
Suchergebnisse
Treffer 301 bis 310 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
"Cradle to Cradle" – Rohstoffe im Kreislauf
21.03.2012 - Er ist Chemiker und Verfahrenstechniker, Visionär und Unternehmer: Michael Braungart. Gemeinsam mit dem amerikanischen Architekten William McDonough hat er das "Cradle to Cradle"-Konzept ("Von der Wiege bis zur Wiege") entwickelt. Würden wir dieses befolgen, würden wir keinen Müll mehr produzieren. Alle Dinge, die nach diesem Prinzip entstehen, wären entweder komplett abbaubar, oder die verwendeten Materialien könnten wieder und wieder verwendet ...
http://www.planet-wissen.de/technik/werkstoffe/metallrohstoffe/pwiecradletocradlerohstoffeimkreislauf100.html
-
Wer war Samuel Hahnemann?
Ähnliches mit Ähnlichem heilen das war Samuel Hahnemanns Prinzip. 1755 Jahren wurde der Arzt, Übersetzer und Publizist geboren. Mit seinen alternativen Behandlungsmethoden gilt er …
http://www.wasistwas.de/archiv-wissenschaft-details/wer-war-samuel-hahnemann.html
-
1805: Beginn des Industriezeitalters
Der von Joseph-Marie Jacquard erfundene automatische Webstuhl läutete die industrielle Revolution ein. Die Webmaschine arbeitete bereits nach dem Lochkarten-Prinzip. Doch in der …
http://www.wasistwas.de/archiv-geschichte-details/1805-beginn-des-industriezeitalters.html
-
Bildspannung in der Beziehung der Anordnung
Für ein spannungsreiches Bild wirken besonders das Thema und der Bildaufbau. Die Zusammenstellung unterschiedlicher Bildelemente/objekte innerhalb eines Bildgefüges in gegenseitiger Kontrast bildender Intensivierung, welche sich aus ihren Gegensätzen ergibt, führt zu einem Spannungsgefüge (Bildspannung).
Aus dem Inhalt:
[...] Spannungsvoller wird der Bildaufbau, wenn ein vorgesehenes Hauptmotiv mehr ins obere oder untere Drittel bzw. nach links oder rechts außen verlegt wird (vgl. goldener Schnitt). Weiterhin wirken kompositionelle Prinzipien, z. B. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/kunst/artikel/bildspannung-der-beziehung-der-anordnung
-
Eigenschaften mechanischer Wellen im Überblick
Mechanische Wellen, z. B. Wasserwellen oder Schallwellen, haben eine Reihe von charakteristischen Eigenschaften. Sie breiten sich von einem Erreger (Quelle) aus mit einer bestimmten Geschwindigkeit fort.
Aus dem Inhalt:
[...] als Wellennormale bezeichnet. Erklären kann man die Ausbreitung von Wellen so wie auch die meisten anderen Welleneigenschaften mithilfe des huygensschen Prinzips, das unter diesem Stichwort ausführlich auf der CD dargestellt ist. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/eigenschaften-mechanischer-wellen-im-ueberblick
-
Großtechnische Herstellung von Schwefelsäure
Abgasreinigung , Doppelkatalyse , Gegenstromprinzip , Gleichgewichtsreaktion , Kontaktverfahren , Oleum , sauren Regens , Schwefelsäure , Schwefeltrioxid Schwefelsäure ist mit einer Menge von etwa 150 Millionen Tonnen pro Jahr die am meisten produzierte Chemikalie der Welt.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie-abitur/artikel/grosstechnische-herstellung-von-schwefelsaeure
-
Gaius Octavius Augustus
* 23.09.63 v. Chr. OCTAVIAN in Rom † 19.08.14 n. Chr. OCTAVIAN in Nola GAIUS OCTAVIUS (nach seiner Adoption OCTAVIANUS, später AUGUSTUS war von CAESAR adoptiert und zum Erben bestimmt worden.
Aus dem Inhalt:
[...] im Staat. Die neu geschaffene Herrschaftsform des Prinzipats vereinte seine Alleinherrschaft mit der republikanischen Verfassung. AUGUSTUS verkündete den Frieden („Pax Augusta“) und förderte das Staatswesen auf vielfältige Weise. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/gaius-octavius-augustus
-
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist der Energieerhaltungssatz, formuliert für thermodynamische Prozesse. Die heute bekannte mathematische Formulierung des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik stammt von RUDOLF CLAUSIUS und wurde von ihm um 1850 so formuliert: Die einem thermodynamischen System zugeführte Wärme ist gleich der Summe aus der Änderung d...
Aus dem Inhalt:
[...] an ihrer generellen Gültigkeit nichts eingebüßt. Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik ist der Energieerhaltungssatz für thermodynamische Prozesse (Bild 1). Das Prinzip [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/erster-hauptsatz-der-thermodynamik
-
Sozialleistungen
Sozialleistungen umfassen alle Geld-, Dienst- und Sachleistungen, die privaten Haushalten oder Einzelpersonen zur Deckung und Milderung sozialer Risiken und Bedürfnisse vom Staat, öffentlich-rechtlichen Körperschaften oder von Unternehmen gewährt werden.
Aus dem Inhalt:
[...] Diese beruht auf fünf Säulen : Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Krankenversicherung, Pflegeversicherung. Die wesentlichen Elemente dieses Systems bauen auf dem Versicherungs- und Solidarprinzip auf. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/sozialleistungen
-
Martin Opitz „Buch von der Deutschen Poeterey“
MARTIN OPITZ versuchte in seinem 1624 erschienenen „Buch von der Deutschen Poeterey“, die deutsche Sprache als Kunstsprache zu etablieren. Er stützte sich auf ARISTOTELES und HORAZ.
Aus dem Inhalt:
[...] So berief er sich auch mit der Festschreibung der drei Einheiten (Handlung, Zeit, Ort) als Grundprinzipien des Dramas auf die Poetiken ARISTOTELES' und HORAZ'. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/martin-opitz-buch-von-der-deutschen-poeterey
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|