
Suchergebnisse
-
Veto | einfach erklärt für Kinder und Schüler
08.11.2014 - Wenn man ein Veto einlegt, dann bedeutet das, dass man mit einem Beschluss oder einem bestimmten Vorschlag nicht einverstanden ist und dagegen vorgehen möchte. Das Wort Veto stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ich verbiete". Wenn eine Person ein Veto gegen einen Beschluss einlegt, dann verliert der Beschluss entweder seine Wirkung oder er wird aufgeschoben.
Aus dem Inhalt:
[...] auch vom Bundestag wieder zurückgewiesen werden. Das ist der Fall, wenn die Mehrheit der Abgeordneten sich gegen das Vetorecht entscheidet. Der Bundespräsident in Deutschland hat eine Sonderstellung, denn laut Verfassung hat er kein Vetorecht. [...]
helles-koepfchen.de/artikel/3614.html
-
Kinderrechte ins Grundgesetz?
25.05.2019 - Viele Politiker fordern, dass die Kinderrechte im Grundgesetz festgeschrieben werden sollen. Warum wäre das wichtig?
https://www.zdf.de/kinder/logo/kinderrechte-grundgesetz-100.html
-
logo!extra: Kinderrechte-Check
15.09.2017 - Kinderrechte: logo!-Reporterin Linda besucht verschiedene Kinder, die ihre ganz besondere Kinderrechte-Geschichte erzählen.
https://www.zdf.de/kinder/logo/logoextra-kinderrechte-check-102.html
-
Kinderrechte : Das sind deine Rechte!
20.11.2023 - Kinder haben Rechte! Das ist nicht nur in Deutschland so, sondern in allen Ländern, die am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben haben.
https://www.br.de/kinder/kinderrechte-rechte-fuer-kinder-weltweit-un-kinderrechtskonvention-100.html
-
Crazy Machines - Neues aus dem Labor
20.10.2006 - Findige Geschäftsleute haben sich einiges einfallen lassen, um (über-)aktiven Kindern und Jugendlichen passende Spiele anbieten zu können. Experimentierkästen mit verschiedenen Themengebieten wie Chemie oder Physik kennst du vielleicht, allerdings sind diese meist recht teuer und benötigen einigen Aufwand beim Vorbereiten und viel Geduld beim Durchführen der Versuche. PepperGames hat jetzt eine Art digitalen Baukasten entwickelt, ein PC-Spiel namens "Crazy Machines" - zu dem inzwischen bereits einige Erweiterungen erschienen sind.
https://www.helles-koepfchen.de/computerspiele_tests/crazy_machines_neues_aus_dem_labor.html
-
Europäisierung
Entsprechend der grundlegenden Integrationsbereitschaft in ein vereintes Europa können Hoheitsrechte per einfaches Bundesgesetz auf zwischenstaatliche Einrichtungen Europas übertragen werden.
https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/europaeisierung
-
Gewerkschaft | einfach erklärt für Kinder und Schüler
02.11.2010 - Mit dem Beginn der Industrialisierung zu Anfang des 19. Jahrhunderts haben sich Arbeitnehmergruppen zu so genannten Gewerkschaften zusammengeschlossen. Die Gewerkschaften sollten die Stellung der Arbeiter stärken. Gemeinsam kämpften sie in diesen Vereinen für menschenwürdige Arbeitsbedingungen und einen besseren Lohn. Auch Kinderarbeit sollte abgeschafft werden.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/3028.html
-
Anfänge der Philosophie in Griechenland
11.11.2009 - Kann man wirklich sagen, dass die Geschichte der Philosophie zu einem bestimmten Zeitpunkt und an einem bestimmten Ort ihren Anfang nahm? "Ja!", sagen manche, und sehen in den alten Griechen in der Zeit ab dem sechsten vorchristlichen Jahrhundert die Erfinder zumindest der europäischen Philosophie. Die älteren und oft nur mündlich überlieferten Weltbilder der Menschen wurden später auch als "Mythos" bezeichnet und dem "Logos" der Philosophie gegenübergestellt - beide Begriffe stammen aus dem Altgriechischen und eignen sich gut, um die "Geburt" der Philosophie nachzuzeichnen.
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2917.html
-
60 Jahre Grundgesetz - Die Verfassung im Wandel
23.05.2009 - Dass es die deutsche Verfassung nun schon seit 60 Jahren gibt, heißt nicht, dass sie sich während dieser Zeit nicht verändert hat. Artikel werden geändert, entfernt oder ganz neu hinzugefügt. Dies war mitunter sehr umstritten. Was hat sich verändert und wie ist die Zukunft der deutschen Verfassung?
https://www.helles-koepfchen.de/artikel/2827.html
-
Evolution: Evolutionstheorie von Charles Darwin und Entwicklung der Lebewesen
16.10.2007 - Das Leben auf der Erde begann vor etwa dreieinhalb Milliarden Jahren in Form von Einzellern. Wann entstanden die ersten Pflanzen, Fische, Landtiere und Säuger? Wie konnten sich die verschiedenen Arten entwickeln? Was besagt die berühmte Evolutions-Theorie von Charles Darwin?
https://www.helles-koepfchen.de/geschichte-der-evolution/darwins-evolutionstheorie-und-entwicklung-der-lebewesen.html
Wie bewertest du die Suchmaschine von Helles Köpfchen? Hast du gefunden, wonach du gesucht hast? Findest du die Darstellung der Suchergebnisse übersichtlich? Deine Angaben helfen uns, die Suchmaschine zu verbessern. Wähle zwischen einem Stern (schlecht) und fünf Sternen (super). Zusätzlich kannst du einen Kommentar abgeben. Die mit einem * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Name und Alter | Sterne | Kommentar |
---|