
Suchergebnisse
Treffer 151 bis 160 (Treffer anklicken, um die Seite zu öffnen):
-
Wichtige „Himmelsforscher“
Es gab und gibt Menschen, die durch ihre Ideen und Forschungen die Wissenschaft der Astronomie prägten und vorantrieben. Früher konnte das Weltall nur von der Erde aus beobachtet werden, mit Fernrohren, Teleskopen oder einfach mit den Augen. Seit dem Beginn der Raumfahrt in den 1950er Jahren haben wir zusätzlich Satelliten, Sonden und bemannte Flugobjekte zur Verfügung, um das Universum zu erkunden.
https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wem-gehoert-der-weltraum/der-weltraum-was-ist-das-das-universum-begreifen/wichtige-himmelsforscher/
-
Raumschiff
Ein Raumschiff ist ein Gefährt, mit dem man im Weltall fahren kann, also für die Raumfahrt . Normalerweise ist ein Gefährt gemeint, bei dem man die Richtung ändern kann. Ansonsten spricht man allgemein von einem Raumfahrzeug oder einer Raumkapsel.
https://klexikon.zum.de/wiki/Raumschiff
-
KiRaKa kommt! nach Wermelskirchen - Die Klickernachrichten
16.12.2020 - Die Kinder der 4b der GGS Am Haiderbach in Wermelskirchen haben die Nachrichten ausgesucht, dann selbst geschrieben und vorgelesen. Das sind die Themen: Geschenke für Weihnachten im Lockdown, Müll im Jahr 2019, Origami und Raumfahrt, Internet gegen Pferd
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/audio-kiraka-kommt-nach-wermelskirchen---die-klickernachrichten-100.html
-
Unfall mit Sessellift und Hubschrauber versorgen Kängurus
13.01.2020 - In diesem Klicker geht's um folgende Themen: In Winterberg ist ein Mädchen aus dem Skilift gefallen und schwer verletzt worden. In Australien werden nach den Bränden Kängurus per Hubschrauber mit Futter versorgt. Ein Raumfahrt-Praktikant hat einen
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/klicker/audio-unfall-mit-sessellift-und-hubschrauber-versorgen-kaengurus-100.html
-
Podcast
09.01.2019 - Paul Zabel vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat ein Jahr lang Gemüse in einem Gewächshaus in der Antarktis gezüchtet. Tomaten, Salat und Gurken wurden geerntet. Für zukünftige Weltraummissionen soll der Pflanzenanbau unter schwierigen
https://kinder.wdr.de/radio/kiraka/audio/thema-des-tages/audio-jede-menge-gemuese-am-suedpol-100.html
-
Rollin' Justin: Alexander Gersts Helferlein
09.10.2018 - ESA-Astronaut Alexander Gerst befindet sich zwar gerade auf der Internationalen Raumstation ISS, doch er arbeitet auch im Team mit einem Roboter hier auf der Erde. Rollin’ Justin, wie er genannt wird, ist eine Entwicklung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR).
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEM4TIDOWMJ_LifeinSpace_0.html
-
Thomas' Weltraummission braucht einen Namen!
10.04.2015 - Du weißt einen guten Namen, der in der Geschichte der Raumfahrt verewigt werden soll? Dann ist das hier deine Chance! Denn der Astronaut Thomas Pesquet braucht noch einen Namen für seine Mission zur Internationalen Raumstation ISS – und auch du kannst einen vorschlagen. Wenn dein Vorschlag gewinnt, wird er die Reise zur Raumstation begleiten.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMDELB928I_LifeinSpace_0.html
-
Das erste Weltraumtaxi der ESA hebt demnächst ab
09.02.2015 - Vor rund 50 Jahren flog der erste Mensch ins Weltall. Seitdem gab es viele weitere Weltraumexpeditionen, die meisten davon waren jedoch mit Robotern besetzt. Das liegt daran, dass die bemannte Raumfahrt ein schwieriges Unterfangen ist. Denn wir müssen die Astronauten nicht nur ins All bringen, sondern auch sicher wieder zur Erde zurück.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMLFRSAU5I_Technology_0.html
-
Doppelte Europapremiere: Sojus trägt die ersten beiden Galileo-Satelliten ins All
03.10.2011 - Die europäische Raumfahrt steht kurz vor zwei historischen Meilensteinen. Wenn alles nach Plan verläuft, startet am 20. Oktober die erste Sojus-Rakete vom Weltraumbahnhof bei Kourou in Französisch-Guyana. An Bord der Sojus ST-B sind die ersten beiden Satelliten des europäischen Satellitennavigationssystems „Galileo“.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMQN09U7TG_UsefulSpace_0.html
-
ESA Astronauten
03.02.2011 - Seit mehr als 30 Jahren genießen die Europäer nun die Wunder der bemannten Raumfahrt. Die ersten Pioniere im All waren Vladimir Remek (Tschechoslowakei), Miroslav Hermaszewski (Polen) und Sigmund Jähn (aus der damaligen DDR). Sie alle flogen zu wochenlangen Besuchen auf der sowjetischen Raumstation Saljut 6.
http://www.esa.int/esaKIDSde/SEMBM8XJD1E_LifeinSpace_0.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|