Suchergebnisse
-
Geschichte des Radios
24.01.2012 - "Hier ist Berlin, Voxhaus." Mit diesen Worten begann am 28. Oktober 1923 der Rundfunk in Deutschland. Plötzlich gab es Musik und Informationen vom Sender direkt ins Ohr. Nur sehr wenige haben die erste Stunde des Rundfunks in Deutschland am Radio mitverfolgt. Aber mit dem Angebot stieg auch die Hörerzahl.
http://www.planet-wissen.de/kultur/medien/geschichte_des_radios/pwwbgeschichtedesradios100.html
-
Propaganda | einfach erklärt für Kinder und Schüler
15.10.2011 - Das Wort "Propaganda" kommt vom lateinischen Verb "propagare", das bedeutet "ausbreiten". Gemeint ist eine schriftliche, mündliche und bildliche Verbreitung von Meinungen und Ideen - mit dem Zweck, andere davon zu überzeugen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3125.html
-
Internetradio
Webradio, Onlineradio - diese Begriffe für das Internetradio stammen wie fast alles, das mit dem Computer zu tun hat, aus dem Englischen. Heute wird das Webradio oft noch sehr traditionell genutzt. Zum Beispiel als Musiksender, der die Hitparaden rauf und runter spielt. Das Internetradio ist nicht einfach Radio im Netz.
http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Internetradio
-
Sofias Kolumne - Fußball: Opium fürs Volk
16.06.2014 - Ob man den Fernseher einschaltet, das Radio oder einfach durch die Stadt läuft, überall Fahnen, WM-Maskottchen, Fans und Nationalspieler, Experten und die ewigen Diskussionen vor und nach den Spielen, wer denn die beste Mannschaft der Welt ist, wer Weltmeister wird und wer nun verdient oder nicht verdient gewonnen oder verloren hat. Puh, für jemanden wie mich, der jetzt nicht mit riesiger Begeisterung den Spielen entgegenfiebert, kann das schon ganz schön nervig sein.
https://www.helles-koepfchen.de/sofias-kolumne/fussball-opium-fuers-volk.html
-
Schüler arbeiten für Kinder - Teil 4
26.06.2005 - Musik gibt es auf der ganzen Welt. In Ruanda klingt sie ziemlich anders, als alles, was du aus dem Radio oder Musikfernsehen kennst. Trommelrhythmen bestimmen den Takt und reißen schnell mit - sogar wenn die Musik nur vom Kassettenrekorder kommt.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/1215.html
-
Wie wird man Radiomoderator?
Biggy Zahn hat den Job, von dem viele träumen: Sie ist Moderatorin beim Radio. Für euch plaudert Biggy exklusiv über ihren Alltag zwischen Mischpult, Partys und Star-Interviews!
http://www.wasistwas.de/archiv-sport-kultur-details/wie-wird-man-radiomoderator.html
-
Massenmedien in Großbritannien
Weltweit gelten die Briten als das Volk, das die meisten Zeitungen kauft und wohl auch liest. Zudem unterhält Großbritannien mit der BBC (British Broadcasting Corporation) eine der renommiertesten öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten.
Aus dem Inhalt:
[...] Radio und Fernsehen in Großbritannien Die 1922 als private Gesellschaft gegründete British Broadcasting Corporation (BBC) gilt weithin als Inbegriff für journalistische Qualität. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/englisch-abitur/artikel/massenmedien-grossbritannien
-
Papierherstellung bis heute
04.11.2010 - Trotz der neuen Medien wie Radio, Fernsehen und Internet gleicht unsere heutige Welt einem "Blätterwald", in dem Tageszeitungen, Zeitschriften und Bücher täglich in millionenfacher Auflage gedruckt werden. Auch Verpackungen sind zu einem großen Teil aus Papier hergestellt. All dies wäre ohne die Industrialisierung auch in der Papierproduktion nicht möglich gewesen. Was hat sich bei der Papierherstellung seit dem Mittelalter verändert? Wo kommen die Rohstoffe her und wie genau entsteht heutzutage Papier?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3030.html
-
Muzak
Hinter dem Kunstwort „Muzak“ verbirgt sich jene Musik, die den quantitativ größten Teil der Musikkultur der Gegenwart ausmacht und die mit großem Abstand die meisten Hörer hat, nur dass denen dies meist gar nicht bewusst ist.
Aus dem Inhalt:
[...] Ein Imperium entsteht Die amerikanische „ Muzak Corporation “, die den Typus der „funktionellen Musik“ regelrecht „erfunden“ hat, wurde 1922 als „Wired Radio [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/muzak
-
Kultur und Kunst in den Zwanzigern
Die Zwanzigerjahre wurden wegen der blühenden und schillernden Kunst- und Kulturszene auch die „Goldenen Zwanziger“ genannt. „Golden“ waren diese Jahre jedoch nur für einen relativ kleinen Personenkreis und nur in der Mitte der Zwanzigerjahre der Weimarer Republik.
Aus dem Inhalt:
[...] Radrennen und Boxkämpfe zogen ebenfalls die Zuschauer in Scharen an – die Boxkämpfe MAX SCHMELINGS konnten Millionen von Zuschauern im Radio verfolgen. [...]
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/geschichte/artikel/kultur-und-kunst-den-zwanzigern
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|