bis 300 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Proporz
Vom Wortursprung her bedeutet Proporz (oder Proportionalität) anteilsmäßige Verteilung bzw. anteilsmäßige Beteiligung (das lateinische proportio bedeutet Verhältnis). Bei der Verhältniswahl kommt dieses Prinzip zur Anwendung: Eine Partei, die bei einer Wahl 35 % der Stimmen bekommt, soll auch 35 % der zu vergebenden Mandate erhalten.
http://www.politik-lexikon.at/proporz/
-
Regionalstile
Regionale Traditionen stehen inzwischen vermehrt im Konflikt mit den Problemen der Globalisierung und sehen sich gezwungen, sich mit den Fragen von kultureller Hegemonie und Eigenständigkeit, von Anpassung und Widerstand, von Integration oder Selbstbehauptung kreativ auseinander zu setzen.
Aus dem Inhalt:
[...] World Music unterteilen diese inzwischen wieder nach dem Regionalprinzip in „Europa, Asien/Pazifik, Americas“ und in die zusätzlichen drei Kategorien [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/regionalstile
-
Architekturstile des 20. Jahrhunderts: Ökologische Architektur
Als „ökologische Architektur“ („ökologisches Bauen“) wird eine Architekturströmung in der Phase der sogenannten „Nach-Moderne“ (ca. 1968 bis zur Gegenwart) bezeichnet, die seit den 1970er-Jahren des 20.
Aus dem Inhalt:
[...] Vor allem galten die Prinzipien der klassischen Moderne und des International Style nicht mehr unangefochten. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/architekturstile-des-20-jahrhunderts-oekologische-architektur
-
Frankfurter Schule: Kritische Theorie
Als die „Frankfurter Schule“ ist der Kreis deutsch-jüdischer Intellektueller berühmt geworden, der sich um MAX HORKHEIMER, den Leiter des Frankfurter „Instituts für Sozialforschung“ , gebildet hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings verzichtet die „Kritische Theorie“ auf das Ausmalen einer konkreten Utopie, da sie hierin eine positive Bestimmung des prinzipiell Unbestimmbaren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/frankfurter-schule-kritische-theorie
-
Grundaussagen der speziellen Relativitätstheorie
Mit der im Jahre 1905 veröffentlichten speziellen Relativitätstheorie, kurz auch als SRT bezeichnet, entwickelte der deutsche Physiker ALBERT EINSTEIN (1879-1955) eine neue Vorstellung von Raum und Zeit, die sich von den bisher allgemein anerkannten Auffassungen der klassischen Physik deutlich unterschied.
Aus dem Inhalt:
[...] (Relativitätsprinzip). Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist überall gleich groß. Sie ist die größtmögliche Geschwindigkeit für die Signalübertragung (Prinzip von der Konstanz [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/grundaussagen-der-speziellen-relativitaetstheorie
-
Die Frankfurter Schule
Als die „Frankfurter Schule“ ist der Kreis deutsch-jüdischer Intellektueller berühmt geworden, der sich um MAX HORKHEIMER, den Leiter des Frankfurter „Instituts für Sozialforschung“, gebildet hatte.
Aus dem Inhalt:
[...] Allerdings verzichtet die „Kritische Theorie“ auf das Ausmalen einer konkreten Utopie, da sie hierin eine positive Bestimmung des prinzipiell Unbestimmbaren [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-frankfurter-schule
-
Aufgaben und Funktionen der OSZE
Die OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa) ist die größte im Gebiet der euro-atlantischen Sicherheitsordnung tätige Organisation. Für diese nimmt sie in unterschiedlichen Bereichen bedeutende Aufgaben und Funktionen für eine umfassende Ordnung kollektiver Sicherheit wahr.
Aus dem Inhalt:
[...] Allgemein werden die wichtigsten politischen Entscheidungen in der OSZE nach dem Konsensprinzip gefällt. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/aufgaben-und-funktionen-der-osze
-
„Aschenputtel" kurz und knapp
19.11.2015 - Wie in vielen Märchen der Gebruder Grimm, gibt es auch in „Aschenputtel" eine böse Stiefmutter. In dieser Geschichte hat sie auch noch zwei richtig gemeine Töchter. Aber lest hier die ganze Geschichte.
Aus dem Inhalt:
[...] Zu dem Fest sollen nämlich alle Jungfrauen des Landes kommen, damit sich der Prinz eine Frau aussuchen kann. Aschenputtel [...]
http://www.duda.news/wissen/aschenputtel-kurz-und-knapp/
-
Warum schwimmt ein Schiff auf dem Wasser? | warum-wieso.de
31.10.2018 - Warum Schiffe auf dem Wasser schwimmen können erklärt ✓ So funktioniert das Archimedische Prinzip! ✓ Physik & mehr beim Schiffsbau!
https://www.warum-wieso.de/technik/warum-schwimmt-ein-schiff-auf-dem-wasser/
-
Die Geschichte der Bundeswehr: 1945 bis 1962
10.07.2014 - Armeen haben strenge Hierarchien und sind auf dem Befehlsprinzip aufgebaut. Dennoch wurde die Bundeswehr als "Parlamentsarmee" nach demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien gestaltet. Hat sich dieses Konzept bewährt?
http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/die_geschichte_der_bundeswehr/pwwbdiegeschichtederbundeswehrbis100.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|